Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Nur mal um einen Eindruck der Kriechneigung des 500er zu vermitteln:

Wenn man im Winter bei ganz leicht glitschiger Straße (1cm Schnee) aus dem Stand langsam die Bremse löst, schiebt er über die eingeschlagenen Vorderräder, weil die noch durch die Bremse blockieren. Keine Chance ohne Feststellbremse einigermaßen vorsichtig irgendwo einzuparken unter den Bedingungen.

Gruß
Achim

Ja. Daher bin ich auch für eine Zwangskopplung an Allrad mit elektrischer Handbremse.

Betreffend Einsparung durch Stopp Start: Ausweislich Dipl.-Ing. Peter Lückert, Dipl.-Ing. Gerhard Doll, Dr.-Ing. Norbert Merdes, Dipl.-Ing. Anton Waltner, Dr.-Ing. Torsten Eder: The (main) Objectives of Gasoline Engine Development at Mercedes-Benz, Daimler AG, Stuttgart, 2010, loht sich ein Abstellen des Motors mit anschließendem Direktstart bereits nach 1,5s Standzeit.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Sep. 2020 um 13:41:14 Uhr:


... mit elektrischer Handbremse.

Bloß nicht. Wie soll ich dann die Feststellbremse nur so wenig treten, dass ich mit Pfenniggas gegen die Feststellbremse bei frei drehenden Vorderrädern losrollen kann?

Gruß
Achim

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 13. September 2020 um 12:50:52 Uhr:


Sorry die s/s spart nichts ein. Das wieder anmachen verbraucht um ein vielfaches als die Ersparnis an einer Ampel. Geschweige den wenn das auto nur für 1-2 sec ausgeht und prompt wieder an muss.

...

Ganz übles Stammtisch-Blabla.
Genauso wie die vielen durch S/S gerissenen Ketten und zerstörten Anlasser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@general1977 schrieb am 13. September 2020 um 14:03:50 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. Sep. 2020 um 13:41:14 Uhr:


... mit elektrischer Handbremse.

Bloß nicht. Wie soll ich dann die Feststellbremse nur so wenig treten, dass ich mit Pfenniggas gegen die Feststellbremse bei frei drehenden Vorderrädern losrollen kann?

Gruß
Achim

eben. Deshalb halte ich die Kisten dann auch ohne Allrad für unfahrbar.

Die S/S sollte definitiv nur bei Hold ausgehen, das ist dann sofern eingeschaltet auch gewollt!
Das vorsichtige Jonglieren mit der Bremse ist nicht Sinngemäß z.B. wenn ein neuer Fahrer das versucht.
Da meine Batterie eh am Ende ist seh ich seit 2 Jahren!! selten Grün, und wenn dann geht's nur kurz aus!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. September 2020 um 13:41:14 Uhr:


... Betreffend Einsparung durch Stopp Start: Ausweislich Dipl.-Ing. Peter Lückert, Dipl.-Ing. Gerhard Doll, Dr.-Ing. Norbert Merdes, Dipl.-Ing. Anton Waltner, Dr.-Ing. Torsten Eder: The (main) Objectives of Gasoline Engine Development at Mercedes-Benz, Daimler AG, Stuttgart, 2010, lohnt sich ein Abstellen des Motors mit anschließendem Direktstart bereits nach 1,5s Standzeit.

Bekanntermaßen machen Menschen für Geld (fast) alles. Wer hat den aufgelisteten "Fachleuten" wie viel für deren Aussage gezahlt?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. September 2020 um 13:41:14 Uhr:


Ja. Daher bin ich auch für eine Zwangskopplung an Allrad mit elektrischer Handbremse.

Betreffend Einsparung durch Stopp Start: Ausweislich Dipl.-Ing. Peter Lückert, Dipl.-Ing. Gerhard Doll, Dr.-Ing. Norbert Merdes, Dipl.-Ing. Anton Waltner, Dr.-Ing. Torsten Eder: The (main) Objectives of Gasoline Engine Development at Mercedes-Benz, Daimler AG, Stuttgart, 2010, loht sich ein Abstellen des Motors mit anschließendem Direktstart bereits nach 1,5s Standzeit.

Niemals

1,5 sec standzeit?!?
An den...

naja jeder wie er will und glaubt

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 13. September 2020 um 22:40:44 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. September 2020 um 13:41:14 Uhr:


Ja. Daher bin ich auch für eine Zwangskopplung an Allrad mit elektrischer Handbremse.

Betreffend Einsparung durch Stopp Start: Ausweislich Dipl.-Ing. Peter Lückert, Dipl.-Ing. Gerhard Doll, Dr.-Ing. Norbert Merdes, Dipl.-Ing. Anton Waltner, Dr.-Ing. Torsten Eder: The (main) Objectives of Gasoline Engine Development at Mercedes-Benz, Daimler AG, Stuttgart, 2010, loht sich ein Abstellen des Motors mit anschließendem Direktstart bereits nach 1,5s Standzeit.

Niemals

1,5 sec standzeit?!?
An den...

naja jeder wie er will und glaubt

Naja, und Du willst es nicht und glaubst es nicht. Technisch (gar wissenschaftlich) belegen kannst Du es nicht, hältst Deine Aussagen aber für die Wahrheit. Erinnert mich ganz stark an einen anderen Personenkreis in diesem Land...

Finde ich interessant. Auch mir wäre grundsätzlich eine andere Quelle lieber, da ich die Zahl - wie übrigens auch Drehmomentkurven - des Herstellers für Idealfälle halte.

Vielleicht könnt Ihr zwei ja eine alternative Quelle liefern oder erklären, woher Eure eigene Wissenschaft stammt.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. September 2020 um 07:50:47 Uhr:


Finde ich interessant. Auch mir wäre grundsätzlich eine andere Quelle lieber, da ich die Zahl - wie übrigens auch Drehmomentkurven - des Herstellers für Idealfälle halte.

Vielleicht könnt Ihr zwei ja eine alternative Quelle liefern oder erklären, woher Eure eigene Wissenschaft stammt.

@J.M.G.
Johannes, ich hoffe Du hast das nicht falsch verstanden. Mein letzter Beitrag bezog sich nicht auf Dich.

MfG
Philipp

Alles gut. Mein Beitrag bezog sich auf die Beiträge über Deinem. Ich bin auch ganz entspannt, da ich das Thema persönlich interessant finde und an einer sachlichen Aufarbeitung interessiert bin!

Irgendwie sinnfrei, wenn sich hier Besitzer von 2 Tonnenschiffen mit 3+ Liter Motoren über die Spritsparmöglichkeiten einer S/S Automatik unterhalten.....

Zitat:

@pippo678 schrieb am 14. September 2020 um 01:31:35 Uhr:



Zitat:

@faruk1978 schrieb am 13. September 2020 um 22:40:44 Uhr:


Niemals

1,5 sec standzeit?!?
An den...

naja jeder wie er will und glaubt

Naja, und Du willst es nicht und glaubst es nicht. Technisch (gar wissenschaftlich) belegen kannst Du es nicht, hältst Deine Aussagen aber für die Wahrheit. Erinnert mich ganz stark an einen anderen Personenkreis in diesem Land...

Dafür gibst Leute die glauben alles. Genauso wie mit der software update. Mag sein das ich dir keine zahlen hinschmeisen kann aber ich weis was es heist ein motor anzumachen, wieviel energie man braucht. Dafür reichen definitiv 1,5 sec nicht aus. Was verbraucht den das auto in 1,5 sec im stand?!? Wenn ich jetzt von einem std verbrauch von max ca 1,5 litern rechne!!!! Mit dem ergebnis kriegst du kein motor gestartet.

Du wirst so leicht von mercedes nichts negatives über das system höhren. Weil die das ja glaubwürdig verkaufen müssen. So wie die die „Pflicht“ Update‘s. Manches ist politisch....

Dein Argument verkennt die Funktionsweise des Direktstarts.

Die Direktstart-Funktion nutzt die Tatsache, dass mit präzisem Timing der Einspritzung und Zündung der unmittelbar erste Verdichtungshub eines Zylinders schon für eine kontrollierte Verbrennung genutzt werden kann.

Entsprechend muss der Anlasser die Kurbelwelle nur 60° Grad drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen