Notlaufeigenschaft

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

bin neu hier im Forum und hab gleich mal eine Frage an alle erfahrene BMW-Besitzer. Wahrscheinlich ist meine Frage typisch Frau, aber ich stelle sie trotzdem.
Kann mir mal bitte jemand den Unterschied zwischen Reifen mit Notlaufeigenschaft und Felgen mit Notlaufeigenschaft erklären? Mein Händler meinte nämlich der 1er hätte Felgen mit Notlaufeigenschaft. Mittlerweile glaube ich aber er ist falsch informiert, denn überall wo ich mich nach Winterreifen erkundige gibt es nur Reifen mit dieser Eigenschaft.

Gruss Alette

Ab Dezember (hoffentlich) BMW 1er 120d in sparkling graphite, fast voll.

10 Antworten

Hi

Reifen mit Notlaufeigenschaften:

Ist die Kontrolle über das Fahrzeug auch bei plötzlichem Luftdruckverlust und die Möglichkeit der Weiterfahrt.
Dies führt zu erhöhter Sicherheit, denn zum einen ist ein Reifenwechsel auf engen oder stark befahrenen Straßen nicht notwendig, zum anderen muss in Gefahrenbereichen nicht angehalten werden. Die Weiterfahrt zur nächsten Fachwerkstatt ist auf jeden Fall gewährleistet.

Das Fahrzeug kann bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 Stundenkilometern noch bis zu 250 Kilometer Entfernung zurücklegen (je nach Beladung und Fahrzeug).
Ermöglicht wird dies durch eine spezielle Seitenwandverstärkung und eine neuartige, extrem hitzebeständige Gummimischung. Ein verstärkter Wulstkern sorgt für den sicheren Sitz des Reifens auf der Felge – auch bei totalem Druckverlust. Dabei benötigen RFT-Reifen keine Spezialfelge und können einfach auf Standardfelgen aufgezogen werden.

RFT-Reifen können allerdings nur montiert und gefahren werden, wenn Ihr Fahrzeug mit einem Reifenluftdruckkontrollsystem (RDKS) ausgerüstet ist. Hier unterscheidet man zwei Systeme: eins nutzt einen Sensor im Rad und das andere das vorhandene ABS-System. Eine Anzeige im Armaturenbrett warnt bei einem Druckverlust von ca. 30 Prozent des normalen Fülldrucks. Sie sollten dann nicht mehr schnell fahren und den Reifen in der nächsten Fachwerkstatt wechseln lassen.

Die Vorteile im Überblick:

Sicherheit
- Kontrolle über das Fahrzeug bei plötzlichem Luftverlust behalten
- Mobilität in Gefahrenbereichen sicher stellen
- Kein Reifenwechsel auf gefährlichen Straßen mehr nötig

Komfort
- Weiterfahrt zur nächsten Fachwerkstatt möglich
- Direkter Reifenwechsel nicht nötig
- Nächstes Ziel ohne Probleme erreichen
- Laufruhe und maximaler Komfort

Ökonomie
- Gewicht- und Energieeinsparung durch Entfall des Reserverades
- Umweltschutz durch Einsparung von Rohstoffen
- Montage auf Standardfelgen möglich

Fragen zu RFT

Kann ich einen RFT-Reifen im Falle eines Druckverlustes durch einen herkömmlichen Reifen ersetzen?

RFT-Reifen sollten nicht mit Standard-Reifen gemischt werden. Im Ausnahmefall kann ein herkömmlicher Reifen provisorisch für eine begrenzte Zeit montiert werden unter Berücksichtigung nationaler Gesetze oder Richtlinien.

Kann jedes Fahrzeug mit RFT-Reifen ausgerüstet werden?

Nein,RFT-Reifen dürfen nur an Fahrzeugen verbaut werden, die herstellerseitig dafür entwickelt wurden bzw. mit RFT-Bereifung ausgeliefert werden.
Die Fahrleistungen im luftlosen Zustand sind abhängig vom Fahrzeugtyp, dessen Fahreigenschaften, Gewicht und Kräfteverteilung. Die möglichen Geschwindigkeiten sowie Fahrstrecken bei Luftdruckverlust können sehr unterschiedlich sein und müssen für jedes Fahrzeug speziell ermittelt werden. Zusätzlich können RFT-Reifen nur an Fahrzeugen mit einem funktionierenden Reifendruckkontrollsystem (RDKS) eingesetzt werden.
Experten gehen jedoch davon aus, dass in absehbarer Zeit RFT-Systeme zum Standard bei Neufahrzeugen gehören werden.

Kann ein RFT-Reifen repariert werden?

RFT-Reifen dürfen nicht repariert werden. Während einer Nutzung bei Luftverlust wird der Reifen enorm belastet. Dabei können große Beschädigungen des Reifens und der Reifenkonstruktion stattfinden, welche nicht sichtbar sein müssen.

Haben RFT-Reifen ein höheres Gewicht als herkömmliche Reifen?

Durch die spezielle Konstruktion der tragenden Seitenwände sind RFT-Reifen ca. 10 - 20% schwerer als herkömmliche Reifen. Ein herkömmlicher Reifen wiegt ca. 8-12kg, ein Bridgestone RFT wiegt ca. 9.5 - 14kg. Durch den Einsatz von RFT-Reifen kann jedoch das Reserverad und Pannenwerkzeug wegfallen, was insgesamt einen klaren Gewichtsvorteil bewirkt.

Gruß

es gibt beides, bei BMW sind es spezielle Reifen, aber auch Felgen, einige Reifenhändler bieten auch nur Run flat Reifen an, aber dann ist das wohl nicht mit einer Reifenpannenanzeige kombiniert, wie bei BMW

und lies das noch:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/runflat.htm

Danke, bin jetzt erstmal schlauer. Hatte schon gedacht mein Händler wollte mir was Falsches erzählen.

Und noch ne Frage: Wie findet Ihr dieses Angebot?

Zitat aus einer Email:
Die angebotenen Winterreifen von Michelin PA2 sind leider keine Reifen mit der Notlaufeigenschaft. Selbstverständlich können wir für Sie gerne die Reifen mit den Dunlop WinterSport M3 M+S mit DSST-Ausführung in der Größe 205/55 R16 austauschen. Leider sind die Reifen mit DSST-Kennung oder auch rft (runflat tires) noch sehr kostspielig. Ich hoffe, folgendes Angebot findet Ihr Gefallen:

 

Rondell, Typ 75 (wie von Ihnen gesehen) in 7x16 Zoll, LK 5/120 für Ihren 1er BMW mit 205/44R16 91H Dunlop WiSpM3 mit DSST-Kennung für 1099,- Euro frei Haus.

 

In dem Preis ist folgendes Paket enthalten:

 

1 kompletter Radsatz, gewuchtet und montiert

Befestigungsmaterial (20 Bolzen)

1 passende ABE für Ihren BMW 1er Serie

Zentrierringe (wenn notwendig)

versicherte Fracht

bombensichere Verpackung

1 Rechnung inkl. 16 % MwSt

________________________________________________

Wäre das eine Alternative für die Wintersaison?

Danke schon mal.

Gruß. Alette

also ich nehme als winterreifen die Radial 32 aus dem Zubehörkatalog für den 1er, gibt es schon beim Händler, da habe ich orginal BMW und Runflat, man fährt ja schließlich auch fast nen halbes Jahr in unseren Breiten damit rum, da kostet eine Felge mit Reifen 266€ incl.Mehrwert.und mir gefallen sie echt gut und ist meine ich die beste Möglichkeit, auch in Bezug auf die Kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mobifi


also ich nehme als winterreifen die Radial 32 aus dem Zubehörkatalog für den 1er, gibt es schon beim Händler, da habe ich orginal BMW und Runflat, man fährt ja schließlich auch fast nen halbes Jahr in unseren Breiten damit rum, da kostet eine Felge mit Reifen 266€ incl.Mehrwert.und mir gefallen sie echt gut und ist meine ich die beste Möglichkeit, auch in Bezug auf die Kosten.

Die werde ich sehr wahrscheinlich auch nehmen.

Stimmt dieses Foto mit dem Foto aus dem Zubehörkatalog überein???

http://zoouz.free.fr/Wheels/TMP_wheel/bmw_wheel_032_2.jpg

Danke & Gruß

Markus

ja , das ist die Felge!

Zitat:

Original geschrieben von mobifi


ja , das ist die Felge!

Vielen Dank, ich habe den Zubehörkatalog eigentlich auch.

Liegt nur gerade 200km entfernt von hier.🙄

Gruß

Markus

Also, ich finde, das Reifen mit Notlaufeigenschaften eine unnötige Geldausgeabe sind. Ich habe in 30 Jahren und 35000km/Jahr nicht einmal einen Reifen am Straßenrand wechseln müssen. Natürlich kanns mich jederzeit erwischen... aber, reicht für diesen Fall nicht das TireFit(Pannenset) aus?! Ich sehe nicht ein, das ich für einen normalen SommerReifen, der 90Euro kostet, jetzt mit Notlaufeigenschaft 175Euro ausgeben soll. BMW-München hat mir tel. bestätigt, das ich jederzeit andere Alufelgen mit "Normalreifen" auf dem 1ser fahren kann!!!

Bei ATU-Unger bekommst Du Komlett-Winteräder für den 1ser (7x16 205/55R16 H) auf Alufelge mit BMW-Emblem für unter 800Euro! Entweder Conti oder den Michelin Pilot Alpin 2.

Habe soeben ein weiteres interessantes Angebot von "Point-S" gefunden: extra für den 1er !!
Pirelli W210 Snowsport 195/55 R 16 H R/F (mit Notlaufeigenschaft) auf Dezent Alufelge "K" 6,5 x 16
für 219Euro siehe auch unter Point-S.de zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen