OBD11: 19-Diagnoseinterface: Ruhespannung

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 7 kann ich per OBD11 im 19-Diagnoseinterface die Ruhespannung auslesen. Bei sommerlichen Temperaturen werden ca. 12,5 Volt, bei winterlichen Temperaturen ca. 12,2 Volt angezeigt. Wie/wann ermittelt der IBS diese Werte? Welche werden bei Euch da angezeigt?

FG HappyDolphin

15 Antworten

Zitat:

@HappyDolphin schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:24:50 Uhr:


Ich bin bisher auch davon ausgegeangen, dass die aus dem Steuergerät 19 auslesbaren Werte für Ruhespannung und Ruhestrom auf im Batteriesensor gespeicherten Daten zwischen Beginn der Busruhe und Ende der Busruhe beruhen.

Zumindest bei der Ruhespannung wurde ich jetzt aber eines Besseren belehrt:

Während einer halbstündigen Fahrt ohne Unterbrechung habe ich die Ruhespannung aufzeichnen lassen. Sie hätte ja eigentlich konstant bleiben müssen, sie stieg aber kontinuierlich von 12,2 V auf 12,4 V. Anscheinend wird sie berechnet und nicht während der Busruhe gemessen.

Die meisten Werte, die du bezüglich Batterie über StG 19 auslesen kannst, stammen vom "Batteriesensor".
Der "Batteriesensor" ist ein eigenständiges Steuergerät (J367) das bei VW u.a. auf den Namen "Steuergerät für Batterieüberwachung" hört.
Dieses Steuergerät hängt per LIN-Bus am StG 19 (J533).
Bei meinem ehemaligen Skoda Yeti von 2017 konnte das gleiche Steuergerät (J367) noch direkt aus gelesen werden.

Wenn der berechnete Ruhestromwert während einer Fahrt langsam ansteigt, ist dass m.E. ein Hinweis, dass lediglich ein durchschnittlicher, unterer Spannungswert, in näherer Vergangenheit ermittelt wird.
Das bedeutet, dass man den "richtigen" Ruhestromwert, möglichst nur direkt nach einem längeren Fz-Stillstand mit Busruhe ablesen sollte.
Wenn man bei Motorstillstand und Zündung an zu lange wartet, sinkt der Wert vermutlich noch und wenn der Motor gestartet ist, steigt der Wert langsam.
Müsste man noch mal genauer heraus finden, wenn man an "dem" Ruhestrom interessiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen