NOX-Sensor

Mercedes GLK X204

Hallo, bei meinen GLK x204 220 CDI 4Matic, leuchtet die MKL. Ich war beim freundlichen der mir einen defekten NOX-Sensor diagnostizierte. (der Sensor alleine kostet über 400€)
Leider dauert die Lieferung des Teils mindestens zwei Wochen. Der freundliche Angestellte meinte ich kann bis dahin ohne Probleme fahren. Meine Frage ist nun, wofür ist der NOX-Sensor eigentlich da, wenn ich auch
mit defektem Sensor fahren kann?
schönen Tag noch
Andreas

24 Antworten

NOxSensor, wir haben einen Benziner und keinen Stadtverkehr, trotzdem bereits der 4 Sensor defekt seit der Wagen in unserem Besitz ist.
Mercedes interessiert es nicht. Fragen nach internen Lösungen werden abgeblockt.
Da weder Probleme beim Verbrauch noch bei der Verwendung aufgetreten sind fahren wir halt so.

Zitat:

@Sigis01 schrieb am 17. Januar 2023 um 13:14:06 Uhr:


Sensor geschädigte sehe Youtube, wird gezeigt wie man Nox-Sensor selbst reinigt,
meistens sind sie zu mit Diesel Rust stark verschmutzt, viel Stadtverkehr.

Hallo Sigis01
Habe nichts bei Youtube über die Reinigung von NOX-Sensoren gefunden. Kannst du mal den Link posten??!!

Danke und Gruß
Andreas

Bitte schön,

1.https://www.youtube.com/watch?v=tD9KXAukO9M
2.https://www.youtube.com/watch?v=OiZvJ1jv1-I
3.https://www.youtube.com/watch?v=cYTkVLxGzvQ

Verstehe nicht das du nichts findest, aber egal jetzt hast du Beispiele.
Es gibt noch mehr darüber, schreibe GLK Nox Sensor Fertig.
Fremdsprachen Untertiteln einstellen.

(Und auch klar ist, du muss den demontieren.)

Die Videos hatte ich mir zum Teil schon angesehen als der NOX-Sensor bei meinem Wagen defekt war.

Die Frage ist halt, wie effektiv ist das und wie lange wird so ein gereinigter Sensor dann noch halten. Gerade wenn man nicht die technischen Möglichkeiten hat (z.B. da keine Hebebühne vorhanden) so einen Sensor selber zu tauschen und dann auf eine Werkstatt angewiesen ist, wäre es schon ziemlich ärgerlich, wenn man die Arbeit doppelt machen lassen müsste, zumal es in einer freien Werkstatt auch zwischen 150 und 200 EUR kosten kann, den Sensor aus- und einzubauen.

Mir fehlen dazu einfach noch die Erfahrungswerte, wo die User hier wirklich mal berichten, für wieviel km ein gereinigter Sensor denn tatsächlich noch getaugt hat.

Dann kommt noch hinzu, dass die Sensoren bei MB ständig neue Teilenummern bekommen, vermutlich weil die im Laufe der Zeit immer noch weiterentwickelt werden, neue Softwarestände bekommen, sich die Zulieferer ändern wegen möglicher Qualitätsprobleme, etc.

Sollte ich mir da wirklich wieder einen 8 Jahre alten gereinigten Sensor einbauen lassen?

Keine Frage, wenn man die Möglichkeit hat so einen Sensor selber zu wechseln, dann kann man so ein Experiment natürlich mal wagen. Aber dann bitte auch mal mit Feedback hier im Forum ob es funktioniert hat und wie lange es gutging (in Jahren und Laufleistung).

Ähnliche Themen

Was mich bei allen 3 Videos nicht überzeugt, ist die rel. geringe Menge an entferntem Russ. Ein dort gezeigter Sensor war sicherlich auch schon nach 1.000 Km im Dieselbetrieb mit Ruß überzogen. Ich glaube daher nicht, dass die Verschmutzung an sich die Ursache ist.
Meine Sensoren wurden vor ca. 6 Jahren bei 60.000 Km gewechselt. Nun haben die neuen Sensoren weitere 80.000 Km funktioniert, ohne dass sie defekt wurden. Das Fahrverhalten hat sich allerdings von Autobahn auf Landstraße verschoben.
Damals hieß es, dass die "alte" Generation der NOx-Sensoren interne Risse auf einer Keramik hätten, die auf Hitze zurückzuführen wäre. Das sollte bei den heutigen Sensoren nicht mehr auftreten. Könnte in meinem Fall stimmen, da ich die Abgasanlage auf Landstraße weniger heiß fahre als vorher auf Autobahn...
Allerdings: Ich bin überzeugt, dass sich an meinem Sensoren die gleichen Rußablagerungen befinden, wie in den Videos. Und ich glaube nicht, dass dieser Ruß zum Ausfall führt !

Ich habe hier noch einen "gereinigten" Sensor A0009053903 liegen. Wer das Experiment wagen möchte, kann den gerne zu 50% des Neupreises von mir erwerben. 😁

Der ist sogar noch Made in Germany (Conti) und war erst knapp 140tkm vorm SCR-Kat in meinem Wagen verbaut und es gibt sogar noch einen Original-Karton von MB dazu. 😉

Stickoxidgehalt wird bei der AU nicht gemessen, daher ist das nicht AU - relevant.
Die Motorkontrolleuchte vielleicht schon.

Für BMW-Benziner (hab das für den N43 (z.B.) gefunden) mit NoX-Speicherkat gibts einen Emulator (NoXem), der dem Steuergerät immer einen plausiblen Wert zum Stickoxidgehalt zurückgibt und die Zyklen zur Regeneration der Stickoxidkatalysatoren möglichst lange gestaltet.

Vielleicht gibts sowas auch für Mercedes? 🙂

Zitat:

@SeriousD schrieb am 20. Januar 2023 um 12:52:43 Uhr:


Stickoxidgehalt wird bei der AU nicht gemessen, daher ist das nicht AU - relevant.
Die Motorkontrolleuchte vielleicht schon.

Für BMW-Benziner (hab das für den N43 (z.B.) gefunden) mit NoX-Speicherkat gibts einen Emulator (NoXem), der dem Steuergerät immer einen plausiblen Wert zum Stickoxidgehalt zurückgibt und die Zyklen zur Regeneration der Stickoxidkatalysatoren möglichst lange gestaltet.

Vielleicht gibts sowas auch für Mercedes? 🙂

Bei der AU wird abgefragt, ob die MKL leuchtet. Ist dass des Fall gibt es keine AU. Mit etwas Glück kann man den Fehler unmittelbar vor der AU löschen, so dass die MKL für den Verlauf der Prüfung noch aus bleibt.

Ist ja eine interessante Idee mit so einem Emulator. Das erlöschen der Betriebserlaubnis bei dem Einbau eines solchen Teils lassen wir mal dahin gestellt ...

Aber die Rechnung auf deren Homepage ist schon interessant:

Original NOX-Sensor ca. 550 EUR *3 bzw. *4 (je nachdem wie viele Sensoren im Fahrzeug verbaut sind) für je max. 100tkm = 5.000 bis 7.000 EUR zzgl. Einbau auf 300tkm.

NOX-Emulator ca. 400 EUR inkl. Versand *3 bzw. *4 Stück bei einer angegebenen Lifetime von geschätzt 300tkm (wenn das denn realistisch ist?) macht nur 1.200 bis 1.600 EUR zzgl. Einbau auf die Laufleistung von 300tkm.

Also mein Wagen hatte bei 140tkm den ersten NOX-Sensor kaputt. Kosten 500 EUR zzgl. Einbau. Macht für mich bisher wirtschaftlich keinen Sinn solche Emulatoren da einzubauen und dann noch ohne Betriebserlaubnis unterwegs zu sein.

Aber schon Klasse zu sehen, was sich clevere Leute da alles so einfallen lassen.

Beim BMW brauchst da nur 1 Sensor. Zudem erzeugt der Fehler dort keine MKL.
Und das hilft auch bei einem gealtert NOX Kat... der bekanntlich mehr kostet.

Ich will hier niemand anstiften....

Zitat:

@Klemme-1 schrieb am 2. November 2022 um 13:21:54 Uhr:


Hallo, bei meinen GLK x204 220 CDI 4Matic, leuchtet die MKL. Ich war beim freundlichen der mir einen defekten NOX-Sensor diagnostizierte. (der Sensor alleine kostet über 400€)
Leider dauert die Lieferung des Teils mindestens zwei Wochen. Der freundliche Angestellte meinte ich kann bis dahin ohne Probleme fahren. Meine Frage ist nun, wofür ist der NOX-Sensor eigentlich da, wenn ich auch
mit defektem Sensor fahren kann?
schönen Tag noch
Andreas

..m.W. gibt es passende Emu´s auf dem Markt, Emu verbauen und Ruhe ist denke ich.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen