Notstromaggregat geht wieder aus

Guten Tag,

ich habe ein älteres Billig-Notstromaggregat erhalten welches schon sehr lange (ca. 10 Jahre) in einer Gartenhütte gestanden ist.

Der Vergaser war total verdreckt....ich habe daher einen neuen bestellt weil es schwierig gewesen wäre den noch zu reinigen.

Das Aggregat springt nun zwar wieder an, geht aber dann nach kurzer Dauer wieder aus. Wenn man den Choke umstellt geht es meistens sofort wieder aus.

Kann mir jemand erklären was ich ev. an den 3 Schrauben beim Vergaser einstellen muss damit es rund läuft?

Zündkerze ist übrigens auch neu.

Bitte um gute Ratschläge.

Soll ich ev. ein Video machen?

DANKE! LG, Martin

Einhell STEG 800/1
Vergaser
24 Antworten

Beim 2-Takter sind auch die Kurbelwellensimmerringe zu beachten. Da kann er nebenluft ziehen, oder zu wenig Unterdruck erzeugen, um genug Gemisch anzusaugen.

... aber auch ganz schön heraussiffen würde.

Vielen Dank liebe Leute für die vielen und hilfreichen Tipps. Das Problem lag tatsächlich an der Einstellung des Vergasers.

Ich habe hier einige Empfehlungen aus dem Forum angewendet und es geschafft dass das Aggregat nun endlich läuft. Vermutlich habe ich es diesmal jedoch leider zu gut gemeint weil das Teil auch im Leerlauf ziemlich hochtourig läuft.

Als ich dann einen Winkelschleifer angeschlossen habe war dieser sofort defekt, zu diesem Zeitpunkt war ich mir jedoch noch nicht sicher ob es wirklich ab Notstromaggregat liegt. Als dieser auf Garantie ausgetauscht wurde habe ich den neuen Schleifer nochmals angeschlossen, dieser hat dann auch funktioniert - nach ca. 10 Min. war dieser auch defekt.

Ich habe im Internet gelesen, dass es bei so billigen Aggregaten passieren kann dass diese eine zu hohe Leerlaufspannung (über 230 Volt) produzieren wenn die Einstellung nicht passt. Ich vermute daher, dass dies der Grund war warum beide Schleifer nun defekt sind. Der Einhell-Kundenservice hatte keine Begründung dafür allerdings werden sie die Winkelschleifer nun genau überprüfen um die Ursache erheben zu können.

Ich habe mir nun eine Multimeter bestellt, mit dem ich die Spannung und die Herz messen kann dann weiß ich mehr.

Danke, LG - Martin

Bestell Dir auch mal einen Drehzahlmesser. Das Ding muss unter Last konstant bei 3000/min drehen, +/- 10 sind normal.

Ähnliche Themen

Ich vermute ebenfalls eine viel zu hohe Drehzahl. Bei preiswerteren Geräten sollte man die Leerlaufdrehzahl bei warmgelaufenen Motor so einstellen, dass der Motor "gerade so" läuft. Beim Umlegen des Hebels zur Stromlieferung steigt die Drehzahl entsprechend und die Spannung auf das übliche Level zwischen 220-240 Volt an. Der Anschluss eines zusätzlichen Voltmeters oder zumindest die Prüfung mit einem Messgerät ist aber sicherlich zu empfehlen.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 2. März 2023 um 18:07:49 Uhr:


...... . Beim Umlegen des Hebels zur Stromlieferung steigt die Drehzahl entsprechend und die Spannung auf das übliche Level zwischen 220-240 Volt an. Der Anschluss eines zusätzlichen Voltmeters oder zumindest die Prüfung mit einem Messgerät ist aber sicherlich zu empfehlen.

Habe mehrere Generatoren im Einsatz, aber keiner hat "einen Hebel zur Stromlieferung"

Der älteste Generator ist knapp 40 Jahre alt, der neueste ca. 5 Jahre.

Damit ist gemeint, dass das Gerät auf Standgas so gut wie keinen Strom liefert. Gebe ich "Gas", also über den üblichen Hebel, wird ausreichend Saft geliefert. Und bei manchen muss man sogar noch einen Schalter drücken...

Ich denke, so gut wie jeder hatte sofort begriffen, um was es geht. Es gibt aber halt immer jemanden, der den Sachverhalt anders ausdrückt. Ist aber auch okay.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 20. März 2023 um 08:41:01 Uhr:


üblichen Hebel

Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Was ist denn der „übliche Hebel“ am Stromerzeuger, um „Gas zu geben“? Neben Choke, Ausschalter und Sicherungsautomat habe ich noch einen Benzinhahn und eine Steckdose an der Schalttafel.

Dafür bin ich anscheinend auch noch zu doof.
Beim Rasenmäher, Rüttelplatte, Wasserpumpe, etc- OK.
Aber Generator?

Ich habe schon mit vielen Generatoren gearbeitet, aber keiner, egal welche Marke und was für ein Typ, hatten einen Schalter oder Hebel zum Gas geben.

Die Inverter laufen im Eco-Modus mit geringer Drehzahl und erhöhen die bei Leistungsanforderung.

Herkömmliche Generatoren laufen mit ungefähr 3000 Umdrehungen, um in etwa 50 Hertz zu liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen