Nur Kurz welchen Kabelquerschnitt für HT´s?

Hi,
hab heut 40m Kabel für die TMT´s verlegt leider hats net mehr für die HT´s gereicht deswegen wollt ich ma fragen was für ne Rolle (mm²)soll ich mir morgen holen???
Und wie sind die Preise für 50mm² und eben für die HT mm² je Meter?
Achja ich geb max 50Wrms auf die Kabel und soll klanglich sehr viel erhalten bleiben...Klingeldraht hät ich auch noch da.

Gruß Basti

ps. Dobos zeig ich morgen und mein Auto ist bis auf Fahrer und Beifahrersitz + Mittelkonsole leergeräumt 😁😁😁

60 Antworten

ja, lol, ich hab nich so Dicke Silberlitze, bzw. werde mir auch im Leben sowas meinen Konto nicht antun.

Es ging um den reinen Vergleich, für die Leute die immer sagen, des würde alles nciht stimmen.

Und 15mm Kufper würd i au net nehmen, dann lieber das 16Quadrat Standart 😉

Ich hatte Home im Set die 0,75iger Litze für Center und Rear. Front war 2,5. Komplett gegen 6mm getauscht.

Front, naja, ich müsste lügen, wenn ich sage, ich hätte nen Unterschied gehört.

Center und Rear: großer Unterschied, wirklich.

Zitat:

man sieht nur öfter, dass die leute die viel von der materie verstehn auch meistens nicht für voodoo kabel sprechen und diejenigen die sehr hifi begeistert sind, aber nicht so viel davon verstehen sich einbilden sie könnten einen unterschied hören und felsenfest dabei bleiben ... psychoakustik is ja auch gang und gebe

nun, dem widerspricht aber mein kenntniss-stand, ich bin ausgebildeter kommunikationselektroniker, weiss wohl, dass da nichts sein DÜRFTE. das aber (nicht nur bei kabeln) klangunterschiede feststellbar SIND, ist fakt. klar spielt psychoakusi eine wesentliche rolle dabei, gemütszustand, was hab ich heut erlebt uns so weiter...von hifi verstehe ich sehr viel, ebenfalls von elektronik und physik, und TROTZDEM höre ich einen unterschied, nicht nur einbildung...

Zitat:

Original geschrieben von tbird


wenn du ein kabel mit speziellen parametern (kapazität, induktivität + widerstand) hast, dann kann das in einem speziellen fall zu einem schwingkreis mit der ausgangsstufe der endstufe und/oder mit der frequenzweiche führen, der dafür sorgt, dass du einen HÖRBAREN peak oder absenkung bei bestimmten frequenzen hast.

Hm. Wemm es echt zu hörbaren Unterschieden kommt dann würde ich sagen ist der Verstärker genauso "schuld" wie das Kabel. Ein guter Amp kann auch schwierige, komplexe Lasten treiben ohne dass da irgendwas merklich mitschwingt. Und natürlich Kabel kurzhalten hilft viel - was im Auto ja leider net so gut geht. Sinnvoll ist da sicher beides zu optimieren. Ein halbwegs "einfaches" Kabel an einem Amp der auch mit "schwierigen" Kabeln noch halbwegs gut klarkommt ist sicher besser als das beste Kabel an einem Amp der aufgrund einer doofen "Puristenschaltung(tm)" die mit 3 1/2 Transistoren auskommt nichtmal mit den Leiterbahnen seiner eigenen Platine klarkommt ohne nervös zu werden.

Zitat:

laufzeitunterschiede sind ebenfalls gemessen und gehört worden, diese hängen, wie schon vom bär gesagt, mit den phasenverschiebungen zusammen.

Wobei das 2 verschiedene Sachen sind. Die echte "Laufzeit" des Signals im Kabel ist komplett vernachlässigbar. Das sog. "Group Delay" bzw. die Phasenverschiebung durch (zu) grosse Kapazität oder Induktivität ist wieder was anderes - das könnte schon nen (kleinen) Unterschied machen.

Zitat:

es gibt also genug gründe, warum ein kabel den klang beeinflussen kann (ob positiv oder negativ kommt auf den individuellen fall an).

wer sagt, er höre nix, stellt sich taub und WILL einfach nix hören oder ist taub...

Äh. Naja. Also. "Taub"... ist schon etwas hart. Ich glaube man braucht auch etwas Hör-Erfahrung. Als ich mit "HiFi-Dingens(tm)" angefangen hab hab ich auch "nix" gehört - also verglichen mit dem was mir jetzt im Vorbeigehen raushöre. Und das hat auch mit blödstellen nix zu tun... ein blinder Musikliebhaber der vielleicht noch oft mal in ein klassisches Konzert geht wird uns wahrscheinlich auch alle für taub erklären.

BÄR

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Amp der aufgrund einer doofen "Puristenschaltung(tm)" die mit 3 1/2 Transistoren auskommt nichtmal mit den Leiterbahnen seiner eigenen Platine klarkommt ohne nervös zu werden.

hehe geil ausgedrückt, hab echt lachen müssen 😁

und sofort an einen ganz bestimmten verstärker gedacht 😉

bei den leut die immer gleich schrein wer keinen kabelklang hört is taub frag ich mich sowieso ob die überhaupt schon nen blindtest gemacht haben und das jetzt nicht zwischen klingeldraht und voodoo oder zwischen zwei ganz unterschiedlichen anlagen von denen zufällig einer son voodoo zauber für nötig hält...
es gibt sehr wohl leute da draussen die ein sehr gutes gehör haben und nichts von kabel für tausende euros halten
btw.
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm
jetzt hab ich ja doch wieder senf gegeben... hat doch eigentlich eh kein sinn... besser ich gebs auf! wird immer zweierlei sorten hifiler geben 😉

Ähnliche Themen

klangkabelwerbung : hörst du noch oder glaubst du schon 😁

ps.: das ist sogar doppeldeutig ^^

mfg eis

Eine Sache ist so oder so klar. Solange ein Hersteller 1,5m Netzkabel anbietet, die den Klang einer Anlage verbessern sollen, und dabei die anderen 269.4km zum Kraftwerk nicht austauscht, wird für mich nie und nimmer ein Kabel produzieren!

Auch einen Netzstecker zu Verkaufen, der aus Reinsilber ist, ist derart absurd, dass ich einen Vertreter dieser Firma an einem Messestand auslachen müsste!!

Grüessli Oli

*dersichüberdieseKabelsachetierischaufregenkann!!"

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm

einige sollten sich hier mal das erste thema durchlesen ! 🙂...

mfg eis

Zitat:

und sofort an einen ganz bestimmten verstärker gedacht

welchen denn? *neugierig werd*

die texte auf hifiaktiv sind übrigens wirklich nett :-)
obwohl sie die konsequenz daraus nicht ziehen - und das wäre haufenweise DSPs und equalizer anzubieten.

ich glaub ich muss mir doch noch mittels eines VIA EDEN rechners und einer terratec phase 88 meinen eigenen lautsprecher-controller bauen. so mit digitalen weichen und EQs und allem drum und dran. brauch ich bloss noch die kohle dafür und für gute verstärker...

BÄR

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


einige sollten sich hier mal das erste thema durchlesen ! 🙂...

mfg eis

Wieso? Weil krampfhaft nach Ausreden gesucht wird, wieso das, was man grad vernommen hat und physikalisch nicht messbar ist (bzw. noch nicht messbar ist oder wie auch immer), auch garnicht existieren darf?

hast du dir den blindtest mal angeschaut... das waren auch lauter "profis" die verschiedene sachen "vernommen" haben, dabei waren es die ganze zeit über die selben kabel... ich denke man könnte das wiederholen, auch mit den klangkablern hier - mit dem selben ergebniss.
das was "vernommen" wird, ist anscheinend nicht das was rein vom ohr aufgenommen wird. sind ja auch noch n paar cm hirn dazwischen 🙂...

der mann sucht keine ausreden, er spricht einfach nur über die realität.
die klangkabeler hatte ihre chance bei blindtests. wurde auch schon oft durchgeführt. bei keinem über den ich bis jetzt gelesen habe, hat jemals ein getesteter die klangkabel ausmachen können.
allerdings tischten sie die meisten ausreden auf.
..."es geht nicht in der öffentlichkeit" etc....

ich würde mal den stephan bitten "klangkabel" und normale kabel zum nächsten treffen mit zu bringen.
bin schon sehr auf einen blindtest gespannt !

mfg eis

@eis
Ich hab mir das alles durchgelesen, ein wirklich interessanter Link. Besonders der Fake-Test ist echt krass 😉

Muss eben jeder für sich entscheiden, was er in Relation zum Rest der Anlage für die Kabel bezahlen will. Ich sag mal, solange die Kabel grundsolide aufgebaut sind und ausreichend Querschnitt haben, wird man wohl kaum was falsch machen.

genau !

mfg eis

hehe, der bericht über die kabel bestärkt meine meinung und beruhigt mein gewissen, denn ich hab nämlich auch nur 'normale 2,5mm² lautsprecherkabel (unverdrillt und auch nicht in alufolie gewickelt 😁 ) wie einige hier das gemacht haben, auch bei den cinchkabeln bin ich davon überzeugt dass die hauptsächlichen unterschiede in der abschirmung und der qualität der isolierung besteht (letzteres finde ich übrigens auch bei lautsprecherkabeln ein wichtiger kritikpunkt).
aber auch ich habe mir interessehalber ein dls ultimate gekauft und werde das bei gelegenheit (soll heissen sobald ich zeit dazu finde) mal testen (blindtest ist leider schwierig 🙁 )! bin echt mal gespannt 😉

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


welchen denn? *neugierig werd*

den hier 😉

http://www.andreas-mengel.de/f2-120.jpg

sollen 210w rms raus kommen

und ja das is der ganze verstärker

und er rauscht... ganz schön...

kosten? 190 ! euro

ich schrei nicht gleich laut raus was das für einer ist weil es hier einige gibt die sich auf den schlips getreten fühlen würden aber man kanns eigentlich erkennen welche es ist

lol...dann würd ich aber das bild anders benennen 🙂

F2-120...da fällt mir nur eine ein, die SO heisst *ggg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen