Notbremsassistent bremst ohne Grund

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Auf einer leicht abschüssigen Straße fuhr ich nachts mit ca. 30 km/h auf einen offenen Bahnübergang zu. Plötzlich machte der C400 eine Vollbremsung und hielt kurz vor den Schienen. Wäre einer hinter mir gewesen, hätte es wohl geknallt. Vermutlich hat das System den etwas welligen Übergang aus dem Winkel als Hindernis bewertet. Habt Ihr sowas schon erlebt? Der Notbremsassistent lässt sich wohl dauerhaft nicht deaktivieren, sondern aktiviert sich bei jedem Motorstart. Auf solche lebensgefährliche Fahrassistenz kann ich verzichten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Ich bin wohl in einer Minderheitenposition, da ich alle Assistenzsysteme nutze. Natürlich blinkt auch bei mir des häufigeren alles mögliche. Aber, für mich, überwiegen die Vorteile.
Für mich sind Assistenten da um zu assistieren und nicht um das Fahrzeug zu übernehmen. Das heißt, wenn das System mal eine falsche Geschwindigkeit heranzieht, dann korrigiere ich das und gut ist es.

Zu dem geschilderten Fall: Es überrascht mich dass man zwei Sekunden braucht um durch einen leichten Gasstoß einen totalen Stillstand zu verhindern. Wenn das die normale Reaktionszeit ist, sollte man die Assistenten weiter beschäftigen.😁 Ironie aus

Die Distronic in meinem Fahrzeug funktioniert ganz ausgezeichnet. Das gilt aber für fast alle Assistenten. Das vermehrte piepen und die überflüssige Warnung ich soll das Lenkrad übernehmen, nehme ich halt in Kauf.

Gruß Bonner

15 weitere Antworten
15 Antworten

Also bei 2 Sekunden Reaktionszeit sollte man tunlichst die Assistenten eben NICHT deaktivieren.

Diese funktionieren meiner Erfahrung nach sehr gut und bis auf wenige Ausnahmen/Fälle sehr unauffällig aus dem Hintergrund. Bei mir sind diese Gimmicks alle und fortwährend aktiviert und ich möchte dies auch nicht mehr missen.

Für mich gilt: Lieber einmal zu viel und zu hart gebremst, als ein Leben auf dem Gewissen zu haben.

Auch gilt §4 Abstatz 1 der StVO

Zitat:

Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird. Wer vorausfährt, darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen.

Der letzte Satz widerspricht augenscheinlich dem ersten und wird gerne mal zur Verteidigung herangezogen, doch oftmals geschehen Auffahrunfälle eben meist durch zu dichtes Auffahren bei nicht angepasster Geschwindigkeit.

Abstand halten sollte mittlerweile ja auch kein Thema sein, doch im Straßenverkehr wird dies immer wieder selektiv ausgeblendet. Warum funktioniert dies nicht im Straßenverkehr, ähnlich dem Lemmingverhalten im Alltag beim Einkaufen? Erst neulich hatte ich wieder so einen Vollpfosten hinter mir.
Ich bin dafür, dass man auch im Straßenverkehr entsprechende "Einkaufswägen" vor den Wagen spannt, damit der Sicherheitsabstand eingehalten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen