Nu muss ich auch mal...

Hab mir nen kleines Geburtstagsgeschenk gemacht (wie in der Sig schon angedeutet) :-)

http://img139.imageshack.us/img139/7292/p1010002sc1.jpg

Hoffe der Link läuft...

61 Antworten

...da fehlen ja die spikes unter den einzelnen quadern... 😉

Hm, da werde ich wohl noch etwas sparen müssen 🙁 Aber meine sind jetzt fertig, kann zwar leider kein Foto machen, weil DigiCam nicht da, aber eins kann ich sagen: Jede µs Arbeit hat sich gelohnt! Was die vor und hinter die Leinwand zaubern ist schlicht und ergreifend geil. Die sind so sauschnell, die Musik ist einfach da. Und die spielen so sauber wie nen Reinheitsraum. Selbst der Bass ist für meine Ansprüche zum Musikhören und für einen 17er absolut ausreichend (die allerletzte Oktave will dem Reflexröhrchen aber nicht rausrutschen).

Thema HT-Filter: Habe viel mit dem alten kleinen M-Cap den Serie 7 HT gehört, nun ist da ja dieses "grüne Ding" dran, der Unterschied ist meiner Meinung nach deutlich hörbar, habe aber leider keinen Direktvergleich, weil der M-Cap wieder zum Verkäufer ging, quasi im Tausch gg den neuen.

Thema Sand: Ging genau ein 25kg-Sack in ein Gehäuse, die sind jetzt auch drin und Ende. Die LS sind zu schwer um die dauernd rumzutragen und auszuprobieren 😁 Das Gehäuse schwingt bei bis jetzt mittlerem Pegel kein bischen, man spürt nicht die kleinste Vibration. Gehäuse klappt also ;-)

hm hast du die weichen irgendwie "berechnet" oder die ls in der box eingemessen und dannach die weichen gebaut ?
oder einfach mal irgend nen grünen kondi rangehängt ? 🙂

mfg eis

Hab den genommen, den der Herr Hoffmann emfiehlt, deswegen laufen die Görlich auch noch ohne Weiche, weil der noch keine passende für das Gehäuse (auch nach Hoffmann) gebaut hat. Die kommt aber in ein paar Tagen, dann muss ich "nur" noch die Teile besorgen (bzw. bei ihm bestellen).

Ähnliche Themen

fernabstimmg kann auch net jeder 😁 ...
oder hast du die box 1:1 nach seinen plänen gebaut ?

mfg eis

Das eigentliche Lautsprechergehäuse ja. Also mit allen Maßen und Platzierungen der Komponenten.

Feinabstimmung kommt erst wenn auch die Görlich-Weiche da ist und das ganze so zwei drei Monate lief, damit alles auch schön eingenudelt ist ;-)

an welchem verstärker hast die hängen?

Die laufen an nem China-Röhrenverstärker, bei dem demnächst auch die Endstufenröhren getauscht werden sollen (Vorstufe hat bereits keine Chinaböller mehr). Soll so an die 20W/Kanal haben und das reicht mehr locker aus um gut Pegel mit denen zu machen und richtig Hub hab ich die nichtmals machen lassen (bin ja nicht wahnsinnig 😉 ). Ich schau mal ob nen Foto find...

Hab eins gefunden, über dem Verstärker sieht man auch den CD-Spieler (mit Röhrenvorstufe) und dadrunter der Rega, momentan nur bedingt einsatzfähig, da die Nadel mal gerichtet werden müsste. Der Inhalt des Regals gehört ehrlich gesagt allerdings meinem Bruder :/ Und aufräumen müsst ich auch mal, aber momentan höre ich lieber Musik 😁

So das Bild:

http://img463.imageshack.us/img463/1421/p1010193ej2.jpg

du weisst aber schon dass du in verbindung mit einem röhrenverstärker einen impedanzlinearisierten lautsprecher brauchst um ein wirklich gutes ergebnis zu erziehlen, oder? ich hoffe du hast genug platz für die endstufe übrig gelassen... 😉

mfg.

Werd die demnächst auch mal an meinen Yamaha Receiver anschließen. Werd ich ja sehen, was mir besser gefällt.

Das mit der linearen Impedanz verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. So wie ich das verstanden habe, sollte die Impedanz möglichst linear sein, damit die Röhre überall die gleiche Leistung bzw. Kontrolle hat. Wenn man Kontrolle stark abhängig vom DF macht, dann hat ne Röhre keine Kontrolle 😉 Naja, hab ich das so richtig verstanden? Achja, beim HT ist die Linearität nicht so wichtig, wie beim TMT, oder?
Nebenbei: Das Ergebnis gefällt mir so schon sehr gut, ob die Impedanz nun linear ist oder nicht 😉

die linearität der impedanz ist bei reinen röhrenverstärkern immer wichtig (über den gesamten hörbaren frequenzbereich zumindest) um einen linearen frequenzgang zu bekommen.
es gibt auch hybridverstärker die röhren- und transistortechnik im inneren haben, diese bieten normal mehr leistung, mehr kontrolle und sind vor allem nicht so kritisch was die impedanz betrifft.

mfg.

hey mathias, ich geb dich mal nen tip: kauf dich mal die aktuelle 'hobby hifi', da gibt's nen klasse trick zum thema optimale gehäusedämmung! is sogar extrem billig und lässt sich bei dir immernoch problemlos realisieren! 😉

5cm beton ums gehäuse baun?!
oder doch KREUZSTREBEN???
😁😁😁

OG carauTCohanZZ

ja Beton is gar nicht mal so schlecht, hab das mal mit HTs probiert, nur das Abstrahlverhalten war nicht so prickelnd, aber dafür keine Resos.

also es geht hier zwar weder um streben noch um beton, aber wie beton im gehäuse das abstrahlverhalten des hochtöners beeinflussen kann / soll würde mich ja schonmal interessieren... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen