nur n schnupfen oder kammerflimmern!??
moin, moin liebe saabgemeinde..
ich habe mal wieder ein zwei kleinigkeiten die an meinem dampfer nich so funzen, wie sie sollten.. da ich die letzten male immer die richtigen tipps bekommen habe, hoffe ich auch diesmal wieder auf zielsichere hilfe..
mein problem ist sehr ähnlich wie das im thread "2.0 turbo 16v ruckelt" ich hab einen 88er CD mit 2.0 16V Turbo motor 118kw, laut papieren.
der unterschied zu genanntem thread besteht darin, dass mein wagen aussschlieslich morgens, respektive beim ersten zündvorgang am tag direkt nach dem starten erst etwas an drehzahl verliert, dann bis fast 2000u/min aufdreht und sich dann langsam in der normalen leerlaufdrehzahl einpendelt. jeglicher weiterer startvorgang problemlos. temperatur- und tageszeitunabhängig..
jeden morgen das gleiche spiel, allerdings mittlerweile bis fast zum absterben und zweimal ist er auch ausgegangen (evtl, weil es nun morgens schon etwas frischer ist hier aufm berg)..
der wagen war bereits in der werkstatt, dort sind einige unterdruckschläuche erneuert und die drosselkappe ist gereinigt worden..
ohne nennenswerten erfolg..ein anruf in der deutschschweiz hat mir die information gebracht, dass es sich um den leerlaufsteller handeln könnte, was für mich sinnig klingt, da ich wenn ich sofort nach dem starten den rückwärtsgang einlege und aus dem carport fahre, bis zum nächsten morgen ruhe habe..allerdings frage ich mich dann, warum den rest des tages ruhe ist, wenn ich z.b in der mittagspause das auto bewege..wobei ich seit kurzem feststelle, dass im leerlauf der zeiger des drehzahlmessers minimal wippt..aber wirklich nur verhalten..
so, lange rede kurzer sinn, der leerlaufsteller kostet ohne einbau um die 500franken bei saab schweiz, ich habe einen gebrauchten in D gefunden und für 14EUR incl versand gekauft..da das teil aber auf umwegen zu mir kommt, wird es noch etwas dauern bis ich ihn habe um zu probieren, ob ers ist..
also, meine frage nun..gibt es typische fehler -wie der beim lampenrelais, was ich nur auffrickeln, nachlöten und neu vergiessen musste um ein paar 100franken zu sparen- die ich selbst mit ein paar handgriffen beheben könnte!??
vielen dank im voraus und nachher schreib ich nocheinen zur ACC..kotz...
14 Antworten
Mess doch mal deinen Drosselklappensensor! Das hört sich genauso an wie bei meinem Problem nur das das bei mir die Drehzahl gleich hochgeht und nicht erst nach unten!!
Ist auch kompülett weg wenn der Wagen geahren ist.
Gruss rpe
Leerlaufregelventil durch Öldampf verdreckt/verklebt...läuft dann im kalten Zustand schwergängig. Im warmen Zustand geht es dann wieder geschmeidig ab.😉
Zweite möglichkeit wäre ein falsch eingestellter Drosselklappenpotentiometer.
sohoooo 8) wie misst man denn als holzbeintischler, der sich erst langsam ans schrauben an alten schweden rantastet einen drosselklappensensor!? wie sieht der aus und wo find ich den 😁
und @ linear, ist das leerlaufventil der "leerlaufsteller" den ich bereits erwähnt habe (silberne coladose mit stecker und schläuchen dran!?)
ich wills wirklich lernen, ehrlich 😉 würde mich also über geduldige erklärungen freuen..
übrigens deckt sich diese erklärung mit meinen beobachtungen..wie kann man dann abhilfe schaffen!? kann man das mit reinigungsbenzin, oder anderen lösungsmitteln/entfettern machen?
Als grundlegende Frage, hast du ein Multimeter mit der Funktion auch einen Wiederstand zu messen??
Wenn du noch nie mit elektrischen Bauteilen gearbeitet hast, dann würde ich das nur mit Hilfe eines Bekannten machen, der sich zumindest mit einem Meßgerät auskennt.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dann schick ich dir auch eine Anleitung!!
Muss aber erst noch ein paar Bilder dazu machen.
Zitat:
Original geschrieben von nochNtoast
sohoooo 8) wie misst man denn als holzbeintischler, der sich erst langsam ans schrauben an alten schweden rantastet einen drosselklappensensor!? wie sieht der aus und wo find ich den 😁und @ linear, ist das leerlaufventil der "leerlaufsteller" den ich bereits erwähnt habe (silberne coladose mit stecker und schläuchen dran!?)
ich wills wirklich lernen, ehrlich 😉 würde mich also über geduldige erklärungen freuen..
übrigens deckt sich diese erklärung mit meinen beobachtungen..wie kann man dann abhilfe schaffen!? kann man das mit reinigungsbenzin, oder anderen lösungsmitteln/entfettern machen?
Ein "Holzwurm" versucht sich als "Starkstrom-Elektriker"...😁😁😁
Die "silberne Cola-Dose" ausbauen und innerlich mit Bremsenreiniger oder Benzin sauber machen, so daß der Schieber wieder blank ist.
Einen Spritzer Kriechöl danach ist nicht verkehrt.🙂
Das schafft auch ein Ingenieur in Holztechnik.😉
Zitat:
Original geschrieben von rpe 9000
Als grundlegende Frage, hast du ein Multimeter mit der Funktion auch einen Wiederstand zu messen??
Ein Multi-Meter hat immer die Funktion des Voltmeters, Amperemeters und Ohm-Meters in sich vereinigt.🙂
Und so ein Teil kann man für 20 Taler im Auto-Zubehör oder Elektronik-Bastelladen kaufen...mit Bedienungsanleitung in chinesisch.😁
Mein Gerät hat das Doppelte gekostet...hat aber auch ein Display für Halb-Blinde, so daß ich auch aus 3 Meter Entfernung die Werte ablesen kann.😉
Wird aber auch fast täglich von mir genutzt.🙂...da lohnt sich eine solche Anschaffung.
Sollte der "Holzwurm" allerdings absolut keine Ahnung von Elektrik haben...nutzt das beste Gerät nix.😉
Da würde ich also eine Werkstatt oder einen Auto-Elektriker empfehlen.🙂
das klingt doch mal nach machbar..so wie das lampenrelais..what war ich stolz.. 😁
spätestens sa werde ich den eingriff wagen und dann berichten! danke erstmal!
und wenn das auch ohne erfolg bleibt werde ich mich mit widerständen und multimetern auseinandersetzen 😉 aber auch dafür schonmal vielen dank!
demnächst denn die geschichte von meiner klimaanlage..bin bis jetzt noch nich dazu gekommen.. bis dahin, schönes wochenende und wenn wer ne orthopädische frage hat, immer raus damit... 😉
Zitat:
Original geschrieben von nochNtoast
..... bis dahin, schönes wochenende und wenn wer ne orthopädische frage hat, immer raus damit... 😉
Was macht 999-mal tick und 1-mal tack???
.
.
..
.
.
.
.
.
..
.
.
..
..
.
..
.
.
.
.
.
.
..
.
..
..
.
Ein Tausenfüssler mit einem Holzbein...😁😁😁
moin zusammen..
so, ich hab sie ausgebaut, die coladose.. penibel gereinigt und mit nem tröpfchen öl geschmiert..
resultat: null, nada, niente, nüx.. 🙁
mir is da allerdingens was ausgefallen..was ist das auf dem bild zu sehene kleine gelbweisse teil? sone art rückschlagventil, oder sowas?
auf dem ersten foto ist es zusammengesteckt, auf dem zweiten, wie ich es vorgefunden habe 🙁 kann das auch ursache für die aussetzer und das nun immer häufiger werdende absterben sein? habs erstmal geflickt, aber es saut öl raus und ich muss morgen in die werkstatt..
übrigens hat sich das ebayschäppchen leerlaufsteller als luftnummer entpuppt.. ich weiss nich, ob DHL und DPD tatsächlich so unfähig sind eine ganz normale stadtadresse zu finden, oder ob der verkäufer keine pakete beschriften kann..jedenfalls behauptet er, das päckchen sei jedes mal wieder zurück gekommen.. wie nun auch mein geld.. also, im klartext.. HAT WER SON TEIL PREISWERT ALS PROBESTÜCKCHEN RUMLIEGEN?????
und sonst vielleicht noch nen vorschlag, worans liegen kann??
Das ist ein Rückschlagventil.
Wenn der Schlauch nicht drauf ist, hat das sehr wohl einen Einfluß auf den Leerlauf. Das muß alles dicht sein.
Das hatte ich bereits vermutet, da ich dies Teil ganz ähnlich aus der Aquarien- und auch Orthopädietechnik kenne.. Habe mich aber nicht getraut eins von denen einzubauen, wegen des heissen Öls.. In der Werkstatt hat mans mir denn heute bestellt..schlappe 40Franken, so um die 26EUR.. im Aquarienladen 0,99EUR.. aber ich rede mir mal ein, dass das eh nich das Richtige wäre 🙄
Wenns das denn wäre, mit dem morgentlichen Gestotter, denn würd ich auch glatt noch eins in Reserve dazu nehmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von nochNtoast
..... In der Werkstatt hat mans mir denn heute bestellt..schlappe 40Franken, so um die 26EUR.. ...
Das ist böse...🙄.
Berichte mal, wie es danach läuft.
Diese Ventile gehen übrigens meist nur durch Bruch (unsanfte Behandlung) kaputt.
Wenn man den Schlauch abziehen muß, am besten seitlich aufschneiden, damit man den ganz leicht runterziehen kann. Die meisten machen sich das Ventil kaputt, indem sie zu stark ziehen, um den Schlauch abzumachen. Das macht dann die versprödete Platik nicht mehr mit....
26 € ist allerdings ein böser Kurs....
Das Teil aus dem Aquarium funktioniert nicht lange, weil es nicht ölfest ist.
Der Preis ist im Rahmen, bei den üblichen Versendern in D kostet es ca. 20 Euros.
Darüber würde ich mich nicht grämen.
Ich tausche das Teil übrgends routinemäßig aus,weil die Dinger immer versprödet sind und im unpassenden Moment kaputtgehen
Zitat:
Original geschrieben von drmbo
....weil die Dinger immer versprödet sind und im unpassenden Moment kaputtgehen
Von selbst gehen die so gut wie nie kaputt.
Nur bei unvorsichtiger Manipulation......ansonsten halten die eigentlich ewig.....