Nox-Sensor defekt - löten?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Mitgliede!

Bin neu hier und möchte erstmal Grüße an euch ausrichten und hoffe das ihr mir helfen könnt. :-)

Und zwar bei meinem Polo 9N ist der Nox-Sensor kaputt bzw nur die steckverbindung. Aufjedenfall leuchtet die Lampe im Tacho... Als alles anfing war es nur sporadisch.. mal an, mal aus... nun aber leuchtet die kontrolllampe permanent und es ist aufjedenfall die steckverbindung!

Nun meine Frage. Ich hatte mich mit einigen Kollegen beraten die sagten kostengünstig lösen kann man das in dem man die steckverbindung einfach trennt und die Kabel dann einfach zusammen lötet.. das sollte funktionieren... Und tüv würde er auch kriegen Hauptsache die Kontrolllampe ist weg. Nun sagte aber ein anderer Kollege, nein, das funktioniert auf keinen Fall da man den widerstandswert nicht kennt und wenn man den kennen würde müsste man den zwischen löten und selbst dann soll der Motor wohl scheiße laufen weil der das wohl nicht mehr regeln kann...

Ich habe wirklich keine Ahnung in dem Gebiet und Frage euch deshalb um Hilfe. Ich meine Neu müsste er ja im Prinzip ohnehin eigentlich, deshalb könnte man das doch erstmal ohne weiteres probieren? Wie seht ihr das ganze?

Danke schon mal!

10 Antworten

Du meinst du willst den Stecker entfernen und das Kabel direkt anlöten? Warum sollte das nicht funktionieren? Lässt sich nur später nicht mehr so einfach lösen wie ein Stecker. Wenn der defekt tatsächlich nur ein Wackelkontakt am Stecker ist dann kannst du ihn hiermit einfach beheben.

Wenn Du von NOx-Sensor sprichst, hast Du also einen 1.4 FSI mit einem Geber für NOx (G295) mit integrierter Lambdasonde nach Kat und einem Steuergerät für NOx-Sensor (J295). Der Geber für NOx ist durch einen 14-poligen Stecker mit dem Steuergerät verbunden, welches wiederum durch einen 10-poligen Stecker mit dem Motorsteuergerät verbunden ist. Im 14-poligen Stecker werden 6 Leitungen vom NOx-Sensor auf 12 Leitungen verteilt und ins Steuergerät für NOx-Sensor geführt.
Vielleicht könntest Du nochmal genau beschreiben, welche der Steckverbindungen Du nun trennen willst und welche Leitungen (unter Umgehung der Stecker ??) zusammen gelötet werden sollen. Bedenke, dass Du dabei u.U. das Steuergerät für NOx-Sensor ebenfalls unbrauchbar machst und später auch keinen neuen Sensor mehr ohne Probleme anschließen kannst.

So genau kann ich das auch nicht beantworten, weil ich wie gesagt kein Fachmann bin. Ich weiß nur das der Stecker, der kaputt ist, sich unter dem Fahrzeug in der Mitte in Höhe Fahrer/ Beifahrerposition befindet. Und mir wurde gesagt man kann den einfach trennen und die verbindung zusammen löten. Ist die Antwort hilfreich? :-/ Ich bedanke mich erstmal bei euch beiden für die Antworten! Danke :-)

Diese Antwort habe ich erwartet und von "einfach trennen und die verbindung zusammen löten" kann in diesem Fall absolut keine Rede sein. Normalerweise befindet sich am Fahrzeugboden über den o.a. Steckverbindungen übrigens ein Schutzgehäuse, so dass eine Beschädigung des Steckers gar nicht ohne weiteres möglich ist.
(Wie konntest Du überhaupt feststellen, dass der Stecker kaputt ist ?)
Damit deine Aktion überhaupt gelingen soll, müsstest Du das Steuergerät für NOx-Sensor und den Sensor mit der integrierten Lambdasonde ausbauen, denn unter'm Fahrzeugboden wird man das selbst mit Bühne/Grube nicht schaffen, derartige Lötarbeiten (6 auf 12 dünne Leitungen) über Kopf auszuführen - und als Laie schon gar nicht. Außerdem würde das bedeuten, das Du beim Wiedereinbau (Einschrauben der Sonde) dann das Sondenkabel samt Steuergerät x-mal mitdrehen müsstest, damit das Kabel an der Sonde nicht abgedreht wird.
Ich rate dir jedenfalls dringend, von dieser Aktion Abstand zu nehmen. Wer dir sowas empfohlen hat, hat garantiert noch nie unter einen FSI geschaut. Du könntest allenfalls die Sonde ausbauen und die Kabelverbindungen in ihrem Stecker prüfen und lose Kabel ggf. wieder anlöten.

Ähnliche Themen

Wollte euch mitteilen das das Problem gelöst ist und nur ÖL im Stecker war! Danke für eure Hilfe! :-)

Und nun leuchtet die Kontrolllampe doch wieder... :-(

Dann lass jetzt erstmal den Fehlerspeicher auslesen, damit man überhaupt weiß, warum die Kontrolllampe (welche eigentlich ?) aufleuchtet. Bisher hast Du nur geschrieben dass der Sensor bzw. der Stecker "kaputt" ist.

Sorry, also es leuchtet die Motorlampe.
Angezeigt wurde P2205 Nox Sensor Heater Ctrl Circ/Open Bank1 und P2211 NOx Sensor Heater Sense Circ High Input Bank1.

Also nur Probleme mit der Sondenheizung.
Dann brauchst Du jetzt ein Multimeter zum messen.
Stecker vom Geber für NOx (Bild 1) :
Widerstand zwischen Kontakt 12 + 14 ==> Sollwert 2,45 bis 3,50 Ohm
Stecker vom Steuergerät (Bild 2) :
Spannung zwischen Kontakt 14 + Masse ==> Sollwert 11,0 bis 14,5 Volt bei lfd. Motor

Bild-1
Bild-2

Sry das ich mich jetzt erst zu Wort melde aber da das Problem doch echt komplexer ist als vermutet und ich selber mit den guten Antworten auch echt überfordert bin wird das Auto definitiv zur Werkstatt gebracht und die sollen sich das angucken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen