Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?
Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:
Um welches bekannte Problem handelt es sich?
schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:
wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?
sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.
Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.
Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.
Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.
Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.
Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung
Zitat:
Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)
Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.
Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.
@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.
Viele Grüße
Peter
PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.
283 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 29. Okt. 2016 um 12:32:21 Uhr:
Bei mir im Mopf kann ich auch nicht mit der Bremse steuern, ob der Motor aus geht oder nicht.
Entweder er kriecht mm Weise mit knarzender Bremse oder steht und dann ist sofort aus.
Hallo,
bei mir im Mopf geht es; ist aber auch ein bißchen Glücksache.
Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.
Kostenlos war dieser ganze Aufwand sicher nicht. Obs das bringt, weiß ich nicht. Schon früher als Autos S-S noch nicht hatten hieß es mal, dass es sich vom Verbrauch her lohnt, ab 20 s Stand Zeit den Motor auszumachen. Hab das wg. Verschleiß früher auch nicht gemacht aber heute soll das System dafür ausgelegt und getestet sein.
Jetzt ist es bei mir auch so, dass es oft gelb ist, wenn man es brauchen könnte. Schlimmer noch, ab und zu ist der Wagen in einem "inversen Modus": Nach 50 km Fahrt kommt die erste Ampel, eco ist grün, ich halte an, eco geht auf gelb und der Motor geht nicht aus. Ich fahre wieder an und eco wird wieder grün. Das wiederholt sich dann für einige Zeit an jeder Ampel. Kennt das jemand?
Meister bei MB kann sich keinen Reim drauf machen, ich glaube an Spannungsabfall beim Anhalten.
Gruß
Roger
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:
Jetzt ist es bei mir auch so, dass es oft gelb ist, wenn man es brauchen könnte. Schlimmer noch, ab und zu ist der Wagen in einem "inversen Modus": Nach 50 km Fahrt kommt die erste Ampel, eco ist grün, ich halte an, eco geht auf gelb und der Motor geht nicht aus. Ich fahre wieder an und eco wird wieder grün. Das wiederholt sich dann für einige Zeit an jeder Ampel. Kennt das jemand?
Hat auch mit der Kühlung zu tun. Man sollte nach einer längeren Autobahnfahrt nicht einfach den Motor aus machen.
Das ganze System überwacht so viele Parameter, da scheint außer den Entwicklern keiner so wirklich durchzublicken. Leider habe ich auch noch keine Dokumente gefunden wo exakt auf den 212er eingegangen wird. Es gibt viele Berichte usw., wodurch man sagen könnte - nix genaues weiß man nicht.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 29. Oktober 2016 um 11:20:12 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:46:11 Uhr:
Nebenbei erwähnt ist die S/S Funktion einer der Punkte, die mich am 213er stören: hier gibt es keine Taste mehr, sondern man muss sich durch ein Menü durchhangeln.Kann man dann beim 213er die StartStop-Automatik dauerhaft abschalten oder muss man bei jedem Start ins Menü??
Man muss jedes Mal ins Menü. Anderes dürfte Mercedes steuerrechtlich nicht machen. Es sei denn, sie würden generell den CO2-Ausstoss ohne S/S angeben. Das macht aber kein Hersteller, wenn um jedes Gramm gefeilscht wird.
Egal ob man das S/S Sytem nun gut oder schlecht findet, immerhin hat dieses System, wie man zweifellos einigen Kommentaren hier im Forum entnehmen kann, doch einen gewissen Unterhaltungswert. Danke MB.
btw. Ist hier schon durch das MB S/S System nachweislich jemandem ein Schaden entstanden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@FM500 schrieb am 29. Okt. 2016 um 13:55:41 Uhr:
Unterhaltungswert. Danke MB.
Front seat Entertainment. Ist nicht mal SA und wurde im 213 durch die Menü Bedienung noch mal deutlich verbessert.
ich schlate die S/S ab, wenn ich weiß, dass ich nur kurz anhalte, anschließend bleibt sie aus, bis ich weiß, dass ich länger stehen werden. All zu oft muss ich die S/S nicht aus-/einschalten, da meine Wegstrecke in die Arbeit mit 15 km überschaubar ist. Grundsätzlich ist die S/S keine schlechte Idee. Problem ist m. E. halt nur, dass die S/S nie weiß, wie lange man stehen wird. Und dieses Problem wird vermutlich nicht so einfach zum lösen sein.
Ich habe es immer an,...
Ich regel das im Zweifel aber auch über die Bremse bei meinem MOPF... Mit ein bisschen Gefühl bleibt der Motor an...
Den Motorstart selbst empfinde ich nicht als allzusanft. Da dürfen die Herrn Ingenieure gerne noch nachlegen. Was die Geschwindigkeit des Starts und die Verfügbarkeit der Leistung angeht - 1A... Spüre keinen Unterschied ob der Motor lief oder aus war beim anfahren...
wenn der 2. vor mir losrollt nehm ich den fuss von der bremse und kann wenn der 1. vor mir losfährt ganz normal losfahren
hatte ich so nach 1-2 wochen raus
OT- MiReu, kommst du am 5.11. nach hasloh?
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 29. Oktober 2016 um 15:24:21 Uhr:
Problem ist m. E. halt nur, dass die S/S nie weiß, wie lange man stehen wird. Und dieses Problem wird vermutlich nicht so einfach zum lösen sein.
Das sehe ich anders. Ich würde eine Funktion für gut befinden, bei der die S/S an die Hold-Funktion gekoppelt ist.
Meines Kenntnisstandes nach spart die S/S nur was, wenn der Motor mindestens 10s aus ist. An vielen Ampeln ist dem nicht so.
Die Hold-Funktion nutze ich hingegen nur, wenn ich voraussichtlich länger stehen muss. Das würde also optimal zusammen passen.
Zitat:
@holle9 schrieb am 29. Oktober 2016 um 20:32:41 Uhr:
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 29. Oktober 2016 um 15:24:21 Uhr:
Problem ist m. E. halt nur, dass die S/S nie weiß, wie lange man stehen wird. Und dieses Problem wird vermutlich nicht so einfach zum lösen sein.Das sehe ich anders. Ich würde eine Funktion für gut befinden, bei der die S/S an die Hold-Funktion gekoppelt ist.
Meines Kenntnisstandes nach spart die S/S nur was, wenn der Motor mindestens 10s aus ist. An vielen Ampeln ist dem nicht so.
Die Hold-Funktion nutze ich hingegen nur, wenn ich voraussichtlich länger stehen muss. Das würde also optimal zusammen passen.
Das sehe ich genauso. Ist dann so ähnlich wie beim Schaltgetriebe. Da geht der Motor nur aus, wenn kein Gang drin ist. Bleibt man mit Gang drin auf der Kupplung heißt das gleich gehts weiter und der Motor bleibt an. Das wär echt sinnvoll und ich würde es sicher mehr nutzen.
Mein Auto hat's nicht, deswegen nutze ich diese Technik auch nicht. Ob es bei meinen 2x82km pro Tag (davon ca. 76km Autobahn) so viel bringen würde... wahrscheinlich nicht.
Aber mal generell zu S/S:
Prinzipiell finde ich den Ansatz, den Motor abzuschalten, solange man nicht fährt schon sehr vernünftig und auch logisch.
Eine Kopplung an die Hold-Funktion würde ich auch als durchaus sinnvoll erachten.
Noch sinnvoller fände ich jedoch die Kombination mit einem Elektro-Antrieb, so dass man garantiert verzögerungsfrei anfahren kann. Dafür braucht es keinen besonders starken Elektromotor und auch keinen riesen Akku. Der Verbrenner könnte dann entsprechend später zugeschaltet werden. Damit wäre auch das leidige Thema Linksabbiegen gegessen und das Abschalten wäre für die meisten wohl auch vom Tisch.
Letztendlich ist's aber alles Brückentechnologie bzw. Lebenserhaltung für die existierende Technologie. In einigen Jahren werden wir eh andere Motorkonzepte haben: Batterieelektrisch, irgendeine Art von Brennstoffzelle (Wasserstoff oder Ethanol), Wasserstoffverbrennungsmotor oder sonstwas. Es gibt viele Ansätze. Bin gespannt, welcher sich durchsetzen wird. 🙂
Grüße
andy
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:
Um welches bekannte Problem handelt es sich?
schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:
wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?
sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.
Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.
Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.
Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.
Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.
Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung
Zitat:
Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)
Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.
Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.
@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.
Viele Grüße
Peter
PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.
Vergesst nicht die zusätzliche Ölpumpe im Getriebe, die den Öldruck bei ausgeschaltetem Motor aufrecht hält.
Ich glaube nicht das dieses System so billig und einfach aufgebaut ist, sonst hätte es nicht Jahre gedauert bis Daimler seine Autos mit dieser Technik ausgestattet hat. Überlegt mal wann BMW die ersten S/S Systeme auf den Markt gebracht hat.
Zeigt doch mal hier im Forum die Anlasserschäden auf! S/S ist seit fünf Jahren flächendeckend in E- und C-Klasse! Wo sind denn die reihenweise Schäden? Der Anlasser wurde verstärkt und muss auch nur 1/4 Umdrehung drehen (Stichwort Direkt-Start). Meiner Meinung nach KEIN Grund zur Sorge. Auch bei der Steuerkette gibt es zwei Argumentationsstrukturen. Man könnte meinen, JEDER Start schade der Kette. Man könnte aber auch sagen, dass nur der Start bei ungespannter Kette schade - und bis der hydraulische Kettenspanner dank Rückschlagventil drucklos und die Kette damit ungespannt ist, dauert etwas. Mithin beträfe das S/S nicht - was hier richtig ist, weiß ich schlicht nicht. Was bleibt ist der Öldruck für die Lager. Aber auch hier sind Lagerschalen & Co bei Fahrzeugen mit S/S erheblich verstärkt wurden. Somit kann an ein Fahrzeug die gleiche Haltbarkeit angelegt werden, wie an ein konventionelles Fahrzeug - mehr noch: Wer S/S AUSSCHALTET, hat vermutlich einen erheblichen Haltbarkeitsvorteil gegenüber Fahrzeugen ohne S/S (siehe verstärkter Anlasser / Lagerschalen).
Würde ich mich also zur Geisel meiner Karre machen? Mit Sicherheit nicht. Wer Freude am Sparen hat, macht S/S einfach aus, die anderen lassen es an. Macht Euch da nicht verrückt!
Meine Meinung zu dem Thema:
https://youtu.be/d-mnnrHEo74