1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Notlaufprogramm

Notlaufprogramm

Mercedes

Hallo liebe Gemeinde,

ich würde gerne wisssen wie sich der sogannte "Notlauf" bemerkbar macht.
Habe grade mal die Suchefunktion bemüht,will aber besser nochmal nachfragen.
Wird im KI etwas angezeigt?
Akutes Problem: Mein 220 CDI fährt seit heute leider nicht schneller als 120km/H.
Ein Runterschalten(Automatikgeriebe)brachte keine weitere Beschleunigung.
Kickdownfunktion ist nicht vorhanden.

Freue mich auf eure Antworten
Viele Grüße
Sancho deluxe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor-Notlauf, woran erkenne ich das eigentlich?' überführt.]

24 Antworten

Wenn man dem Protokoll glauben würde was da alles drin steht.
dann wäre der Wagen Schrott.
Aber scheinbar ist die ganze SD Ausleserei schrottig und teilweise
nicht nachzuvollziehen was da alles aufgeführt wird.

Zitat:

@joey28 schrieb am 5. Februar 2015 um 21:24:53 Uhr:


Hallo, versuch doch einfach mal den LMM anzuziehen und schau was passiert sollte der LMM defekt sein bemerkst du nichts sollte er nicht defekt sein merkst du das dein motor kurzzeitig unterturig läuft.
Viel Glück

Hi Joey, sollte ich da schon im Standgas was merken, oder erst höhertourig?

Und wenn ich den LMM wechsel muss er neu angelernt warden oder sollte er ad hoc funktionieren?

Im Standgas merke ich zumindest keinen Unterschied.

Danke schon mal!

So habe den Wagen eben noch mal ein paar Km auf der Autobahn warmgemacht und danach bei laufendem Motor den LMM abgestöpselt. Auch hier keine Drehzahländerung, dafür ist seitdem die MKL dauerhaft an.

Aber wenn das AGR nun wg. Beschädigung/defektem Motor dauerhaft offen oder zu ist, kann es dann auch bei funktionierendem LMM überhaupt zu einer merklichen Drezahländerung im Standgas kommen wenn man den LMM abklemmt?
Sprich deutet das nun auf einen defekten LMM hin oder nicht?

Und warum ist jetzt die MKL eingestiegen?

Bin leider etwas Planlos, vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Danke,

Flo

Ähnliche Themen

Hole dir ein LMM von Pierburg und fertig ca. 75€
Wenn er sich beim Abziehen nicht verändert ist er hin.
Verändert er sich, ist er i.o.

MKL kommt sofort wenn der Stecker gezogen wird.
Neuer LMM ich kann nur OE empfehlen.
Ein Laie kann dann immer nur feststellen das er besser läuft, das kann vom Optimalwert weit entfernt sein.

Moinsen nochmals.
Weiß zufällig jemand ob im Rahmen der Modellpflege der LMM geändert wurde?
Bei mir ist ein Bosch mit der Mercedesnummer A6460940048 LM 0031 verbaut.
Laut Internetshops ist der jedoch erst für den C220 mit 150 ps /mopf geeignet.
ich hab jedoch die 143 ps Maschiene (203.206). Nun gehe ich davon aus, dass der Vorbesitzer schon mal den LMM getauscht hat und den nicht ganz passenden verbaut hat (Wäre dann allerdings in ner MB- Werkstatt geschehen). Frage nun weiß jemdand welcher eigentlich der Originale ist?
Schlüßelnummer wäre 0710 513.
Ansosnten wird es eben doch ein Pierburg.

Danke!!

Frag bei MB die neueren haben eine Verbesserung in der Luftführung

So ich habe nun einen neuen Bosch LMM drinnen, leider ohne Erfolg. Also wird es wohl doch der Motor der EkAS sein.
Hat jemand eine Ahnung wie lange man schrauben muss um den Motor getauscht zu bekommen?
Ist Spezialwerkzeug erforderlich?
Kann ich das als durchschnittlich begabter Schrauber?
Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf Außenborder. Aber ein Motor ist ein Motor oder?

Danke!

Hatte ich schon geschrieben. Ca 7stunden.
Bei meinem ist allerdings original ein pierburg lmm drin gewesen und letztes jahr gab es einen von i2s mit stern original von Mercedes

Deine Antwort
Ähnliche Themen