Nürburgring 2009
Heute startet mal wieder die 24h-Action in der grünen Hölle vom Nürburgring. Nach heftigem Umbau ist dies das erste (nennenswerte 🙂) Rennen in dieser Saison.
Und auch ein Volvo ist wieder dabei, wieder von Heico sportiv. Die Startnummer 79 trägt ein C30 T5 mit Bioethanolbefeuerung. In der Klasse SP 4T (2000-2500ccm) starten insgesamt 5 Teams. Der C30 fährt also direkt gegen 2 Ford Focus und 2 Ford Mondeo.
Sofern möglich, werde ich mir das Ganze im Livestream bzw. im Newsticker antun... 😁 (das DSF überträgt inkl. Zeittraining nur ca. 16 Stunden lang live).
Start des Rennens ist wie immer um 16 Uhr (Einführungsrunde startet um ca. 15:40). Das DSF ist ab 14:45 Uhr dabei, der Livestream von sportauto-online.de ab 15 Uhr.
Gruß
Markus
... mit Couchbenzin im Blut...
Beste Antwort im Thema
Die gravierendste Regeländerung bezieht sich auf den Hubraum. Dieser wurde erstmals auf 1750ccm beschränkt, sprich die ganzen kleinen Autos wie 316ti Compact, Fiesta, Corsa, Astra und co mit den kleinen Maschinen wurden beseitigt. Ausgelöst wurde das von den großen Teams, welchen die Kleinen im Weg waren. Das ist ja auch ganz deutlich an den Rundenzeiten zu sehen, nur ist damit der Reiz verloren gegangen. Dass diese kleinen Teams einen großen Teil des Feldes ausgemacht haben, sieht man an den Nennungen. Im letzten Jahr musste noch aussortiert werden, weil weit mehr als 250 Nennungen vorlagen, dieses Jahr waren es noch um die 180. Und das ist aus motorsportlicher Sicht eindeutig ein Rückschritt. Ich bin mal auf die nächsten VLN-Rennen gespannt, dort sollen die gleichen Regelungen eingeführt werden, was die Serie kaputt macht. Der Breitensport vekommt damit immer mehr zu den hochbezahlten Rennen, welcher damit zunehmend zum "Event" wird.
Übrigens sind auch die Zuschauerzahlen gesunken, und das wird hoffentlich in den nächsten Jahren ganz extrem, damit die "Oberen" wach werden.
34 Antworten
Von neuen Regeln hab ich auch nichts gewußt. Aber schon die alten interessierten mich nicht so... 😁😁😁
Hier das bestätigte Ergebnis: Der Heico wurde 97. mit 109 Runden. Der Sieger fuhr in gleicher Zeit 155 Runden. Damit sind beide Ziele des Heico-Teams knapp verfehlt worden.
Insgesamt sind 118 Fahrzeuge gewertet worden. Unter den besten 10 sind ganze 7 Porsche, 2 Audi und 1 BMW. Soviel dazu.
Auf ein Neues im nächsten Jahr. Hoffentlich dann mit besserer und üppigerer TV-Ausstrahlung...
Gruß
Markus
Die gravierendste Regeländerung bezieht sich auf den Hubraum. Dieser wurde erstmals auf 1750ccm beschränkt, sprich die ganzen kleinen Autos wie 316ti Compact, Fiesta, Corsa, Astra und co mit den kleinen Maschinen wurden beseitigt. Ausgelöst wurde das von den großen Teams, welchen die Kleinen im Weg waren. Das ist ja auch ganz deutlich an den Rundenzeiten zu sehen, nur ist damit der Reiz verloren gegangen. Dass diese kleinen Teams einen großen Teil des Feldes ausgemacht haben, sieht man an den Nennungen. Im letzten Jahr musste noch aussortiert werden, weil weit mehr als 250 Nennungen vorlagen, dieses Jahr waren es noch um die 180. Und das ist aus motorsportlicher Sicht eindeutig ein Rückschritt. Ich bin mal auf die nächsten VLN-Rennen gespannt, dort sollen die gleichen Regelungen eingeführt werden, was die Serie kaputt macht. Der Breitensport vekommt damit immer mehr zu den hochbezahlten Rennen, welcher damit zunehmend zum "Event" wird.
Übrigens sind auch die Zuschauerzahlen gesunken, und das wird hoffentlich in den nächsten Jahren ganz extrem, damit die "Oberen" wach werden.
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Von neuen Regeln hab ich auch nichts gewußt. Aber schon die alten interessierten mich nicht so... 😁😁😁Hier das bestätigte Ergebnis: Der Heico wurde 97. mit 109 Runden. Der Sieger fuhr in gleicher Zeit 155 Runden. Damit sind beide Ziele des Heico-Teams knapp verfehlt worden.
Insgesamt sind 118 Fahrzeuge gewertet worden. Unter den besten 10 sind ganze 7 Porsche, 2 Audi und 1 BMW. Soviel dazu.Auf ein Neues im nächsten Jahr. Hoffentlich dann mit besserer und üppigerer TV-Ausstrahlung...
Gruß
Markus
der heico C30 war aber auch zum ende des rennens nicht mehr dabei. nur zur zieldurchfahrt und das im ersten gang. ausfall durch getriebeschaden.
LG
Vidaman
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Übrigens sind auch die Zuschauerzahlen gesunken, und das wird hoffentlich in den nächsten Jahren ganz extrem, damit die "Oberen" wach werden.
😕
Meines Wissens hat es dieses Jahr mit 235.000 Zuschauern einen neuen Rekord gegeben!
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Die gravierendste Regeländerung bezieht sich auf den Hubraum. Dieser wurde erstmals auf 1750ccm beschränkt, sprich die ganzen kleinen Autos wie 316ti Compact, Fiesta, Corsa, Astra und co mit den kleinen Maschinen wurden beseitigt. Ausgelöst wurde das von den großen Teams, welchen die Kleinen im Weg waren. Das ist ja auch ganz deutlich an den Rundenzeiten zu sehen, nur ist damit der Reiz verloren gegangen. Dass diese kleinen Teams einen großen Teil des Feldes ausgemacht haben, sieht man an den Nennungen. Im letzten Jahr musste noch aussortiert werden, weil weit mehr als 250 Nennungen vorlagen, dieses Jahr waren es noch um die 180. Und das ist aus motorsportlicher Sicht eindeutig ein Rückschritt.
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich finde, dass es eines der interessantesten 24h-Rennen auf dem Ring war, wenn nicht das Interessanteste überhaupt. Was da rennsportlich abgeliefert wurde war allererste Sahne. Im übrigen hat es wesentlich weniger Unfälle gegeben - was hoffentlich allgemein als positiv gewertet wird. Auch dieses wollte man mit einer Reduzierung des Starterfeldes erreichen. Ich finde den Vorschlag von, ich glaube Christian Menzel war´s, nicht schlecht, in den einzelnen Klassen ein 120%-Zeitlimit bei den Rundenzeiten einzuführen. Es ist sicherlich nicht witzig, wenn Hinz und Kunz mit der Rennsporterfahrung von vllt 2 Rennen mitfährt und in blind gefahrenen Kurven Kapriolen schlägt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich finde, dass es eines der interessantesten 24h-Rennen auf dem Ring war, wenn nicht das Interessanteste überhaupt. Was da rennsportlich abgeliefert wurde war allererste Sahne. Im übrigen hat es wesentlich weniger Unfälle gegeben - was hoffentlich allgemein als positiv gewertet wird. Auch dieses wollte man mit einer Reduzierung des Starterfeldes erreichen. Ich finde den Vorschlag von, ich glaube Christian Menzel war´s, nicht schlecht, in den einzelnen Klassen ein 120%-Zeitlimit bei den Rundenzeiten einzuführen. Es ist sicherlich nicht witzig, wenn Hinz und Kunz mit der Rennsporterfahrung von vllt 2 Rennen mitfährt und in blind gefahrenen Kurven Kapriolen schlägt.
Das empfinde ich als sinnvoller. Ich denke niemand wird behaupten, dass ein Astra f mit 2l Hubraum schneller ist, als ein Corsa OPC mit um die 240-250PS im Renntrimm, aber nur 1,6l Hubraum. Deshalb ist die reine Hubraumgrenze zur Reduzierung der Zeitifferenzen sinnlos, eine in dem Fall 90 oder 80%ige Zeitnahme klassenintern wäre schon besser. Sprich, die langsamste gewertete Zeit muss 80/90% des Klassenbesten erreichen. 😉
Und mal zum Breitensport und den Preisen: Ein Rennwagen in der größe eines Sciroccos oder C30s kostet privat zwischen 80.000 und 100.000€, ein Werksscirocco kostet um die 150.000€ und ein Porsche wie die Mantheys ihn haben, kostet gut und gerne einen privaten und einen Werksscirocco. Dagegen ein lahmer 316ti Compact etwa 25.000€. Von einem 850PS Alzen-Porsche (diesmal nicht dabei) rede ich mal nicht.
Das nur als Einschätzung, warum ich meine, dass eine stetige Verteuerung (durch weiter gesteigerte Rekorde und Untergrenzen) die Breitensportveranstaltung zu einem Millionenevent verkommen lässt, das sich einfach bald nur noch Teams wie Abt oder Manthey, oder direkt Werksteams leisten können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das empfinde ich als sinnvoller. Ich denke niemand wird behaupten, dass ein Astra f mit 2l Hubraum schneller ist, als ein Corsa OPC mit um die 240-250PS im Renntrimm, aber nur 1,6l Hubraum. Deshalb ist die reine Hubraumgrenze zur Reduzierung der Zeitifferenzen sinnlos, eine in dem Fall 90 oder 80%ige Zeitnahme klassenintern wäre schon besser. Sprich, die langsamste gewertete Zeit muss 80/90% des Klassenbesten erreichen. 😉
Ja, ein Zeitlimit ist imho genau deshalb auch sinnvoller. Um das Zeitlimit einzuhalten, bedarf es eines schnellen Autos mitsamt einem halbwegs schnellen Fahrer: die rollenden Verkehrshindernisse bleiben draußen. Und dank der erforderlichen Fahrerqualität hat man dann wohl auch Piloten auf der Strecke, die ausreichend Zeit finden, die Rückspiegel im Auge zu behalten und nicht links antäuschen, um dann nach rechts zu ziehen. 😁😠
Zu Deiner Prozentrechnung: Wenn der Klassenbeste z.B. 10min benötigt und die langsamste gewertete Zeit hiervon 80/90% erreichen soll, dann wären das 8 bis 9min. Heureka: dann muss der langsamste es ganz schön krachen lassen. 😁
Ich denke, Du meinst, dass die langsamste gewertete Zeit max. 10 bis 20% langsamer als die Bestzeit des Klassenbesten sein darf!? Das wären dann 11 bis 12min. Und damit - s.o. - ein Zeitlimit von 110 bis 120%.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das nur als Einschätzung, warum ich meine, dass eine stetige Verteuerung (durch weiter gesteigerte Rekorde und Untergrenzen) die Breitensportveranstaltung zu einem Millionenevent verkommen lässt, das sich einfach bald nur noch Teams wie Abt oder Manthey, oder direkt Werksteams leisten können. 😉
Ja, das verstehe ich. In meinen Augen ist das 24h-Rennen auf der Nordschleife aber keine Breitensportveranstaltung (mehr). Dafür sehe ich eher die Rennen der VLN. Man muss aber auch die andere Seite sehen: Wenn zuviele Greenhorns auf günstigen und damit halt häufig auch vergleichsweise langsamen Fahrzeugen mitwirken, wird´s echt gefährlich. Und dann bleiben auch rasch die Topfahrer weg. Dann kann man sich zwar noch fahnenschwenkend über den zerfledderten Polo oder Caterham freuen, der ca. 4Std. lang in der Box aufopferungsvoll - und Anerkennung verdienend! - zusammengeschustert wurde und mit vereinten Kräften über die Ziellinie geschoben wird. Ein Rennfight wie zwischen Lieb und Adorf wird´s dann so schnell aber nicht wieder geben. Mir ist unterm Strich letzteres lieber. Aber das muss ein jeder selbst entscheiden.
Es gilt, einen guten Mittelweg zu finden. Ich denke, man war dieses Jahr schon auf einem guten Weg.
edit:
Der "Grundpreis" des Siegerautos von Manthey beträgt 460.000€ . 😰😎
Im Link die letztjährige Variante.
Ich war live dabei und fand es nicht langweilig. Leider ist das Problem, das es live zwar schöner ist als nur von der Glotze, allerdings passiert auf 25km jede Menge - nur nie da wo man selbst grad hinschaut.
Schade auch das der C30 mit mehr Hubraum und Leistung viel langsamer war, als die ollen Sciroccos, die mehr als ordentlich Dampf gemacht haben und optisch wie audiotechnisch nicht von schlechten Eltern waren. Obwohl ich VW, besonders Golf und seine Abarten nich leiden mag. Auch nich wenn der VW 4 Ringe trägt, aber der RS4 hatte nen brachialen Sound, da konnten vielleicht noch der Holden mithalten, nicht jedoch die R8, die aber immernoch besser klangen als die langweilige Viper (schade!).
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Zu Deiner Prozentrechnung: Wenn der Klassenbeste z.B. 10min benötigt und die langsamste gewertete Zeit hiervon 80/90% erreichen soll, dann wären das 8 bis 9min. Heureka: dann muss der langsamste es ganz schön krachen lassen. 😁
Ich denke, Du meinst, dass die langsamste gewertete Zeit max. 10 bis 20% langsamer als die Bestzeit des Klassenbesten sein darf!? Das wären dann 11 bis 12min. Und damit - s.o. - ein Zeitlimit von 110 bis 120%.
Ja, mein ich natürlich. Es war einfach zu spät. 😁 (1:14 Uhr)
Naja, ich glaube, ich hab genug über das neue Reglement gemeckert, anscheinend findet das auch Anerkennung. Für mich zwar nicht nachvollziehbar, aber gut. Mal sehen, vielleicht ändert sich meine Meinung, wenn die Pläne nächstes Jahr mit einem 911 an den Start zu gehen, sich bewahrheiten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Mal sehen, vielleicht ändert sich meine Meinung, wenn die Pläne nächstes Jahr mit einem 911 an den Start zu gehen, sich bewahrheiten. 😉
Viel Erfolg bei der Verwirklichung Deiner Pläne! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Speedy1st
Ich war live dabei und fand es nicht langweilig. Leider ist das Problem, das es live zwar schöner ist als nur von der Glotze, allerdings passiert auf 25km jede Menge - nur nie da wo man selbst grad hinschaut.Schade auch das der C30 mit mehr Hubraum und Leistung viel langsamer war, als die ollen Sciroccos, die mehr als ordentlich Dampf gemacht haben und optisch wie audiotechnisch nicht von schlechten Eltern waren. Obwohl ich VW, besonders Golf und seine Abarten nich leiden mag. Auch nich wenn der VW 4 Ringe trägt, aber der RS4 hatte nen brachialen Sound, da konnten vielleicht noch der Holden mithalten, nicht jedoch die R8, die aber immernoch besser klangen als die langweilige Viper (schade!).
vor zwanzig jahren nannte man solche (wie RS4) krachbüchsen. (was hat so schön gekribbelt in meine bauch)
die alten zeiten sind vorbei. live dabei zu sein .... (beneide)
egal ob polo 1,3 l oder ne viper mit X,0 L ccm!
selbst ein volvo 5 zyl. mit 2,4 oder 2,5 l ccm klingt im drehzahlband ab 4000 U/min genial 😁
warten wir das nächste 24er ab.
Lg
Vidaman
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Viel Erfolg bei der Verwirklichung Deiner Pläne! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Mal sehen, vielleicht ändert sich meine Meinung, wenn die Pläne nächstes Jahr mit einem 911 an den Start zu gehen, sich bewahrheiten. 😉
Danke, aber meine eigenen sind es nicht, bis dahin wird es mit der C-Lizenz und dem Nordschleifenlehrgang nichts. 😁 Ich bin aber direkt in einem Team dabei. Erstmal wird in der VLN ein neuer aus Wolfsburg eingesetzt, der 911 beim 24h-Rennen steht noch in den Sternen. Mal abwarten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
12 Minuten .....schafft man das nicht mit nem Xc90??Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ich denke, Du meinst, dass die langsamste gewertete Zeit max. 10 bis 20% langsamer als die Bestzeit des Klassenbesten sein darf!? Das wären dann 11 bis 12min. Und damit - s.o. - ein Zeitlimit von 110 bis 120%.Gruß Martin
Da dürftest du mit einem V8 Sport in Signalrot so um die 15 Minuten brauchen. 😁
Also Jürgen, wann gehts los? 😁
Mal sehen, ob ich meinen Vater dazu bekomme mit dem XC60 mal ne Runde zu fahren ...
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Da dürftest du mit einem V8 Sport in Signalrot so um die 15 Minuten brauchen. 😁Also Jürgen, wann gehts los? 😁
Mal sehen, ob ich meinen Vater dazu bekomme mit dem XC60 mal ne Runde zu fahren ...
bei unter 12 minuten mit einem XC90 😕😮😰 😁
bei 15 minuten hat man noch zeit die burg zu besichtigen😁 😛😮
wenn die 11 minutos im kasten sind, dann bitte hier erneut melden 😎 😎😉
LG
Vidaman
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
wenn die 11 minutos im kasten sind, dann bitte hier erneut melden 😎 😎😉
Oder bei Manthey. 😁
Die 11min dürften allenfalls noch mit dem V8 auf der 24h-Distanz von 25,xxKm zu knacken sein.
Und selbst dann wird man wohl zeitig schon auf Höhe Eschbach einlenken müssen, damit man später im Brünnchen mit dem Dickschiff noch um die Ecken kommt ... 😁😁
@d5er
Die 10min=100% dienten hauptsächlich der Vereinfachung der Prozentrechnung zu später Stunde. 😁