Nullmengenabgleich

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen

Nachdem ich nun meinen 220 CDI schon in der Mache habe gleich noch mal eine Frage an die Experten der Dieselschrauber.

Welche Aussage kann man zu den Injektoren im Zusammenhang mit den Nullmengenkalibrierwerten machen?

Sind Einspritzdüse 2 und 3 auf Grund des hohen und am Limit liegenden gesamtkorrekturwert grenzwertig und somit tauschwürdig?

Hier mal die Werte!

Würde mich freuen was von Euch zu hören

CU

Nullmenge-1
Nullmenge-2
Nullmenge-3
+2
Beste Antwort im Thema

Also....

1🙂 Messungen habe ich selbst gemacht mit SD. Somit kann ich keine Angaben zum Preis beim Freundlichen machen.

2🙂 Ich habe beide Motorlager vorne getauscht. Sahen von außen ganz normal aus. Aber als ich sie heraus hatte stellte ich einen Mega defekt fest. Beide Seiten komplett eingebrochen/ abgesackt. Im Vergleich zum Tauschteil lag das Hydroelement ca 5-8mm (wenn nicht sogar mehr) tiefer.
Nach dem Wechsel hatte ich ein etwas ruhigeres Motorgeräusch. Jedoch war das Brummen / Wummern noch nicht weg.

3🙂 Ich entschloss mich auf Eigenregie die Injektoren zu tauschen.
Vorweg muss gesagt werden, das der Wagen bis zu meinem Entschluss MB nicht mehr Ihren Hintern zu vergolden ausschließlich zur Wartung und Reparatur bei MB war. Es hat also niemand bis zu dieser Aktion die Finger an meinem Wagen gehabt ( Stichwort: Umrüstung der Injektoren auf Serienstand / da in der Garantiezeit 3x liegen geblieben und laut Historie und fortlaufender Prod. Nummer 1x 1 Injektor und 1x3 Injektoren getauscht wurden).

Als ich dann die Injektoren raus zog traf mich fast der Schlag.
Am 3 Injektor der ja zusammen mit dem 2 etwas auffällig war, ist doch tatsächlich eine 2te Kupferdichtscheibe zum Vorschein gekommen. So was nenn ich Pfusch in Vollendung (siehe meinen Satz oben zum Thema Umrüstung).
Da ich mich aber nicht darauf verlassen wollte, das das alles ist, besorgte ich mir einen Satz generalüberholte Injektoren. Verbaute diese Ordnungsgemäß (so wie es sich gehört) und überprüfte das ganze.
Resultat: Aller erste Sahne.
Jedoch lies mir die Nummer keine Ruhe. Ich reinigte die ausgebauten Injektoren mit Ultraschall und einem speziellen Injektorreiniger und baute alles wieder zurück.
Resultat: Aller erste Sahne.
In der Vergangenheit hatte ich Regenerationszyklen um die 70-90 KM. Jetzt sind es um die 400KM.
Es wurde im Vorfeld auch schon 2x der DPF getauscht weil hoffnungslos voll gestopft. Der Diff Sensor flog bis dahin schon 3x raus. Aktuell ca 1-1,5 L weniger Sprit auf der Uhr. Laufruhe, Genagel, Durchzug, Endgeschwindigkeit so wie es sein soll.
Sicher ist eine Reinigung durchaus positiv zu betrachten. Doch wenn ein Injektor nicht dort sitzt wo er sitzen soll, dann kann beim besten Willen nichts gescheites dabei raus kommen. Es gibt deshalb bei Reperaturarbeiten an den Injektorsitzen nicht umsonst unterschiedlich dicke Dichtscheiben. Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein das die Spritze dort sitzt wo sie hin muss.

Soviel zu der Sache.
Kann natürlich jetzt jeder denken was er will. Mein Entschluss steht nach dieser Aktion jedenfalls mehr wie fest und es wird sicher den einen oder anderen geben der das gaaaaaanz anders sieht ;-)
Ich könnte noch viel mehr zu diesem Thema schreiben aber dazu müsste ich nen eigenen Fred aufmachen und dazu hab ich keine Lust und betrifft auch nicht die Antwortstellung.

In diesem Sinne
Happy Genagel ;-)

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bei hoher Laufleistung sind wahrscheinlich die injektoren verkokt
Dann wäre eine reinigung der nächste schritt

Gruß aus Berlin

Würde die erst tauschen wenn sie nicht mehr in der Toleranz liegen. Ist ja alles noch im Lot.

Danke für die Ausführungen.
Etwas nachdenklich machen mich jedoch die Gesamt Korrekturwerte von Injektor 2 und 3 da diese ja schon ziemlich an der Grenze liegen max Korrektur ist ja laut Vorgabe +63.
Ist dies nicht schon bedenklich hoch?

Wie sind die Istwerte der Laufruheregelung? Hast du Beanstandungen zum Motorlauf?

Zyl.1 -1,00 (-10...10)
Zyl.2 0,70 (-10...10)
Zyl.3 0,30 (-10...10)
Zyl.4 0,20 (-10...10)

Habe ein Blubbern / Brummen und mit der Endgeschwindigkeit tut er sich auch schwer! Schwerer als ich ihn bekam. Außerdem spühre ich ein Vibrieren wenn er im Standgas läuft! Nicht dieses typische Dieseln. Irgendwie unrund nicht sauber harmonisch. Ist schwer zu beschreiben und viele spühren oder hören da nichts. Ich bin da auf diesem Ohr ziemlich empfindlich. Habe auch schon alle möglichen Sensoren geprüft. Laut SD alles passend und auch alles dicht. Keine Fehler abgelegt.

Die Werte sind top. Aber deine verstärkte Vibration kann auch von der Motorlagerung kommen. Alle 3 Lager sind überdurchschnittlich oft defekt. Die kannst ja mal prüfen.
Auto auf die Hebebühne, du sitzt oben drin und ein Helfer drückt mal mit nem Sprieß oder Getriebeheber von unten gegen den Triebstrang und entlastet punktuell die Lagerstellen. Dann merkst/hörst du wie sich die Laufgeräusche verändern.

Ich weiß aus dem Werkstattalltag das die Drosselklappe am OM651 extrem stark mit Ölkohle versaut ist bzw. der gesamte Bereich um die AGR-Einleitstelle. Locker 25% Reduzierung. Da wirds schon eng mit dem Spitzendurchsatz für die Luft bei Volllast.

@V8-Freak

Hey vielen Dank für die Infos.
Das der Abgasstrang durch die Rückführung der Abgase stark belastet ist wusste ich. Jedoch hatte ich keine Ahnung das dies gleich mal 25% ausmacht. Da werde ich wohl mal ein bisschen Zeit investieren müssen und ein bisschen Reinigung betreiben. Das mit dem Motorlager werde ich auch in Angriff nehmen.
Hoffe das ich dann nochmals 100-150 draufdrücken kann bevor er mal in die Knie geht ;-)
Das Getriebelager (hinten) ist schon mal neu gekommen rein prophylaktisch! Bei 140.000 schadet das ja mal nicht und ist zudem schnell gewechselt. Jedoch habe ich keine signivikante Änderung bemerkt. Somit dürfte das Alte wohl noch gut gewesen sein.

Schönes Restwochenende

Wenn das hintere "Motorlager" am Getriebe schon neu ist, dann prüf mal die beiden vorderen. Bei den Taxlern sind die schon bei weit unter 100.000km am Arsch.

@slappyjoe : was kam bei der Angelegenheit heraus?

Danke!

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 11. August 2016 um 21:19:46 Uhr:


Hallo zusammen

Nachdem ich nun meinen 220 CDI schon in der Mache habe gleich noch mal eine Frage an die Experten der Dieselschrauber.

Welche Aussage kann man zu den Injektoren im Zusammenhang mit den Nullmengenkalibrierwerten machen?

Sind Einspritzdüse 2 und 3 auf Grund des hohen und am Limit liegenden gesamtkorrekturwert grenzwertig und somit tauschwürdig?

Hier mal die Werte!

Würde mich freuen was von Euch zu hören

CU

Wieviel hast Du für die Messung bezahlt? Bei Mercedes oder sonstwo?

