Norwegen läßt ab 2025 keine Verbrenner mehr zu

Ab 2025 ist für 5,5 Mio Norweger keine Zulassung von Verbrennern mehr möglich. Ber. jetzt eine Hochburg des E-Antriebes obwohl das Ladesäulennetz noch unzureichend. In Schweden wird eine ähnliche Diskussion geführt.
Vermutlich ist die Einschätzung der Gründe für klimat. Veränderungen und Luftverunreinigung fundierter als bei uns.

Beste Antwort im Thema

Na wenns im Hamburger Abendblatt stand, muss es ja stimmen. 🙄

mfg

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@mattalf schrieb am 17. August 2016 um 15:33:50 Uhr:


Selten so einen Unsinn gelesen. Wer behauptet das 5,5 Millionen wie die Made im Speck leben wegen dem Oel, der hat keinen Plan.

Der unnütze Fullquote nach dick über 8.000 Beiträgen war zwar schon genial... aber diese Gegendarstellung jetzt war noch besser.

Was hast du dem Thread denn für nützliche Informationen damit geliefert??

DU erzählst mir jetzt was von "keinen Plan" und "selten so einen Unsinn gelesen"? 🙂
Wenn du dich schon hier einloggst, dann versuche diese Zeit auch sinnvoll zu verbringen. Mit einem kleinen Link hätte man gleich für Aufklärung sorgen können 😎
http://www.elchburger.de/norwegen/land-und-leute/wirtschaft

Von jemanden der mit norwegischen Kennzeichen rumfährt darf ich wohl bisschen mehr erwarten zum Thema.

Apropos:
http://www.n-tv.de/.../...nziner-und-Diesel-nicht-article18432301.html

Dass Norwegen ein BIP von 100.000$/Einwohner hat übersehen die meisten. DE hat 45.000$. Auch kaufkraftbereinigt ists dort deutlich entspannter - https://de.wikipedia.org/.../...der_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf Zudem haben die Norweger keine Einzelbranche, die den Schnitt nach oben reißt. Siehe Gini Koeffizient der Einkommensverteilung, https://de.wikipedia.org/.../...L%C3%A4nder_nach_Einkommensverteilung. Die Norweger haben zudem den einzigen Staat in der EU, dessen Sozialsysteme bereits faktisch bezahlt sind. Über die staatlich verwalteten Ölvorkommen. Das erklärt manche Extratour ...

Zitat:

@torty666 schrieb am 17. August 2016 um 12:23:38 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. August 2016 um 11:55:26 Uhr:


Bis die ersten dann im Winter in ihren Autos erfrieren, weil auf einsamer Straße der Akku leer ist . . .

Wäre auf der gleichen Strasse der Sprit zu ende, käme es auf das Gleiche raus.. Ob man jetzt rechtzeitig tanken oder laden muss ist doch egal.

Nur daß in kalten Wintern die E-Reichweite wegen Strom für Heizung doch schneller schwindet als bei 'nem Verbrenner. Hoffentlich verrechnet sich da mal keiner !
. . . aber sind ja auch noch 9 Jahre Zeit, das E-Tankstellen-Netz viel engmaschiger zu machen.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. August 2016 um 17:05:30 Uhr:


Nur daß in kalten Wintern die E-Reichweite wegen Strom für Heizung doch schneller schwindet als bei 'nem Verbrenner. Hoffentlich verrechnet sich da mal keiner !

In der Kälte ist sind die Batterien wie die Motoren eiffizienter. Ich denke da tut sich nicht viel, wenn man die im Jahre 2025 mögliche Heiztechnologie verbaut 😉

Ähnliche Themen

Solange bis 2025 ein Auto verfügbar ist, welches deutlich weniger als 15.000 Euro kostet und trotzdem eine Reichweite von 200km bringen kann, damit die breite Masse mobil ist, wird das denke ich kein Problem sein.

Ob es ein Schritt in die richtige Richtung ist, das steht in den Sternen...

.@Sachte

Alles fast richtig in deinen Links. Nur steht dort auch nicht das 5,5 Millionen wie von dir wie die Made im Speck lebt. Nicht alle beziehen ihr Einkommen aus der Oelbranche. Die Durchschnittseinkommen werden genauso wie in Deutschland durch die Topverdiener verfaelscht. Schon mal einkaufen gewesen in Norwegen? Schonmal ein Auto hier gekauft? Weisst du das Lebensmittel alleine im Juni um 7,5% im Preis gestiegen sind? Weisst du um wieviel % der Lohn steigt? Weisst du das alleine die unter 25 Jaehrigen alleine 1,1 Milljarden Schulden haben? Ueber die anderen Finanzierungen die die meisten an der Backe haben rede ich erst gar nicht.
Der Arbeitsmarkt ist momentan auch Mau, alleine schon wegen der Entlassungswelle bei Statoil.

Klar, wenn man Arbeit hat, dann verdient man eventuell auch gut. Aber schau auch mal auf die Ausgaben. 😉 Wie die Made im Speck hat das alles nix zu tun. So mag es dir erscheinen, aber so ist es nicht.

Da fällt mir ein alter Spruch ein: Alle sagten das geht nicht. Dann kam einer der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

Ist das gleiche wie mit anderen Sachen auch. Gutes Beispiel die Energiesparlampe. Bis zum Verbot der Glühlampen gab es überteuerte Sparlampen und vereinzelt noch teurere LEDs. Heute redet kaum noch einer davon, LEDs liegen heute in der Grabbelkiste bei Aldi.

So wird es auch mit den E-Autos sein. Warum groß entwickeln und anbieten wenn eh alle sagen das taugt nichts und altmodische Verbrenner kaufen. Hoffentlich ziehen das Länder durch, mit fast 10 Jahren Vorlauf werden auch da weit mehr alternativen auf dem Markt sein als heute. Da ist ja auf einmal auch ein Markt.

Interressant auch dass es gerade Norwegen plant. Gibt's da keine Öllobby die das verhindert? 🙄

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. Aug. 2016 um 17:5:30 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 17. August 2016 um 12:23:38 Uhr:

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. August 2016 um 11:55:26 Uhr:
Bis die ersten dann im Winter in ihren Autos erfrieren, weil auf einsamer Straße der Akku leer ist . . .


Wäre auf der gleichen Strasse der Sprit zu ende, käme es auf das Gleiche raus.. Ob man jetzt rechtzeitig tanken oder laden muss ist doch egal.

Nur daß in kalten Wintern die E-Reichweite wegen Strom für Heizung doch schneller schwindet als bei 'nem Verbrenner. Hoffentlich verrechnet sich da mal keiner !
. . . aber sind ja auch noch 9 Jahre Zeit, das E-Tankstellen-Netz viel engmaschiger zu machen.

Und selbst wenn mal einer liegen bleibt, davon stirbt man nicht sofort. Es gibt Handys, mit denen man Hilfe rufen kann. Die kommt dann vielleicht nicht in 30 min, aber auch nicht erst in 2 Tagen.

Und auch ein Benziner kann eine Panne haben und liegen bleiben, selbst wenn der Tank voll ist.

Ich denke wer in so einer Gegend wohnt ist sowieso anders ausgerüstet als der Berufspendler im Ballungsgebiet.

Zitat:

@Sachte schrieb am 17. Aug. 2016 um 17:12:21 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. August 2016 um 17:05:30 Uhr:
Nur daß in kalten Wintern die E-Reichweite wegen Strom für Heizung doch schneller schwindet als bei 'nem Verbrenner. Hoffentlich verrechnet sich da mal keiner !


In der Kälte ist sind die Batterien wie die Motoren eiffizienter. Ich denke da tut sich nicht viel, wenn man die im Jahre 2025 mögliche Heiztechnologie verbaut ??

In der Regel verlieren Batterien bei Kälte Kapazität. Es hat schon seinen Grund warum die Starterbatterie immer im Winter ausfällt.

Und heizen kann man auch heutzutage schon sehr effektiv, mit nahezu 100% Wirkungsgrad. Ich behaupte mal da wird man auch in 10 Jahren keine bessere Möglichkeit finden.
Auch Elektromotoren gibts schon lange, die sind auch schon effektiv.

Was durchaus besser werden kann sind die Akkus. Da ist noch viel Luft nach oben.

@torty666
Gibts nicht ein österreichisches Startup (sozusagen), daß grad überall im Gespräch ist (Auto. Akkus) bei welchem Teil der neuartigen Technologie und eben der Leistung ist, weil sie die Akkus kühlen?
Oder hab ich das falsch verstanden?

Zitat:

@mattalf schrieb am 17. August 2016 um 17:46:11 Uhr:


Alles fast richtig in deinen Links. Nur steht dort auch nicht das 5,5 Millionen wie von dir wie die Made im Speck lebt. Nicht alle beziehen ihr Einkommen aus der Oelbranche.

In meinem Text selbst, auch nicht. Da steht "wegen Öl". Ich hätte auch "dank Öl" schreiben können. Das heißt ja nicht, daß heute 5.5Mio. Norweger 😉 in der Ölindustrie tätig sind. Das heißt nur was es heißt.

Möchtest du meinen, daß wenn man nicht in der Ölbranche arbeitet, es dem Norweger schlecht geht? Ich sehe in den Glücksrankings (den Weltweiten) Norwegen und Dänemark immer irgendwo zwischen Platz 1 und Platz 3 pendeln 🙂
wobei ich da zugegeben schon paar Jahre nicht wieder reingeschaut habe.

Wirklich klargestellt wurde das mit dem Link. Der Artikel beschriebt die Situation richtig und auch genauer. Ich hab mich mit dem Link ja nicht selbst widerlegen wollen 🙂 also ist spätestens ab da klar gewesen wie ich es meinte.

Wegen Norwegen und Öl: Ich denke auch wenn nicht alle in der Ölindustrie arbeiten wird sich der Reichtum des Landes auf die Infrastruktur und damit auch auf das Wohlergehen der Einwohner auswirken.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 17. August 2016 um 11:55:26 Uhr:


Na ob das gutgeht in einem Flächenstaat ?
Bis die ersten dann im Winter in ihren Autos erfrieren, weil auf einsamer Straße der Akku leer ist . . .

Hier hast Du alle 5 - 10 Km ne Ortschaft oder Häuser in Sichtweite. In Skandinavien sind das ganz andere Entfernungen (außerhalb der größeren Städte) Jetzt kannst Du die Karre volltanken, weißt ungefähr wie weit Du kommst. Dann kann man noch ein 10 oder 20 ltr Reservekanister für alle Fälle mitnehmen. Aber wenn der E - Motor ausgesurrt hat, Kanister Strom zum Nachfüllen?, vieleicht ist die Technik in 10 J ausgereifter. In einer großen Autozeitung wurde mal ein Test über eine längere Strecke mit einem VW E - Up gefahren. Klappte zur nächsten Ladestation teilweise ganz gut, kann aber auch knapp werden.
th

Beschraenken wir uns auf Elektroautos. Bevor wir den Thread restlos zerstoeren machen wir es lieber per PN.

Norwegen bietet viele Vorteile fuer Elektrofahrzeuge.
1. Billig Strom
2.Benutzung der Busspur
3.Extra Parkplaetze mit Anschluss
4.Steuerfrei
5. Mautfrei
Ob das in anderen Laendern auch so geht, ich weiss nicht.

Zitat:

@Sachte schrieb am 17. August 2016 um 20:02:54 Uhr:


@torty666
Gibts nicht ein österreichisches Startup (sozusagen), daß grad überall im Gespräch ist (Auto. Akkus) bei welchem Teil der neuartigen Technologie und eben der Leistung ist, weil sie die Akkus kühlen?
Oder hab ich das falsch verstanden?

Keine Ahnung, ist an mir vorbei gegangen.

Akkus

mögen Wärme genau so wenig wie Kälte.

Kühlen macht schon Sinn.

Das Kühlen wird aber eher so sein, dass man die überschüssige Wärme abführt und dadurch verhindert dass er zu heiß wird, und nicht den Akku auf Temperaturen wie im Winter runter kühlt.

Nehme ich an, ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen wenn ich falsch liege.

Und wo sollen diese Karren dann in Großstädten aufgeladen werden? Ist dann an jeder Laterne eine Steckdose? Ich habe nichts gegen E-Motoren, sagenhafte Beschleunigung, hohe Endgeschwindigkeiten..solange eine Oberleitung da ist. Da de angeblichen Reichweiten nur unter opitmalen Verhältnisse gelten, ist ja schon durch einen Test von AMS erwiesen worden.Aber da in den Käseblättern immer meist Käse drinsteht, schauen wir mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen