öhlkühler beim V6, kann man sehen ob der noch gut ist oder nicht?
Moin liebe Opel Gemeinde,
ich habe meine Ommi V6 nun zerlegt um die ZKD zu erneuern und auch alle anderen Dichtungen die man bei der Gelegenheit gleich mit machen kann:-) Nun stehe ich vor der Frage ob ich den Ölkühler gleich mitmachen sollte??? Habe die Suche schon bemüht aber zu dieser Frage nun keine passende Antwort gefunden(vielleicht lag das Problem auch zwischen den Ohren???) und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt! Kann man am Ölkühler sehen ob er kurz vorm "Abkacken" ist oder hält er nur seine Zeit und geht dann kaputt??? Oder oder oder... Meine Ommi ist nen 3.0i V6 Facer und hat 256.000km auf der Uhr! Habe den Ölkühler ausgebaut und nullkommanix dran gefunden was auf nen baldigen Kollaps hindeutet:-)
Wäre für ne Antwort echt dankbar damit ich meine Ommi bald wieder zusammenbauen kann, da ich alles andere nun schon ersetzt habe wie Ventilschaftdichtungen, Simmerringe, Krümmerdichtungen etc.
Gruß Dennis
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steffen38
Hallo,alle zusammen ich habe von euch sehr viele Beiträge zwecks Wasserverlust Ölkühler,Heitzungsventiel gelesen,bin aber wirklich nicht sehr viel schlauer gewurden.
Ich fahre einen Omega B Caravan 2,5 V6 BJ 12.98,zum Proplem,habe auch wasserverlust,kein Öel im Wasser,beim fahren mit Klima kein Wasserverlust,mit Heitzung ein wenig,bei stehenden Motor mit Druck auf dem Kühlsystem verliert er nach einiger Zeit Wasser,wenn der Druck nachlässt.Wenn ich den Druck wegnehme bleibt er dicht (Ausgleichbehälter leicht öffnen)Thermostaht scheint dicht zu sein (Sichtprüfung).Nun die Frage könnte es das Heitzungsventiel sein,(es sin ein paar Wassertropfen an einen Schlauch),oder kann es auch der Ölfilter sein.MfG Steffen38
Ich meinte Ölkühler,Sorry
Hallo Steffen
nach deiner Beschreibung kann es entweder das Heizabschaltventil oder der Wärmetauscher sein.
Der Öl kühler hat ja mit der Klima nichts zu tun und da könnte es dann nur der Deckel sein, der in deinem Fall undicht ist, was ich aber nach deiner Beschreibung ausschließe.
Hallo Steffen,
schließe mich da an das es wohl das Heizungsventil sein müßte oder der Wärmetauscher. Spricht eigentlich alles dafür... Wo genau läuft dir das Wasser dann weg?? An der Getriebeglocke? Wenn ja Fahrerseite oder Beifahrerseite?`
Gruß Dennis
Hallo, danke für die schnellen Antworten,die Wassertropfen sind unterhalb des Heizungsventil,bei diesen T-Stück am Schlauch.Wo das Wasser so richtig herunter läuft kann ich nicht ganz genau sagen,da das Auto (in Fahrtrichtung ) leicht nach links geneigt steht,wenn es tropft dann auf der linken Seite.Im innenraum,soweit ich das beurteilen kann,ist alles trocken.Ich muss aber noch dazu sagen das ich vor 1,5 Wochen Kühlerdicht rein gegeben habe,da ich denn Ommi täglich nutzen muss.
MfG Steffen38
Ähnliche Themen
Das klingt fast wie bei mir: http://www.motor-talk.de/.../...einen-omega-b-kaufen-t4623222.html?...
Als immer eine Pfütze unter dem Auto war, lag´s am Wärmetauscher. Das Wasser ist aber so verzwickt raus gelaufen, das es den direkten Weg durch die Abläufe genommen hat und der Fußboden dadurch nicht nass war. Ich habe leider kein Bild mehr davon aber an 3 Stellen war er richtig durchgerostet.
Muß nochmal in eigener Sache fragen:-) Hatte ja nun die VDD's neu gemacht und die eine ja leicht leckt. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich jetzt einfach die Deckel nochmal abnehme und nochmal neu draufsetze oder ob ich jetzt nochmal neue VDD's holen muß??
LG Dennis
Ne neue VDD da zu haben, wäre ja schon mal grundsätzlich nicht verkehrt.
Die kannst du sicher auch wieder zurück bringen, wenn du sie nicht brauchst.
Ich würde sie in jedem Fall wechseln, da die zierlichen Silikonschnüre sich ja schnell dauerhaft verformen, wenn sie ne Zeit Druck und Hitze ausgesetzt sind.
Untersuch die Dichtung auf falsche Montage und besonders den Deckel sehr sorgfältig auf Verzug, Risse und evtl. vorhandene Restverunreinigungen bevor du die Dichtung (ne neue) wieder montierst.
Wenn der Deckel verzogen ist kann man ihn (in Grenzen) mit einem Heißluftfön (Handschuhe anziehen) wieder richten, oder die Befestigungsbohrungen nach außen ziehen, um den Druck auf die Dichtflächen zu erhöhen.
Habe ich hier auch schon mehrfach beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Steffen38
...,die Wassertropfen sind unterhalb des Heizungsventil,bei diesen T-Stück am Schlauch.
Hi,
Damit hast du dir deine Frage eigentlich schon selbst beantwortet .
Es kommen nur die Schlauchschellen , die Enden der Schläuche wo sie aufgesteckt sind oder das wasserabsperrventil selbst in Frage .
Wobei das Wasserabsperrventil am Wahrscheinlichsten ist .
Tausche es und du wirst Ruhe haben .
Nimm aber wenn es dir nicht auf 10-20 euro ankommt ein orginal von Opel .
Kosten um 50 euro , hält aber länger .
Mit dem Kühlerdicht war keine gute Idee .
@ Dennis
Dir wird nichts anderes übrigbleiben , als die Deckel nochmal abzunehmen .
Laß dir aber Zeit und schau auf korrekten sitz der Dichtung in der Nut der Deckel .
Von innen nach außen anziehen ist richtig wobei die Schrauben natürlich wie bei jeder Reperatur erstmal alle leicht in dieser Reihenfolge angezogen werden , erst dann auf Drehmoment von innen nach außen anbringen .
Wichtig ist auch die von Kurt schon erwähnte sauberkeit der Dichtflächen , dies entscheidet oftmals schon über ge oder mißlingen .
Danke euch Kurt und feet für eure ausführlichen Antworten, ich hatte nur deswegen so "doof" gefragt weil die neue alte VDD ja erst 100km drin ist nachdem ich ja nun alles neu gemacht hatte. Aber ihr habt recht, denke auch da kommt jetzt nochmal ne neue rein und dann werde ich mir die Deckel nocheinmal gründlichst anschauen und vorsichtig und mit nochmehr "System" wieder draufsetzen;-)
Also danke euch und ich werde berichten:-)
LG Dennis
Hi,
Viel Glück , auf daß es beim 2. Mal klappt .
Ich hab mir nochmal deinen Post auf der vorangegangenen seite durchgelesen mit der Fehlerbeschreibung .
Damit du vorneweg schon weißt auf was du achten mußt .
Mit der Dichtpaste hast du gut gemacht .
Es gibt eigentlich nur 3 Möglichkeiten .
1. Dichtung nicht richtig in Nut eingerastet und somit verquetscht .
2. Falsches Drehmoment
3. Deckel verzogen in seltenen Fällen
Nummer 3 kannst du direkt nach dem Ausbau mit einem Haarlinieal prüfen .
Nummer 2 glaube ich fast nicht , zumindest nicht vor deiner Nachziehaktion .
Nummer 1 für mich am wahrscheinlichsten , weil dies ein Flüchtigkeitsfehler ist und schnell jedem passieren kann .
Auf alle Fälle egal wie`s war , wie gesagt viel Glück . 🙂
Hallo, ich werde das venitil Morgen mal wechseln,Kühlerdicht war ja auch nur für kurze Zeit,damit ich erst einmal weiterfahren kann,ich lasse das Kühlmittel komplett ab und spühle ihn vor dem wechsel noch mal durch.
LG Steffen38
Moin Steffen,
hast das Ventil beim FOH geholt?? Ist echt besser, die Nachbau Dinger taugen da echt nicht die Bohne:-)
Ja spül das bloß gut durch, Kühlerdicht ist richtig Gift bei den V6, da die so viele Wege haben die eng sind und das Kühlerdicht dir da echt die Kanäle verstopft... Sprech da aus Erfahrung anderer aber ich war der der das wieder richten mußte😁
Gruß Dennis
Juten Abend,
wollte euch meine Erfolgsmeldung nicht vorenthalten:-) Danke feet für deine ausführliche Beschreibung. Es war die "verquetschte Dichtung", hatte ich nicht bemerkt(sowas blödes auch)! Nun ist alles dicht und meine Berta läuft wieder wie hupatz... UND ist nicht mehr inkontinent😁! Sie hat jetzt noch alle Öle wieder neu bekommen und am Dienstag gibt's noch neuen TÜV.
Dickes Dankeschön auch an Kurt der(man kann es nicht oft genug sagen) mir mal wieder mit seinem Erfahrungs- und Wissensschatz sehr geholfen hat!!! Es erspart einem viel Zeit und Geld wenn man Dich fragt und es sich auch zu Herzen nimmt was Du sagst... Wollte ich nur mal loswerden🙂
LG Dennis
Hi,
Dann bedank ich mich auch für deine positive Rückmeldung . 🙂
Gute Fahrt , und viel Glück am Dienstag .