Also....

1🙂 Messungen habe ich selbst gemacht mit SD. Somit kann ich keine Angaben zum Preis beim Freundlichen machen.

2🙂 Ich habe beide Motorlager vorne getauscht. Sahen von außen ganz normal aus. Aber als ich sie heraus hatte stellte ich einen Mega defekt fest. Beide Seiten komplett eingebrochen/ abgesackt. Im Vergleich zum Tauschteil lag das Hydroelement ca 5-8mm (wenn nicht sogar mehr) tiefer.
Nach dem Wechsel hatte ich ein etwas ruhigeres Motorgeräusch. Jedoch war das Brummen / Wummern noch nicht weg.

3🙂 Ich entschloss mich auf Eigenregie die Injektoren zu tauschen.
Vorweg muss gesagt werden, das der Wagen bis zu meinem Entschluss MB nicht mehr Ihren Hintern zu vergolden ausschließlich zur Wartung und Reparatur bei MB war. Es hat also niemand bis zu dieser Aktion die Finger an meinem Wagen gehabt ( Stichwort: Umrüstung der Injektoren auf Serienstand / da in der Garantiezeit 3x liegen geblieben und laut Historie und fortlaufender Prod. Nummer 1x 1 Injektor und 1x3 Injektoren getauscht wurden).

Als ich dann die Injektoren raus zog traf mich fast der Schlag.
Am 3 Injektor der ja zusammen mit dem 2 etwas auffällig war, ist doch tatsächlich eine 2te Kupferdichtscheibe zum Vorschein gekommen. So was nenn ich Pfusch in Vollendung (siehe meinen Satz oben zum Thema Umrüstung).
Da ich mich aber nicht darauf verlassen wollte, das das alles ist, besorgte ich mir einen Satz generalüberholte Injektoren. Verbaute diese Ordnungsgemäß (so wie es sich gehört) und überprüfte das ganze.
Resultat: Aller erste Sahne.
Jedoch lies mir die Nummer keine Ruhe. Ich reinigte die ausgebauten Injektoren mit Ultraschall und einem speziellen Injektorreiniger und baute alles wieder zurück.
Resultat: Aller erste Sahne.
In der Vergangenheit hatte ich Regenerationszyklen um die 70-90 KM. Jetzt sind es um die 400KM.
Es wurde im Vorfeld auch schon 2x der DPF getauscht weil hoffnungslos voll gestopft. Der Diff Sensor flog bis dahin schon 3x raus. Aktuell ca 1-1,5 L weniger Sprit auf der Uhr. Laufruhe, Genagel, Durchzug, Endgeschwindigkeit so wie es sein soll.
Sicher ist eine Reinigung durchaus positiv zu betrachten. Doch wenn ein Injektor nicht dort sitzt wo er sitzen soll, dann kann beim besten Willen nichts gescheites dabei raus kommen. Es gibt deshalb bei Reperaturarbeiten an den Injektorsitzen nicht umsonst unterschiedlich dicke Dichtscheiben. Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein das die Spritze dort sitzt wo sie hin muss.

Soviel zu der Sache.
Kann natürlich jetzt jeder denken was er will. Mein Entschluss steht nach dieser Aktion jedenfalls mehr wie fest und es wird sicher den einen oder anderen geben der das gaaaaaanz anders sieht ;-)
Ich könnte noch viel mehr zu diesem Thema schreiben aber dazu müsste ich nen eigenen Fred aufmachen und dazu hab ich keine Lust und betrifft auch nicht die Antwortstellung.

In diesem Sinne
Happy Genagel ;-)

Habe heute meine Injektoren ausgelesen. Die sind bei -20us bis -45us so ungefahr alle 4 .

Sind die werte ok ?
Ausgelesen mit Delphi

OM651 220cdi 142000km

Hier stehen einige Werte zum Vergleich:

https://www.motor-talk.de/.../...erlaufeigenschaften-t6793427.html?...

Danke dir, habe deine Beiträge gelesen. Also sind meine fast verschlissen.
Bei 2000 bar sind die alle vier von -30 bis -45.

Deine Antwort