Notebook zum Interfacebetrieb
Nachdem die Suche nichts richtiges dazu gebracht hat, eröffne ich diesen Thread. Meine Frage ist also, wie muss ein Notebook/Laptop ausgelegt sein um ein LPG - Interface zu betreiben ? Sollte es eher moderner ( win xp, win vista, win 7 ) oder könnte es auch etwas älter sein, d.h. aus der win 95/98 Aera stammen, oder ist das alles Banane und die Interfaces können mit jedwedem Notebook ???
Danke
MfG
17 Antworten
kannst ruhig ein altes laptop nehmen...
Achte nur dass es entweder RS232 oder USB anschlüsse hat
Grüße
Win xp oder win 2000 sollte er schon haben, auch ab 900 Gigaherz ist nicht verkehrt.
Es gibt jede Menge an Prüfsoftware, die gescheiter Weise auch damit laufen könnte.
Grüße
Am besten XP und RS232 Anschluss
Die USB Adapter taugen nix.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Am besten XP und RS232 AnschlussDie USB Adapter taugen nix.
Jo !
Mein Werkstatt Laptop hat übrigends WIN2000 drauf und gigantische 533 MHZ mit irre kleinem Ram. Läuft (fast) alles.
Das Problem ist nur dass bspw. Bexprins nicht unter WIN2000 läuft.
Die KME Software läuft problemlos, ebenso eine OBDII Software. D.h. mehr als ~600-800 Mhz brauchst du nicht .
Ansonsten ist ein Serial Port unbezahlbar, siehe auch DonC.
Heiko
Fujitsu - Siemens hat recht lange serielle Schnittstellen verbaut. Basierend auf der Centrino Plattform.
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Fujitsu - Siemens hat recht lange serielle Schnittstellen verbaut. Basierend auf der Centrino Plattform.
Nur machen die keine robusten Dinge, leider.
Gruss
Meine Fujitsu Stylistic 5035 D machen alles .
Die beiden Touchpad's sind schnell genug um darauf unterwegs auch mal Fernsehen zu schauen und machen einen schmalen Fuß.
Dazu noch eine Dockigstation und Du hast alles was Du brauchst, auch die Modem oder Lanverbindung für Software-Updates (auch ohne Station vorhanden).
Gibt es mittlerweilen preiswert in der Bucht
Zitat:
Original geschrieben von KNK-AUTOGAS
Nur machen die keine robusten Dinge, leider.Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Fujitsu - Siemens hat recht lange serielle Schnittstellen verbaut. Basierend auf der Centrino Plattform.Gruss
Bei manchen ja, bei anderen nein!
Ich persönlich hab mit meinem Lifebook keine Schwierigkeiten.
Die älteren Businessgeräte von Fujitsu Siemens (Lifebook S ...) kann ich auch nur empfehlen. Nicht zu groß die Geräte (13 oder 14 Zoll) und trotzdem eine brauchbare Auflösung, was bei den aktuellen Netbooks leider nicht gegeben ist (und so bei den mies programmierten LPG-Apps Probleme bereiten kann). Dank kleiner Dockingstation die man hinten dransteckt gibt's dann auch einen seriellen Anschluss für all diejenigen, die USB-Adapter nicht mögen (ich habe damit keine Probleme).
Drauf achten würde ich auf "großen" Arbeitsspeicher. Also nicht unter 512 MB, besser 1 GB. Ja nicht lachen 😉 Die Geräte sind halt älter und wurden je nach Serie damals mit 256MB verkauft 😉 Windows XP ist für den Zweck der richtige "Kompromiss". Da läuft alt und neu.
Wenn man ein solch altes Gerät gebraucht kauft, macht auch der Austausch der Festplatte gegen eine moderne, schnelle, leise, große Platte Sinn.
Außerdem ein KFZ-netzteil und / oder einen 2. Akku, den man anstelle des DVD/CD-Laufwerks reinschiebt. Mit 2 Akkus wären dann auch sehr hohe Laufzeiten möglich.
Ist halt alles die Frage wie viel man ausgeben möchte und womit man sich Leistungsmäßig zufrieden gibt.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Win xp oder win 2000 sollte er schon haben, auch ab 900 Gigaherz ist nicht verkehrt.
Es gibt jede Menge an Prüfsoftware, die gescheiter Weise auch damit laufen könnte.Grüße
Das wäre dann schon schwer allerneuste Militär-Hitech .... 😉 meintest bestimmt 900MegaHz 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
Die älteren Businessgeräte von Fujitsu Siemens (Lifebook S ...) kann ich auch nur empfehlen. Nicht zu groß die Geräte (13 oder 14 Zoll) und trotzdem eine brauchbare Auflösung, was bei den aktuellen Netbooks leider nicht gegeben ist (und so bei den mies programmierten LPG-Apps Probleme bereiten kann). Dank kleiner Dockingstation die man hinten dransteckt gibt's dann auch einen seriellen Anschluss für all diejenigen, die USB-Adapter nicht mögen (ich habe damit keine Probleme).
Die älteren Lifebook S haben auch einen seriellen Anschluss.
Das schöne daran, die Batterien halten echte 4 Stunden.
Grüße
Kann Wolfgang nur zustimmen - bei den Lifebooks greif zur E Serie, das sind die höherwertigeren und die haben (noch) serielle Schnittstellen. Hab selbst seit Ewigkeiten eins im Labor am Spektrometer hängen (eben wegen der seriellen Schnittstelle), das Ding taugt und der Akku hält "ewig".
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Am besten XP und RS232 Anschluss
Die USB Adapter taugen nix.
Man kann beim einen wie beim anderen Probleme haben. RS232 mit falschen Parametern wird genauswenig klappen wie ein USB-Adapter, der sich auf COM27 gelegt hat (die Gasanlagen-Software funktioniert in vielen Fällen nur mit COM1 und COM2).
Bitte keine Panik, wenn ihr kein Notebook mit seriellem Port mehr habt. Kauft für 10–15 € einen USB-Seriell-Adapter, guckt nach der Treiberinstallation in den Gerätemanager und stellt ggf. manuell die Nummer des COM-Ports auf 1 oder 2. Windows markiert diese Ports gern mal grundlos als belegt, aber bei den meisten Notebooks gibt es maximal ein eingebautes Modem, das tatsächlich einen nimmt, und der liegt auch noch meist auf COM3. Also ruhig ausprobieren. Wenn da noch sowas wie virtuelle Bluetooth-COM-Schnittstellen im Weg sind, diese deaktivieren oder im Gegenzug auf höhere Portnummern legen.