Normale Klimaanlage oder 4-Zonen-Thermotronik ?

Mercedes CLS C219

Hallo liebe Forumsgemeinschaft,
ich habe vor einiger Zeit einen CLS 320 CDI / Bj.07 gebraucht erworben. Dieser ist mit meiner Meinung nach mit einer 4-Zonen-Thermotronik ausgestattet. Nun ist mir aufgefallen, dass das Bedienteil im Fond mit getrennter Temp.-Regelung nicht vorhanden ist, diese aber laut Sonderausstattungspaket Bestandteil der Thermotronik ist.
Wie ist dieses zu erklären?
Als ich bei Mercedes nachfragte schrieb man mir:
Nach Überprüfung der Fahrzeugdaten teilen wir Ihnen mit, dass Ihr Fahrzeug nicht mit einer 4-Zonen Klimaanlage (4-Zonen-Thermotronik) sondern mit der serienmäßig verbauten Klimaanlage ausgestattet ist. Entsprechend ist das Bedienteil im Font auch nicht vorhanden.

Mb-cls320-cdi-003
Mb-cls320-cdi-004
17 Antworten

Sag ich ja, Dein Fahrzeug hat die THERMATIC, also die Standardklimaanlage mit ZWEI getrennt regelbaren Zonen! Deshalb hast Du HINTEN auch KEIN Display!
Auf Deinem Foto ist aber das Bedienteil der 4-Zonen Klimaanlage THERMOTRONIC (auch Komfort-Klimaautomatik genannt) zu sehen! Und das gehört in Dein Fahrzeug NICHT rein! Da hat Dir MB eine glatte Fehlauskunft gegeben. So viel zum Thema "die müssen es ja wissen".

Das Display ist kein Hinweis, denn das Bedienteil der THERMATIC hat auch ein Display, sieht geringfügig anders aus (siehe mein Foto im obigen Beitrag!). Außer bei den ersten Baujahren, da gab es statt des Displays runde LED-Anzeigen. Dem Bedienteil der THERMATIC fehlt unter anderem logischerweise die Taste für die Klimazonen im Fond, außerdem ist über die Drehregler die Temperatur rechts/links einstellbar, nicht die Steuerung der Lüfterklappen.

Du hast definitiv vorne das falsche Bedienteil drin, das hat der Vorbesitzer da reingebastelt. Ist nicht ungewöhnlich, machen viele, auch hier im Forum. Vorrangig bei den älteren Baujahren um die eher unspektakuläre LED-Anzeige zu ersetzen. Funktioniert auch tadellos, die zusätzlichen Funktionen der Thermotronic erwirbt man damit allerdings nicht. Weder die 3. und 4. Klimazone, noch den schadstoffgesteuerten Umluftbetrieb, noch die Klimaregelung nach Sonnenstand etc. Die Funktion "Restwärme" ist auch bei der THERMATIC enthalten, im Gegensatz zum W212, da nur noch in Verbindung mit THERMOTRONIC. Umluftschalter gibt es natürlich bei beiden Anlagen, den Kombifilter nur bei der THERMATIC. Bei THERMOTRONIC gibt es einen Pollen- und Partikelfilter vorne rechts im Motorraum und einen separaten, leistungsfähigen Aktivkohlefilter (gegen Schadstoffe und Gerüche) im Beifahrerfussraum. Bei der THERMATIC ist der Pollen- und Partikelfilter mit einer dünnen Schicht Aktivkohle überzogen (erkennbar an dem dann schwarzen Filtermaterial), daher KOMBIfilter.

Schöne Grüße
Georg

TOLL !!!
Hab gerade gedacht "...alles bestens, alles O.K." da kommt da solch eine Auskunft.
Ich glaube das Beste wird es sein ich fahre mal nach MB direkt.
Keine dieser kleinen Zweigstellen wie hier im "Dorf", sondern zu einer großen MB-Niederlassung wie z.Beisp. in Essen.
Dort werde ich wohl einen richtige und konkrete Auskunft bekommen.
Werde mich dann nochmal bei euch melden.
Wird jetzt aber erst einmal einen Zeit dauern, da ich Beruflich für ca. 1 Woche weg muss.
Vorerst erst einmal Danke an alle für eure Beiträge.
Bis dann...

Micky

Hallo Micky!

Ich würde da gar keinen großen Aufstand machen, sei doch froh dass Du das "große" Bedienteil hast! Andere bezahlen viel Geld dafür, es sieht halt etwas netter aus. Im Gegensatz zum Display der Thermatic stellt es die Solltemperatur dar und die Lüfterstärke in einem deutlich größeren, waagerechten Balkendiagramm.
Aktiv würde ich nur werden wenn Dir das Fahrzeug offiziell mit Sonderausstattung Thermotronic verkauft wurde, dann wurdest Du wohl übers Ohr gehauen. Und Du selber darfst es bei Wiederverkauf natürlich auch nicht entsprechend beschreiben.

Einen Vorteil bietet allerdings auch das "kleine" Bedienteil der Thermatic: Du kannst manuell alle Luftklappen öffnen, also Luftstrom auf Windschutzscheiben, in den Fußraum und durch die Mitteldüsen gleichzeitig. Damit hast Du die Möglichkeit bei hohem Luftdurchsatz die Strömungsgeräusche und Zugluft so weit wie möglich zu reduzieren. Beim großen Bedienteil ist diese Kombination aufgrund der Beschränkungen durch das Drehrad nicht wählbar, nur im Automatikmodus. Hier hast Du allerdings keinen Einfluss darauf, die Steuerung öffnet nur unter ganz bestimmten Bedingungen alle Klappen. Diese Einschränkung ist aber verschmerzbar.

Eines solltest Du noch ausprobieren: Bei der Bedieneinheit der Thermotronic kannst Du ja mittels rechtem und linken Drehrad die Lüfterklappen für rechts und links getrennt steuern, was bei der Thermatic an sich nicht möglich ist. Zwar funktionieren nach "Bedienteilupgrade" wie in Deinem Fahrzeug beide Drehregler, ich glaube jedoch, dass trotzdem eine getrennte Klappensteuerung nicht möglich ist, sondern immer die zuletzt gewählte Einstellung angewendet wird.
Beispiel: Du stellst mit dem linken Drehregler den Luftstrom auf "Fussraum", anschließend mit dem rechten Drehregler auf "Windschutzscheibe". Wenn danach auch auf der Fahrerseite der Luftstrom auf die Windschutzscheibe gerichtet ist liege ich mit meiner Vermutung richtig. Ansonsten: Freuen und weiter fahren!
Nach dem Einstellen des Drehrads brauchst Du etwas Geduld, die Steuerung wartet 5 bis 10 Sekunden bis die Klappen entsprechend der Einstellung überhaupt angesteuert werden. Damit beim Durchschalten nicht sofort alle Klappen auf und zu fahren sondern erst, wenn der (Bei)Fahrer die Zieleinstellung gewählt hat. Das schont die Motoren und die Klappenmechanik. Zumindest ist das bei meinem 211 MoPf so der Fall, der ja im Grunde die gleiche Anlage hat. Ausnahme ist die Taste "Windschutzscheibe enteisen", da werden die Klappen nach Betätigung sofort angesteurt um dem Fahrer so schnell wie möglich wieder freie Sicht zu ermöglichen.

Schöne Grüße
Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen