Nutzbares Reserverad
Angesichts des aktuellen Thema "Winterreifen" habe mich daran erwischt über Reserverad
mir zu wenig Gedanken zu machen. Es geht nicht nur um grundsätzliche Sache wie Luftdruck regelmässig auch am Reserverad zu prüfen.
Eigentlich eine Fahrt mit Reserverad ist seltenen Fällen normale Fahrt.
Nur, wenn ein Reifen eines relativ frisch bezogenen Rädersatzes platzt, und identischer Reifen für Reserverad wurde glücklicherweise mitgekauft, hat man mit Reserverad "drauf" homogene Bereifung.
In allen anderen Fällen ist die nicht homogen.
Soll es eine lange Fahrt eines Sonntags od. Feiertages sein, kann es kritisch werden.
Homogene Bereifung ist schon wichtige Sache, diskutiert bzw. beschrieben in Kontexten im Allgemeinen bezogen auf Reifen.
Daher wird Fahrt mit Reserverad "drauf" meistens eine Fahrt in Ausnahmezustand sein. Erster Grund: Unterschiedlicher Verschleißstand - Reserverad vs. die regulär im Betrieb befindliche Räder.
Aspekte wie Radial-Reifen od. Winter- vs. Sommerreifen komplizieren das Thema zusätzlich.
Angenommen, man nutze Winter- od. Sommerreifen, stellt sich die Frage, soll das Reserverad
einen Winter- od. Sommerreifen haben? Gut, in Deutschland fährt man im Jahr länger Sommer- als Winterreifen. Der Wahrscheinlichkeitsrechnung nach könnte man sich für Sommerreifen entscheiden.
Es bedeutet aber noch nicht, daß erste, vielleicht auch die zweite Reifenpanne ausgerechnet in Sommermonaten passieren. Ggf. hat man 3 Winterreifen, und einen Sommerreifen drauf.
Od. anders um.
Dann dachte ich mir, ein Reserverad mit Ganzjahresreifen könnte ein Kompromiss sein.
Schon, das Problem ist damit allerdings lange noch nicht erledigt.
Meistens hat man radial Reifen drauf. Man fährt aber nur ein Reserverad.
Entweder ist der nicht radial od. wenn gebraucht passt er nicht zur Seite des platt gegangenen Reifens. Wie kritisch ist so eine Mischung radial und nicht radial? Oder alle Radial aber einer
drehend in falscher Richtung?
Nächste Hürde: Unterschiedliche Grössen für Sommer- und Winterreifen. Als Winterreifen offerieren sich
oft Reifen eine Nummer schmaler - nasse Fahrbahn, Regen-Schnee Matsch.
Somit wieder mal ein Dilemma vom Reserverad universell für winterliche und sommerliche Monate.
Entweder passt der von der Breite zum Sommer- od. zum Wintersatz.
Es sind nur einige Fragen, andere Eigenschaften können die Frage noch zusätzlich komplizieren.
Beste Antwort im Thema
Du weißt aber schon was Radialreifen genau sind? 😉
Das hat nix mit der Laufrichtung zu tun und Diagonalreifen, die das "Gegenteil" zu Radialreifen wären gibts für die allermeisten Autos schon lange nicht mehr.
Also Radialreifen fürs Ersatzrad nehmen, im besten Fall einen ohne festgelegte Laufrichtung.
Ersatzrad würd ich als Sommerreifen nehmen, wie gesagt, die hat man übers Jahr gesehen länger aufm Auto und so die größere Wahrscheinlichkeit dass man im Fall einer Panne einen Sommerreifen braucht. Wenn nicht auch nicht so schlimm, wenn du nicht grad in den Alpen wohnst kann man im Winter auch mal kurzzeitig mit einem Sommerreifen fahrn.
Größenmäßig würd ich mich zuerstmal an der Größe der Reserveradmulde orientieren, aus Kosten- Platz- und Gewichtsgründen würd ich sehr wahrscheinlich die kleinstmögliche Größe auf Stahlfelge nehmen.
Hierzulande sollte es ja kein Problem darstellen innerhalb von max ein paar Tagen nen neuen Reifen aufzutreiben, zur Not packst du mit Ersatzrad auch die Rückfahrt ausm Urlaub noch.
Wegen den paar kleinen Unterschieden brauchst du dir da nicht den Riesen Kopf machen, das wichtigste wär eigentlich dass du ein vollwertiges Ersatzrad hast und nicht nur so ein Notrad. Die restlichen Unterschiede wegen Reifengröße, Verschleiß usw sind nicht soo krass, evtl ein bisschen langsamer fahren, dann lässt sich das Auto auch mit Ersatzrad übergangsweise noch anständig und sicher bewegen.
Gruß
wack
30 Antworten
Wenn du dir solche Gedanken über Reserveräder machst, solltest du vielleicht ein anständiges reinlegen 😕
ich habe mein ehemaliges Reserverad (Pirelli P6000) im Sommer noch drauf, nachdem auf
der Rückfahrt von meines Bruders Hochzeit 8.8.11 ein Pirelli P7 hinten rechts plattlief ...
Dazu sei gesagt, dass das Reserverad die selbe Größe und Felge der restlichen Bereifung hat.
225 55 16 und BMW Flachsternstyling.
Aktuell ist ein Yokohama Ersatzrad 195 65 15 auf Stahlfelge drin.
Vom Alter her können die Reifen stark unterschiedlich sein, Profiltiefe ist bei allen fast neu.