Notfalllösung bei defektem Wärmetauscher / Heizungskühler möglich?

Mercedes W201 190er

Bei meinem 190er ging die Temperatur auf der BAB mehrmals auf Anschlag 120 Grad, um dann wieder auf 80 Grad abzufallen. Geschwindigkeit 90 - 120 km/h. Beim Verlassen der BAB ging dann die Kühlmittelwarnlampe an und ich habe ca. 1l nachgefüllt.
Am nächsten Tag (Landstraße) war die Temperatur zeitweise bei über 90 Grad.
Aus dem Gebläse kam (bei warmen Motor und voll aufgedrehten Reglern) im Leerlauf bzw. Stadtverkehr nur lauwarme Luft.
Nach weiteren 50km ohne viel Last (Temp. 80 Grad) begann plötzlich ein Zischen und aus den Lüftungsdüsen links (oben, mitte, unten) kam Wasserdampf. Bei Heizung aus, tröpfelte es im Fußraum links. Bei Heizung links aus und rechts voll auf, kam nach kurzer Zeit ein kleiner Wasserstrahl im Fußraum links (nahe der Verkleidung zur Mittelkonsole).
Ablagerungen von Frostschutz (grünes Gebrösel) schon seit langem nur links (auch im Fond).
Immer etwas Verlust von Kühlflüssigkeit.
Möglicherweise Zylinderkopfdichtung hinüber, Motor schüttelt sich im Leerlauf und klingt extrem hart. Nach Überprüfung de Einspritzpumpe raucht er recht stark. Ölverbrauch 0,5 auf 1'km, vorher 0,1.

Meine Frage: Da sowieso ein Motortausch bevorstand, wie schaffe ich die 200km BAB in meine Wekstatt? Soll ich nochmal versuchen, ob bei Heizung 0 Wasser austritt, bringt es etwas, die Schläuche zum Wärmetauscher abzuklemmen?

PS. Bin nicht der Schrauber 🙄

20 Antworten

Weil Das Theoretiker sind die den ganzen Tag in ihren Sesel Pupsen.

Zitat:

Original geschrieben von ESRB


Man sollte sich mal den Kühlkreislauf ansehen. Es gib den Großen und den Kleine Kreislauf, Geregelt wird dieses durch das Thermostat. Macht man den Zulauf des Wärmetauscher dicht besteht nicht mehr die Möglichkeit über den Großen Kreislauf zu kühlen. Ende vom Lied, ZU HEIß und der Lüfter läuft sich Dumm und Dämlich und schafft es nicht zu kühlen.

Ich schmeisse mich weg, einen grösseren Blödsinn habe ich hier noch nicht gelesen.

Leute, macht bloß niemals eure Heizung aus, dann bricht die Kühlung des Motors zusammen 😁

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von ESRB


Es gib den Großen und den Kleine Kreislauf, Geregelt wird dieses durch das Thermostat. Macht man den Zulauf des Wärmetauscher dicht besteht nicht mehr die Möglichkeit über den Großen Kreislauf zu kühlen. Ende vom Lied, ZU HEIß und der Lüfter läuft sich Dumm und Dämlich und schafft es nicht zu kühlen. Wenn man Überbrückt ist die Möglichkeit gegeben den Großen Kreislauf zum benutzen, darauß folgt mehr Wasser im Kreislauf und bessere Kühlung. Darum auch permanenter kalter Motor bei Defekten Thermostat.

Hallo ESRB

Da bringst Du eine ganze Menge durcheinander.

Lies mal im Korp nach, Seite 50. Oder Etzold Seite 54. Und versuche zu verstehen.

Dann starte mal Deinen 1.8-er und öffne die Motorhaube.
Schau Dir die KM-Schläuche an, fasse sie an und vertiefe Dein neu erworbenes Wissen.

Ich bin sicher, Du wirst Dich anschließend hier schriftlich für Deinen Post entschuldigen.

Grüße Helmut

Zitat:

Original geschrieben von ESRB


Weil Das Theoretiker sind die den ganzen Tag in ihren Sesel Pupsen.

Moin,

wenn die Pannenhelfer beim ADAC alle so ein Fachwissen wie Du haben, dann krieg ich Angst und bin froh, das ich den ADAC noch nie gebraucht habe....

Gruss
Harro

Ähnliche Themen

Wie ist es dann möglich, trotz entnommen Vorlaufregelventil, was die Wärme eures vermeitlichen wissen Steuert, das man immer noch von Kalt zu Warm Regeln kann. Also schnell 5 Bastelstunden einlegen und Nachsehen Ihr Schlaumeier. Es ist auch Wasserverlust bei Defekten Wärmetauscher möglich, selbst wenn man die Heizung auf Kalt stellt, bei jedem Fahrzeug der etwas älteren Generation weil die älteren Heizungen über Stellklappen Reguliert werden. Nun schnell hinein in die Garage und die Heizung zerlegen und bericht erstatten. 😛 husch husch.

Zitat:

Original geschrieben von ESRB


Wie ist es dann möglich, trotz entnommen Vorlaufregelventil, was die Wärme eures vermeitlichen wissen Steuert, das man immer noch von Kalt zu Warm Regeln kann. Also schnell 5 Bastelstunden einlegen und Nachsehen Ihr Schlaumeier. Es ist auch Wasserverlust bei Defekten Wärmetauscher möglich, selbst wenn man die Heizung auf Kalt stellt, bei jedem Fahrzeug der etwas älteren Generation weil die älteren Heizungen über Stellklappen Reguliert werden. Nun schnell hinein in die Garage und die Heizung zerlegen und bericht erstatten. 😛 husch husch.

diese Epfehlung wäre doch eher für dich angebracht... Du hast echt keine Ahnung...

Die 190er haben ein Sperrventil für den Wasserrücklauf aus dem Wärmetauscher. Sind beide Heizungsregler auf 0, dann fließt kein Wasser aus dem Wärmetauscher zurück. Ist der Wärmetauscher undicht, tritt das Wasser über den nicht gesperrten Vorlauf aus dem Wärmetauscher aus. Ist die Heizungsregelung aktiv, dann wird die Lufttemperatur über Klappen geregelt (also mehr oder weniger Frischluft dazu).

Das Alter des Fahrzeugs hat nichts mit der Funktionsweise zu tun.

Und nun wäre es schön, wenn du dir das noch einmal genau ansiehst und uns mit deinem NICHTWISSEN verschonst

fleibaka

PS. Hoffentlich bin ich nie auf dich angewiesen, wenn mein Auto liegenbleibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen