OBD2 Interface
Hallöschen ihr Audifreak´s.
Hmm, ich bin im Besitz eine OBD2 Interfaces,
leider (noch) ohne Kabel.
Soll wohl ISO 9141 - 2 K u. ISO 9141 - 2 L
Ausgänge besitzen...
Auf der Platine befindet sich unter anderem
ein MAX 232....aber kein Quarz.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich die Kabel
günstig erwerben kann ?
Also das Interface besitzt 2 * 9 Polig Sub Din,
eine Seite männlich, andere weiblich.
Und ausserdem soll das Dingen mit USB am PC
betrieben werden.
Nun brauche ich also auf der PC Seite:
USB auf 9 Polig Sub Din
Und auf der OBD Seite:
9 Polig Sub Din auf ???? (Audi A6)
Das Fahrzeug, an dem das Interface angeschlossen
werden soll, ist ein:
A6 ..Typ 4B ..Quattro ..2,8 L ..193 PS ..Bj. 2000,
mit OBD lt. Fahrzeugschein.
So, ich hoffe das mir einer von euch mal unter
die Arme greifen kann.
Ich habe da eine Daten CD mit der das o.g.
Gefährt bis auf 30 PS hochgejubelt werden kann.
Hoffentlich krieg ich die Daten auf das Steuergerät
mit dem Interface.
Für eine solide Hilfe, würde ich gerne auch eine Kopie
Herstellen und frei zusenden.
Danke und Gruss
X_One
21 Antworten
Dann viel Glück und das du, auch wenn ich's nicht glaube, gute Erfahrungen machst.
Hey X_One,
ich verstehe zwar nicht warum Du ohne fundierte Elektronik-Kenntnisse/Erfahrungen ein Bastelinterface bei EBay ersteigerst, aber Du wolltest ja Erfahrungen sammeln ;-)
Damit Du damit anfangen kannst verbinde zunächst die serielle Schnittstelle des PC mit der Seite des Interfaces, das hierfür gedacht ist. Hoffentlich ist das wenigstens beschriftet, sonst kaufts Du vielleicht das falsche Kabel. In der Anleitung zu dem Interface steht sicherlich ob du ein normales serielles Kabel (9pol männl. auf 9pol weibl.) brauchst oder ein Cross- bzw. Null-Modem Kabel. Das Zeug bekommst Du für kleines Geld beim PC-Discounter.
Die OBD-Seite ist schon schwieriger wegen des Steckers. Entweder du kaufst einen (Quellen findest Du hier im Forum und auch sonst im Internet genug) oder du baust einen. Ich habe mit einer CNC-Fräse dazu eine Platine in der gleichen Form gefräst, wie ein OBD-Stecker, einen Schlitz reingefräst, eine zweite Platine als Griff und Führung (Führung in die Einbaubuchse beim Reinstecken) eingelötet und abschließend ein paar 1mm Lötnägel als Kontakte eingelötet und natürlich elektrisch gegensitig isoliert. Dann die Nägel noch etwas flachgefeilt, einfach ein abgeschnittenes Serielles Kabel drangelötet und an die andere Seite des Interfaces aufgestöpselt. Die Beschaltung des Steckers und der Buchse auf Deinem Interface findest Du bestimmt in den Unterlagen die Du mit ersteigert hast.
Also wenn Du Erfahrung sammeln willst, bau am Besten das Interface auch selbst, dann weißt Du jedenfalls, was wo hin gehört.
Und bevor Du zu größeren Aktionen am Chip übergehst, versuch Dich erst mal in Diagnose, da kann weniger kaputt gehen und es ist später bei der Fehlersuche hilfreich.
Solltest Du keinerlei Dokumentation zu Deinem Interface haben, hau es in die Tonne es sei denn
Du bist in der Lage, anhand der Bauteile und Leiterbahnführung die externe Verkabelung zu ermitteln ;-)
Grüße
Mic
@ Der.Mic
Super Erklärung...nicht schlecht..und danke.
Aber ein wenig Kenntnisse im Bezug auf Elektronik
liegen schon vor.
Mit dem Interface:
Viele Leute kaufen erst und dann lesen sie,,,lol,
war bei mir das erste- und so ich hoffe auch das
letzte Mal.
Nun ja, habe eben das Interface bei Ebay ersteigert,
in der Hoffnung, das es eben komplett ist.
Auf meine Frage beim Verkäufer bekam ich keine
Antwort und da die Versteigerung fast zu Ende war
habe ich eben zugeschlagen.
Jetzt ha ich das Ding, das von vielen über Ebay
versteigert wird, nur halt ohne Kabel.
Das Interface unterstützt KL und KKL und wurde
lt. Versteigerung als USB Interface verkauft.
Wobei ich mittlerweile glaube, das man es auch
mit einem seriellen, bzw. Nullmodemkabel
verwenden kann, beides steht mir zur Verfügung.
Das einzigste was ich eben nicht habe ist das
Kabel vom Interface zum OBD Stecker des Audi.
Nun gut ich könnte mir den Stecker kaufen und
Zusammenlöten, dazu habe ich aber keine Lust,
da lt. diversen Links, schon der Stecker alleine
für horrende 29,- Euro angeboten wird.
Und da ich nicht weiss ob das Interface funktioniert,
habe ich keine Lust..gutes Geld..eventuellem
Schlechtem hinter zu werfen.
Wo am Interface PC oder PKW Seite ist, weiss ich,
ebenso wie die Belegung der einzelnen Pins.
Das einzigste was ich (noch) nicht weiss, ist die
Frage, ob das Dingen ausschliesslich mit einem
USB zu 9 Polig Sub Din geht, oder es auch mit
einem RS232 Kabel betrieben werden kann.
Ich habe bereits mal ein normales RS232 Kabel
angeschlossen, in der waagen Hoffnung, das dass
Interface von der Software erkannt wird...
.........leider Fehlanzeige.
Hmm, werde jetzt mal das Nullmodemkabel testen.
Gruss X_One
K
Also mit Nullmodemkabel ist auch nix los.
LED Test negativ.
Habe mir jetzt mal das Inteface genau angeschaut.
Das Dingen unterstützt nur K und kein K/L.
Will sagen, das bei dem Interface, nur die Sub Din
ISO Male ...Pole 1, 4 und 5 beschaltet sind.
Wobei:
1 zur OBD Masse geht, also Pin 4 oder 5
4 zur OBD Pin 7 (K)
5 zur OBD Pin 16 (VB)
Auf der anderen Seite des Interfaces sind beschaltet:
Sub Din Pin 2, 3, 5, 8
Gruss X_One
Tja...Leutz,
war doch alles halb so schlimm.
Habe folgendes getestet:
12 Volt 200 mA angelegt an:
Pin 1 (Masse) ......(OBD Pin 4)
Pin 5 (12 Volt)......(OBD Pin 16 VB)
Led´s des Interfaces (weiss und grün) haben
geleutet.
Nun das VAG Com gestartet.
LED Test .....OK (rote LED hat auch geblinkt)
Com Test ....OK Comport Status in Ordnung
Somit ist schon mal klar, das Interface arbeitet also
auch mit einem (normalem) RS232 Kabel.
LOL....wollte der Kerl mir doch glatt ein 29,- Euro
teures USB zu RS232 Kabel verhökern....
Jetzt brauch ich nur noch ein Kabel vom Interface
9 Polig Sub Din (männlich) auf OBD 16 Polig (Audi).
Mal schauen, das krieg ich auch noch hin,
schlimmstenfalls mit normalen Pins.
Gruss X_one
Das könnte sich jetzt aber bezüglich es Flashing's zu einem Problem ausweiten...
VAG nutzte zum Flashen früher das VAS-6103 dort gab es einen Pin 13 der zum Flashen 12V bekam, daraufhin wurde der Diagnosemodus im Steuergerät deaktiviert und der Flashmodus aktiviert, d.h. die 12V agieren in diesem Fall als "Schalter".
Eine ähnliche Funktion dürfte in den Kabeln des VAS 5051/52 ebenfalls eingearbeitet sein...
Die nächste Frage wäre jetzt, wie wird in deinem Falle geflasht? Meist geschieht dieses Flashing über Backdoor's im Steuergerät...
Hersteller eigene Protokolle, d.h. es wird z.B. die Diagnose auf KWP2000 gestartet, aber der Flashvorgang wird mit KWP1281 initialisiert und danach wird auf ein anderes spezifisches Protokoll umgeschaltet...