Nun doch ein 9-5 Kombi dazu genommen
Nach den drei 9-3 ist jetzt noch Zuwachs in Form eines 9-5 hinzugekommen . Schon länger bestand Interesse meinerseits an einem 9-5 Kombi , doch alle hatten mir geraten doch zu einem VW Passat tdi zu greifen, was ich auch getan hatte . 1. Hand , scheckheftgepfleg und im ersten Jahr gleich mal 4500 Euronen reingebuttert . Nachdem der Zylinderkopf runter kam , um den Wasserverlust zu beseitigen , ist kurz drauf ein Hydrostössel in seine Bestandteile zerbröselt und hat somit zum Totalschaden verholfen . Schlimmer kann kein SAAB sein, außer 3,0 ltr Diesel dachte ich mir und somit begann die Suche . Da wir weder eine Autobahn in der Nähe haben noch andere Schnellstraßen , habe ich mich mit einem 150 PS Benziner mit Automatik begnügt . Lückenloses Scheckheft und aktuell neuer Service mit Automatikölwechsel und neuer HU ist er nun unser . Wenn er solange lebt wie mein 96 V4 , dann wird er 58 Jahre alt und ich wäre dann 102 :-))) . Soweit wird es wohl nicht kommen, was auch keiner erwartet . Aber länger als der verfluchte VW darfs schon gerne sein . Mit seinen knapp 15 Jahren fährt er sich sehr angenehm - nichts klappert oder scheppert .Der Motor klingt wie ein Sechzylinder und das Getriebe schaltet butterweich . Sowas konnte der VW nicht von sich behaupten . Er wird auch Geld fressen , die Steuerketten werden ja mal fällig sein , oder auch nen Turbolader , doch dies ist bei jedem anderen Fahrzeug auch nicht anders zu erwarten .Schließlich sind auch dies eben nur Verschleißteile - nichts hält ewig außer die Liebe zu SAAB ;-)
Euer Michl
5 Antworten
Glückwunsch !
Das erste was du machen solltest, ganz egal ob das Fahrzeug SH-gepflegt oder nicht, ganz egal was für EZ und km.stand :
Ölwanne ausbauen und zustand von Ölsieb inspizieren, die 3 dicht ringe wechseln
Pflicht:
Pleuellager von Zylinder 1 und 4 ausbauen und mit plastigage vermessen
wenn alles im Grünerbereich, kannst das Fahrzeug jahrelang weiter Fahren, Ölwechsel soll dann spätestens alle 10.000km erfolgen
o.g. punkte solltest du ernst nehmen und so bald wie möglich machen, ein Motorschaden bei SAAB B205 / B235 Motoren kommt einfach aus dem heiteren Himmel, also auch ohne Vorwarnung, dann ist die Kiste wirtschaftliches Totalschaden
P.S. Du hast ein B205 Motor
Hallo Michl,
Glückwunsch und viel Glück.
Wenn das Auto nicht nur gestanden ist (also rd. 10.000 km pro Jahr gelaufen) und wie Du schreibst die Wartung o.k. war, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen.
Wenn Du jenseits 150 TKM bist kannst Du beim nächsten KD ja mal den Kettenspanner prüfen lassen; dann hast Du einen guten Anhaltspunkt wie diese aussieht. Wechsel einer offenen Kette liegt bei rd. 350.-- incl. Einbau.
Beim Turbo ist es ähnlich: Anders als viele Diesel-Turbos ist das Teil wasser- und ölgekühlt.
Das macht das Teil bei ordentlichem Umgang recht langlebig. Ich habe meinen bei 220TKM gewechselt, allerdings nur sicherheitshalber. Er Läuft noch in einem Fzg. dass mehr steht als fährt....
Ggf: Neupreis des Garrettoriginalteils liegt bei 500.--€, der Einbau ist kein Hexenwerk; der alte läßt sich auch revidieren, dann kostet es ca. 60% vom Neuen.
Also, laß es ruhig angehen und viel Spaß.
Gruss
Jazzer2004
Saab seit 1979
Vielen herzlichen Dank für Eure aufmunternden Worte . Wie schon gesagt, wird jetzt vor Beginn jeglicher Fahrt Service gemacht , welcher zwar erst in 5000 km fällig wäre , aber sicher ist sicher . Natürlich habe ich mehrer 9-5 verschiedener Baujahre mir angesehen und unter die Lupe genommen , der gekaufte war mit Abstand in jeder Hinsicht der gepflegteste SAAB . Technik, Innenraum , Lack sowie Funktion aller Bedienteile haben keinen Mangel erkennen können .
Natürlich habe ich mich speziell auf den Kauf eines 9-5 hier bei uns im Forum bald 4 Jahre lang ausgiebig durchgearbeitet . Berichte über sämtliche Schwachstellen , Macken und Probleme durchgelesen . Doch auch die Lobeshymnen nicht vergessen . Es hat deshalb auch so lange gedauert, bis ich mir im Klaren war , ob ich mich auf dieses Abenteuer einlasse , mir einen SAAB 9-5 in den Fuhrpark nehmen soll . Natürlich ist mir klar, ich habe keinen Neuwagen ins Haus geholt , aber die Qualität gegenüber manchem Neuwagen und die Annehmlichkeiten haben mich dazu bewegt , diesen Schritt zu tun . Da ich mit meinen anderen SAAB , drei 9-3 und dem 96 V4 seit Jahren bestens zufrieden bin und auch mit den vorgehenden 99 und dann dem 900 TU 8V glücklich war , hat mir die Sache keine Ruhe gelassen , nochmals einen SAAB zu besorgen . Was ich zuvor mit meinen BMW erlebt habe , hat mir den Markenwechsel zu einer mir damals völlig unbekannte Marke einfach gemacht und ich habe es bis heute nie bereut . Schade , dass es SAAB ja nun leider nicht mehr gibt , doch ab und an findet man auch gut erhaltene Exemplare , welche ihre Dienste noch lange tun .
Wenn man in einen SAAB steigt , Platz genommen hat , dann fühlt man sich einfach wohl und fährt dann auch entspannt und gelassen , was auch zur Sicherheit beiträgt -auch für die anderen Verkehrsteilnehmer . Doch wem erzähl ich dies , dass ist Euch doch auch klar .
Euer Michl
ja, Kettenspanner zu Prüfen ist auch gut, wobei wenn die Lagerbild stimmt ist die Kette garantiert bei dem km.sand noch im Ordnung
eigentlich sind die Motoren recht robust, wenn die Sparwahn von Hersteller nicht wäre
z.B. die Position von LLK insbesondere bei Aero Modellen, eine in meine Augen, Straftat
wie kann man ein Lebenswichtiges Bauteil hinter Klimakondensator verstecken ????
mag sein das bei 150 oder 185PS Versionen noch gerade so OK ist, aber beim Aero ?
Hirsch hat entgegengewirkt mit Verdoppelung der kühlerleistung, auffällig gehen die 280PS Motoren deutlich weniger kaputt als die Standard Aero , da sind nach meine Beobachtungen fast 70% der Motoren bereits einmal kaputtgegangen
alle meine Fahrzeuge haben nicht nur die größere LLK, sonder habe ich (selbst Entwicklung) die LLK Leistung und Kühlerleistung weiter verbessert, so fahre ich im Hochsommer unter voll last weit von thermische Belastungsgrenze entfernt
angenehme neben Effekt, weniger verbrauch und etwas mehr Leistung da die Zündung immer an + ist 😉
P.S. und wenn die Zündungsmap ala Hirsch geändert wird (Hut ab an Hirsch Performance) kannst du in der Stadt wie ein Diesel Fahren, Gang wechsel bei 1600-1700 U/min
für spritsparfüchse empfähle ich die FM57 Getriebe, dann ist man auf der BAB (bei Richtgeschwindigkeit) mit ca. 6.5 l/100km unterwegs , wozu noch ein Diesel ?
Ähnliche Themen
Nun ja , meiner ist ja nur der kleine Motor mit 150 PS , was mir auch völlig reicht . Es ist mir wichtiger , sicher und bequem zu fahren , als dass ich auf Leistung wert lege . Ich denke, aus dem Alter bin ich raus ;-)
Michl