1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Notstromerzeuger oder Wechselrichter?

Notstromerzeuger oder Wechselrichter?

Hallo Freunde bei MT:-) hätte eine Frage an Euch alle.
Ich möchte mir einen Notstromerzeuger (Generator) oder einen Wechselrichter kaufen.
Soll eigentlich nur für den Notfall dienen zum Beispiel bei Stromausfall für ein oder ein paar Tage.
Ich möchte damit die Hausbeleuchtung, und eine einfache elektrische Herdplatte betreiben.
Würde denn da eventuell der erwähnte Wechselrichter ausreichen? Oder würdet ihr eher ein Aggregat empfehlen?
Bitte alle Vor-Nachteile die Euch da so einfallen schreiben.
Viele Grüße
Tom

73 Antworten

Zitat:

@Gale-B schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:16:02 Uhr:


Ein Balkonkraftwerk steckt man einfach in die Steckdose, was ist an dem anders als bei einem Generator?

....dass das Balkonkraftwerk bei Stromausfall nicht funktioniert.....
Es funktioniert nur, wenn bereits 230V Spannung vorhanden ist, synchronisiert sich mit dem Netz, was eine kurze Zeit dauert, und speist dann erst ( zusätzlich) ins Hausnetz ein.

Sorry, metallhead hatte das schon geschrieben

Deshalb werde ich mir für mein Balkonkraftwerk, für den Notfall, einen zusätzlichen Solarregler besorgen, der zu meinen Solarmodulen passt.
1,5kwh LiFe Batterie plus Wechselrichter habe ich bereits.
Keine Wartung, keine Geräusche, kein Gestank...

Bäume kann man damit nicht ausreißen und Teile der Hausinstallation definitiv nicht zum Glühen bringen....

Für die Versorgung von Kühlschrank, Heizungbetriebsstrom, Router und etwas Kleinkram wird es aber reichen und ich habe kein Problem damit, nach Abtrennung der Hausanlage vom Netz, alle 3 Phasen der Hauselektrik durch brücken parallel zu versorgen.

Und klar:
gekocht wird mit Gas aus der Flasche, das klappt beim Camping über Wochen hinweg ohne Probleme und deswegen würde ich nicht für mehrere tausend € meine E-Anlage aufrüsten.

Ums Heizen muss ich mir für den Notfall ebenfalls keine Gedanken machen:
Habe vor kurzem unseren still gelegten Kachelofen, der 4 Räume direkt beheizen kann reaktiviert und Holz habe ich erst einmal genug.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Oktober 2022 um 14:05:27 Uhr:


Für die Versorgung von Kühlschrank, Heizungbetriebsstrom, Router und etwas Kleinkram wird es aber reichen ...

Hmm, naja da würde ich nix drauf verwetten wenn es mal wirklich länger dauert.

PS. Um den Router brauchst dir dann aber keine Sorgen mehr machen. 😉

Gruß Metalhead

Heizungbetriebsstrom muss ich nicht unbedingt haben. Im Notfall muss die Heizung zudem nicht den ganzen Tag eingeschaltet sein, was deren Energiebedarf pro Tag deutlich reduziert.
(Einen Generator wird man vermutlich auch nicht 24Stunden p. Tag laufen lassen können)

Den Kühlschrank und etwas Kleinkram werde ich sehr wahrscheinlich auf Dauer versorgen können.

Kühlschrank würde ich mir einen vom Campingbedarf holen mit Gas betreiben.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. Oktober 2022 um 14:56:14 Uhr:


Kühlschrank würde ich mir einen vom Campingbedarf holen mit Gas betreiben.

Wenn du dir einen Prepper-Bunker ausstattest. 😉

Wobei da würde ich auch eher auf einen Generator mit Gas/Benzin Betrieb setzen (da bist du flexibler mit dem was du betreiben kannst).

Gruß Metalhead

Der sollte dann aber möglichst 24h/Tag laufen.
Dann wäre ein Generator wirklich flexibel....wenns gut werden soll, sollte man vielleicht noch Ladegerät, WR und Batterie nachrüsten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. Oktober 2022 um 14:56:14 Uhr:


Kühlschrank würde ich mir einen vom Campingbedarf holen mit Gas betreiben.

und dessen Auspuff dann aus dem Fenster hängen....

Zitat:

@navec schrieb am 20. Oktober 2022 um 15:13:05 Uhr:


Der sollte dann aber möglichst 24h/Tag laufen.

Nö, den drehst weg niedriger und dann kannst den auch mal paar Stunden ohne Strom stehen lassen.

Gefrierschrank genauso (müsste man mal testen, die zeigen ja normalerweise an wie warm sie maximal waren).

Gruß Metalhead

Wenn die niedriger gedreht werden, laufen die aber trotzdem permanent; ein entsprechender Kraftstoffvorrat voraus gesetzt.
Ab und zu neu starten und wieder abschalten wäre ebenfalls nicht so prickelnd
Diese Betriebsweise werden nur wenige Leute praktizieren können/wollen.
Dazu kommt, dass sich die Dinger ohne Notfall tod stehen, da sie in der Regel ansonsten nicht gebraucht werden.

Gefrierschränke können ein paar Stunden ohne Strom ab. Wenn man aber mindestens minus 18 Grad sicher stellen will, muss man ansonsten halt intensiver kühlen.
Sonst klappt das nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Oktober 2022 um 16:03:44 Uhr:


Wenn die niedriger gedreht werden, laufen die aber trotzdem permanent; ein entsprechender Kraftstoffvorrat voraus gesetzt.

Hä? Du meinst Inverter-Generatoren im Eco-Modus?

Das meinte ich nicht. Du drehst die Temperatur im Kühlschrank etwas runter und dann kann der ja mal (ich rate jetzt mal einfach) 8h ohne Strom stehen ohne daß die Temperatur auf >8°C ansteigt.

Mal von vernünftigen Geräten ausgehend.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. Oktober 2022 um 14:37:56 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Oktober 2022 um 14:05:27 Uhr:


Für die Versorgung von Kühlschrank, Heizungbetriebsstrom, Router und etwas Kleinkram wird es aber reichen ...

Hmm, naja da würde ich nix drauf verwetten wenn es mal wirklich länger dauert.

PS. Um den Router brauchst dir dann aber keine Sorgen mehr machen. 😉

Gruß Metalhead

Zumindest die ganzen grauen Telekom (DSL) Verteilergehäuse die da draußen am straßenrand stehen, hängen normal am Ortsnetz, wenn man das so nennt. Bedeutet ist in einem Gebiet Stromausfall, sind die auch im Blackout. Teilwesie haben selber eine Notstromversorgung per Batterien, aber nach 1-2 Stunden ist dann wirklich Schluss. Bin erst vor kurzem bei einem Kasten vorbeigelaufen, wo dran gebaut wurde. Und der eigene notstromversorgte Router kommuniziert ins Leere.😁😁

Außer man gehört zu den Computer Nerd´s, die einen Router haben, der bei DSL Ausfall automatisch auf Mobilfunk schalten kann. Wie die Mobilfunk Sendemasten versorgt werden, weiß ich nicht ...aber da dann alle Geräte, hauptsächlich smartphones, automatisch auf Mobilfunk umstellen .. naja bei unserer top Ausbauleistung, werden die Funkmasten dann eh zusammenbrechen und die Datenraten gegen 0 tendieren😛

meine 5 cent ...

Da wird viel Panik gemacht. Ist so typisch für Crashpropheten, wenn viel drüber geredet wird, passiert eh nichts ...

Sowas kommt plötzlich und ist einfach da und dann schaut man mal ... im Zweifelsfall krammt man den längst vergessenen Campingkocher aus dem Keller, oder nutzt mal eine Kerze um nicht gegen die Wand zu laufen😁 ... Aber in Panik hunderte .. tausende ?von Euro´s zu verballern, für oftmals fragwürdige Lösungen, was sich möglicherweise dann nur kaputt steht und eh später auf dem Müll landet ... wie auch immer, mit der Angst der Leute vertickern windige Händler viel Schrott ab Werk und machen gut Geld ...

Wenn man wichtige Sachen , wie z.B. Stall mit Vieh, medizinische Geräte Notversorgen muss, ist das was anderes, aber eine normale Privatwohnung ?

Na ja, das habe ich schon selbst im sogenannten Schneewinter 1978/79 erlebt.
Kühlung war da eher kein Problem, aber der Strom war eben mehrere Tage weg und es gab Häuser wo Wasser/Heizungsleitungen platzten.
Ölheozungsanlagen waren damals in Neubauten häufig zu finden.

Danach haben sich dann einige Leute Generatoren und Schneefräsen (Schleswig Holstein...) gekauft, die sich danach mehr oder weniger todstanden.

Im Eigenheim kann man das Wasser aus der Heizung lassen, dann kann wenigstens nichts kaputt gehen...

Wenn man eine halbwegs vernünftige Isolierung hat, dauert das auch ein paar Tage und es müssen heftige Minusgrade sein, damit es drinnen auch unter 0 °C geht ...

Wenn es soweit kommt und wirklich die ungünstigsten Bedingungen gleichzeitig eintreffen, helfen wahrscheinlich 95% der ganzen Prepper Youtube Blasen Lösungen nichts ... der Knaller, der gerade wieder durch die VideoNetze geistert ist der Teelichtofen ...😁😁😁

Ein Vorschreiber hat geschrieben und dem stimme ich zu, im worstcase werden sich etliche Leute mit ihren Notlösungen mehr schädigen, als wenn sie einfach nichts basteln würden und sich in dicken Decken einwicklen. Siehe Gas, Strom, Benzin ... da sollte man schon grob wissen was man tut 🙄

Zitat:

@tartra schrieb am 20. Oktober 2022 um 17:25:13 Uhr:


Wie die Mobilfunk Sendemasten versorgt werden, weiß ich nicht ...

Teilweise mit Generatoren, aber auch da ist nach spätestens 2 Tagen der Tank leer.

Gruß Metalhead

Dann iss endlich Ruh

Deine Antwort