Oberfräse

Hi, die Stichsäge reicht mir nimmer. Ich werde mir eine Oberfräse zulegen. Allerdings hab ich noch nie mit so nem Ding gearbeitet. Das wichtigste sind mir saubere Radien außen wie innen. Worauf muß ich beim Kauf achten?

20 Antworten

dass n fräszirkel dabei is, und vll. dass die Auflage aus Metall ist, oder wenn aus kunststoff dann sollte sie wenigstens nciht wackelig sein.
Je kleiner der Radius des Fräser, desto leichter geht er durch Holz. Bei MDF würd ich jenachdem vll. auf 2 mal durch, und nicht gleich komplett. Vor allem wenn der fräser scho e bissel stumpf is verkohlt das mdf so schnell.
Ansonsten reicht für zuhause eigentlich jedes Billigteil finde ich.

Der Darkside und ich wollten zusammenschmeißen und uns eine günstige Oberfräse zulegen.

Wir hatten 3 Oberfräsen in der Preisspanne von 25€ bis 70€ zum Testen gehabt. Die genauen Namen weiß ich im moment nicht, könnte ich aber in erfahrung bringen die tage.

Die 25€ No-Name Oberfräse haben wir direkt ohne zu nutzen wieder Zurückgebracht. Das vorführmodell sah zwar günstig aus aber akzeptabel für das Geld. Zuhause ausgepackt, griffe angeschraubt und angst gehabt ihn fest zu drehen da er sonst abgerissen wäre bei Handfest. Das Loch der Revolvertrommel war nicht wie es sich gehört rund, sondern ein Langloch, womit eine genaue Höhenjustierung nicht möglich war. Also, direkt zurück gebracht. In unserer Teamhalle haben wir eine Baugleiche Oberfräse, die auch bereits nicht mehr ordentlich Schnappt mit dem Schnellspanner und die Griffe sind bereits am Wackeln wie verrückt, jedoch laufen die da durch mehr als nur 2 Hände, von daher haben wir es auf einen Test ankommen lassen.

Die nächste war eine Oberfräse von einer Obi "eigenmarke" welche einen soliden eindruck machte, gute und anpackfreundliche Griffe hatte und auch einen angenehmen Kopf zum Einschalten mit Sperre und feststelleautomatik. Leider sehr starres Kabel. Ausgepackt, an gemacht und gedacht uns fallen die Ohren ab so hat die gejault. Aber ok, ohren zu und durch 😉 Nachdem der erste TMT Ring gefräst war erstes Fazit, laut aber saubere und einfache arbeit. Alles klar, nun also an den zweiten. Und da war es auch passiert. Die eine tauchstange hatte sich gelöst und ist immer wieder abgefallen, so war ein problemloses eintauchen nicht mehr möglich. Aber grob geflickt und weiter gemacht das man arbeiten konnte (kann ja immer mal passieren, neue holen und gut). Doch da kam schon das nächste Problem, nach dem 4 oder 5ten mal eintauchen, hat auch die tiefenarretierung(schnellspanner) nicht mehr gehalten und ist immer durchgerutscht, sodas auch diese Oberfräse nach 1 1/2 Ringen zurück zum Obi gegangen ist.

Beim Aldi gab es dann noch eine Oberfräse von 79€ auf 69€ reduziert. Alles klar, ist sogar mal ein Kunstoffkoffer bei, 4 fräser und von Aldi ist man ja beim Werkzeug einigermaßen gut immer dabei. Es ist kein Highend, aber für den Bastelbedarf zwischendurch ausreichend. Oberfräse ausgepackt, macht einen soliden eindruck, aber sehr schwer, dafür alles, auch der parallelanschlag aus Guß und nicht Blech. Knopf zum Einschalten sehr schwergänig und keine Sicherung zum Einschalten. Aber kompromisse sind ja auch mal ok. Nun den Fräser einspannen und los kann es gehen. Falsch gedacht, die Reduzierhülse eingelegt (verschiedene Schaftgrößen in der Aufnahme möglich) verabschiedete sich diese auch direkt und ist durchgerutscht. Mit ein wenig gefummel herrausgeholt, festgehalten, den Fräser rein und den instabilen Knopf zum "Kontern" gedrück. Fräser festgezogen und los. Maschine war laut, aber noch im rahmen, am knopf hat man sich eine abgebrochen aber es ging noch. Den angefangenen ring zuende gemacht und erstes Fazit. Ist ok, funktioniert. Dann den nächsten Ring außen gemacht und einen zweiten Ring den Außenkreis schonmal, da ist dann der Fräser herrausgefallen samt spannhülse, wieder rein und festgezogen und wieder herrausgefallen. Ein festziehen war nichtmehr möglich. Unter der Staubabdeckung vom Schalter war dicker Staub von 2 Fräsungen und wir haben uns entschieden auch diese Oberfräse zurück zu bringen.

Demnächst wird nochmal die grüne von Bosch getestet für 100€ und mal geschaut ob es nochwas für uns gibt. Dann berichte ich noch einmal.

Bei allen Fräsen haben wir das MDF 19mm in 3 Schritten zu 6 bzw. 7mm durchfrässt und einen mittleren Fräser genommen, damit genug Span abtransportiert wird und der Fräser nicht verglühlt.

Was wir von einer Oberfräse erwarten:
Problemloses Einspannen des Fräsers mit nur einer Person muss möglich sein.
Der Schnellspanner muss auch beim 500ersten mal noch Problemlos packen.
Der Schalter muss gut zugänglich sein und gesichert.
Flexibles Kabel.
Problemlose höheneinstellung durch Revolvertrommel die nicht sich durch die Vibrationen verstellt.
Ein Fräszirkel der auch Radien von 6,5cm Fräsen kann (wir mussten uns 3Stk. selber bauen).

Diese wünsche sollten in einer Preisklasse um 70€ eigentlich zu erwarten sein. Da es eine Oberfräse ist und kein Multitool was 10sachen gleichzeitig können muss.

Falls ich was vergessen habe, sorry, aber bin im mom echt auf Distanz mit den Teilen.

Gruß Benny

ja gut, mit billig meinte ich auch so 70-100,-
für 50,- oder noch darunter eine funktionierende maschine zu bekommen ist ein kunststück, das is aber normal, von der bohrmaschine bis zum Schwingschleifer 😉

ich persönlich möcht meine 12mm schaft nicht mehr missen (da gehn auch 8mm rein mit anderer spannzange)

mit 12mm schaft gibts halt auch mal ordentlich grosse fräser und ned nur so kleine popelige 😉

Ähnliche Themen

Spannzangen sehe ich auch nicht als schlecht an, wenn sie denn Funktionieren! Das Problem war einfach, das es keine begrenzung im Spannfutter nach hinten gab noch die Spannzange selber eine wulzt hatte damit sie nicht durchfallen kann...

Vernünftiger Umgang möglich, nichts dagegen!

Mit der günstigen Stichsäge von Aldi oder dem Exzenterschleifer von der Obi "eigenmarke" bin ich sehr zufrieden und funktioniert einwandfrei. Also es kommt auch immer drauf an was man braucht.

Gruß Benny

also ich hab eine von aeg mit elektronischer regelung, ist zwar kein monster mit xxl-spannzange und weiss der teufel wieviel leistung, aber sie funktioniert eigentlich ganz gut und zuverlässig. woran man allerdings auf keinen fall sparen sollte sind die fräser, da sind die unterschiede fast noch grösser als bei den maschinen! und ein guter fräser ist nicht gerade billig (~20€)...

mfg.

alles klar, werd morgen mal im praktika oder obi die geräte begutachten und gleich eins mitnehmen. gut wenn ich weiß das ich für 100,-€ was ausreichendes kriege. vielen dank an alle

Erwarte nicht zuviel im Baumarkt.
Der Obi bei uns hatte die 100€ Bosch, eine 250€ Makita oder so und die billige eigenmarke.

Hellweg hatte eine billige Handwerk und die 100€ Bosch.
Also die sind bei uns echt ne Rarität.

Das stimmt, die Fräser sind sehr wichtig und teuer... Ein blink in Hahn und Kolb spricht Bände, aber was nützen mir die besten Fräser wenn immer die Fräsen auseinander fallen 🙁

@Flux:
Was meinst du mit elektronischer Regelung?

Gruß Benny

na er wird die geschwindigkeitsregelung meinen, sonst kannst da net viel elektronisch regeln...

ich hab sowas ähnliches http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300078801585

sieht jedenfalls so aus.
den anschlag kannst net gebrauche, gut ich habn no nit benutzt, dafür geht die 1A.
hab ich scho sau viel mit gemacht.
19er MDF und so komplett auf einmal durch mim dünne fräser, brauchst net 3-4mal ansetzt.
wooferausschnitt frei hand mach ich als, so genau musses nit wern kommt eh stoff drüber dann sieht mas nimmi.
über die billigen beipackfräsköpf kann i mi au nit beklage, naja sie tun ihrn dienst, gehn durch MDF eh wie butter und machen saubere kante.
gute köpf brauchste bei MDF nit, das so weich da gehn billige. kannste ja auch selber schärfen wenn de bissi ahnung hast.
und verarbeitung von de maschin: naja, es geht alles, fällt nigs ab, hält alles fest und wackelt nigs rum.

OG carauTCohanZZ

Hi Landwirt,
wegen der elektronischen Regulierung habe ich nur gefragt, weil eigentlich alle eine Regulierung haben die ich kenne. Jedoch mit Drehrad, kann ja sein das seine über Knöppe mit + und - Reguliert wird.

Zur Oberfräse, das ist genau die, die wir hatten von Obi, nur das sie bei Obi blau war. Dort ist wie gesagt das Standrohr am gegangen. Also bei den zwei die auf der Bodenplatte sind hat sich eines oben komplett vom Motorgehäuse gelöst, sodas das motorgehäuse fast abgefallen ist wenn nicht die andere noch gehalten hätte und dor hat der schnapper nach kurzer zeit nimmer gehalten.

Aber wenn du sagst deine taugt schon lange, werden wir die evtl. doch nochmal testen!

Gruß Benny

jo meine hab ich scho oft benutzt und die is noch 1A.
eine von festool wär mir lieber aber brauchs net, weil i 1. kein hartholz mach und 2. nit DIE präzision brauch.
weiss nit ob das alles die gleichen sin vom selben hersteller nur anner aufkleber oder ob auch anner teile verbaut wurden.

OG carauTCohanZZ

ich und mein bruder benutzen auch immer ne einfache 50 tacken oberfräse und haben schon weiß gott wie viel damit gemacht. da is aber auch nix mit lulligem alu dran, ist schon zumindest guss. 🙂
um ringe etc. fräsen zu können würde ich eh nen fräßtisch bauen damits genauer wird. einmal gebaut wirst das nicht mehr missen wollen. 🙂
ich würde halt drauf achten, wenn ich sowas nochmal keufe, dass da die beweglichen teile auch ordentlich massiv sind. für private sachen muß das wie der chris schon sagt, kein festool sein, solange die beweglichen teile auch ordentlich dimensioniert sind sollte das für den bastelbedarf halten.

hi

für testhäuser brauch ich's net und für nen schönes ergebnis setze ich mich mit nem kumpel(schreiner) zusammen 😁 😁
wenn es nur kanten abrunden oder so ist hab ich ne king craft - aldi geschenkt bekommen. dafür reicht die locker aus.

schöne 16er ringe gibt es vom jan im biete 😉

bye

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


@Flux:
Was meinst du mit elektronischer Regelung?

Gruß Benny

damit meine ich genau das was unser landwirt gemeint hat weil sich das nämlich so nennt (trotz einfacher einstellung mit drehrad). dass das die ganzen billigfräsen made in fernost haben weiss ich auch, nur funktioniert diese regelung bei diesen fräsen meist nicht sonderlich gut /präzise / lange. ich weiss zwar nicht ob bosch / aeg co mittlerweile alle ihre fräsen mit einer elektronikregelung ausstatten, als ich meine gekauft habe war das jedenfalls noch mit nem happigen aufpreis verbunden. das war aber auch noch zu dm-zeiten (2000/2001) und meine aeg hat damals knapp 400dm gekostet (ohne koffer). sie ist aber auch nicht so klobig und schwer wie diese billigen baumarkt-fräsen, dafür fällt aber auch nix auseinander.

die billigen baumarkt-fräsen kommen übrigens alle aus einem grossen container der in hamburg von einem grossen containerfrachter aus fernost abgeladen wurde, es gibt die teile in den verschiedensten gehäusefarben (meist rot, gelb, blau) und jeder baumarkt kauft einen oder mehrere container mit einer farbe auf, lässt einen aufkleber drucken und verkauft es dann als 'eigenmarke'. auch die discounter bedienen sich aus diesen containern...

eine solche fräse muss jetzt zwar nicht gleich schrott sein, im prinzip sind es aber einweggeräte nie man nicht reparieren kann und die sich definitiv nur für den gelegenheitsheimwerker eignen da sie im alltäglichen einsatz zu schnell kaputt gehen. bei diesen geräten kann man nicht mal verschleisteile wie die schleifkontakte (kohlen) austauschen die zwangsläufig irgendwann defekt sind. sollte die fräse zwar innerhalb 2 jahren defekt sein ist das zwar kein problem weil man dann auf garantie eine neue bekommt, aber beim gelegenheitshandwerker passiert das meist erst später weil er die in einem zeitraum von 2 jahren nur max. 10x verwendet und dann auch nur für kleinigkeiten! im harten profieinsatz würde eine solche fräse vermutlich höchstens 3 monate überleben. 😉

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen