Normale Eigenschaften beim 1.8 16v 115 Ps?

Volvo S40 1 (V)

Folgendes ist mir bis jetzt so aufgefallen:
-der Motor hört sich sehr rauh und heiser an, wenn man ihn hochdreht. (hört sich ein bisschen an als wäre der Auspuff undicht, bzw, zu wenig isoliert. Dem ist aber nicht so, wenigstens hat der Tüv nichts bemängelt)
-bei konstanten Geschwindigkeiten ist der Motor aber sehr leise.
-beim Start steigt die Drehzahl erst ganz kurz um dann auf 800 U/Min zu senken....
-der Motor ist absolut nicht drehfreudig....

Mag sein, dass das alles normal ist... Wer hat auch diese Erfahrungen mit diesem Motor? Übrigens ist mein Elch von 10/97 (hat also die bessere Schalldämmung) und hat 231.000 Km auf der Uhr....

31 Antworten

Also was du meinst mit 70% weniger Verbrauch weiß ich nicht....
Von 10L/100 km auf 3 Liter????😁 Jedenfalls hat mein Elch einfaches halbsynthetisches  ATU-10w40 bekommen und fährt gut damit....8,7 Liter Verbrauch sind Ok denke ich mal. Und da ich das Auto jetzt so langsam kenne, wird es wohl besser werden....

Na er meinte wohl eher den Ölverbrauch um 70% gesenkt zu haben.
@Ducay: Was heißt das bei dir denn in Zahlen?

Als ich den Wagen gekauft habe bestand ich darauf, dass der Händler noch einen Ölwechsel macht.
Selbstverständlich war dann irgendein 10W40 drin - voll-, teilsynthetisch oder mineralisch - keine Ahnung. 😕
Jedenfalls hab ich jetzt seit 6000Km das 0W40er drin und meine, dass der Ölverbrauch konstant blieb.

@ducay: natürlich hast du deinen Ölverbrauch gemeint. Wie dumm von mir🙄

das war nur ne grobe schätzung aus dem gefühl heraus. hab das leider nie genau aufgeschrieben. vielleicht hat ja jemand anders auch mal einen wechsel von 0w40 auf 5w40 gemacht und kann da genaueres zu sagen.

aber besser als das 10w40 ist es so oder so. besser ein gutes öl mit viel verbrauch als ein schlechtes ohne ölverbrauch.

Ähnliche Themen

hi orlando,

hab zwar einen Phase 2 mit 1,8 / 122 PS aber ich denke die grundsätzlichen Dinge kann ich auch bestätigen. Verbrauch liegt bei 7,6 - 9,6 Liter je nach Strecke, Beladung und Fahrweise, i.d.R. komme ich immer auf rund 8,5 Liter im Mischbetrieb und glaub mir das bleibt auch so.
Und genau wie Du habe ich vorher BMW gefahren und bei mir gabs ebenso zwei Kritikpunkte, die Brummigkeit und das polternde Fahrwerk. Der heisere Sound ist auch beim meinem Standard (kommt angeblich vom Fächerkrümmer). Übrigens gibt es für den Auspuff eine Anti-Resonanz-Schelle (ich glaube speziell für die Phase 1). Trotzdem bleibt bei meinem eine extreme Frequenz speziell bei 130 KmH und beim Anfahren und ca. 1100 Umdrehungen. Teste mal bei 120 oder wieder bei über 140 ist das Auto wieder ruhig.
Ölverbrauch ist bei meinem mit aber eben nur 120000 kms nicht wirklich messbar. Hab vom Kauf weg vollsythetische 5W40 Öle drin. Ein Verbrauch ist auch nach einem Jahr (nächster Ölwechsel) praktisch nicht erkennbar, der Ölstand bleibt immer gleich.

Was mich nach wie vor nervt, ist bei der 1ser sicher auch so, sind die "pfeifenden" Aussenspiegel ab ca. 170 (je nach Windeinfluß). Bitte nicht erschrecken, das Geräusch ist extrem laut und unüberhörbar.
Beim ersten Auftreten bin ich richtig erschrocken. Ab dieser Geschindigkeit flattern leider auch die Spiegelgläser. Beides nervt mich tierisch!!! Kann aber bislang nicht behoben werden.

Trotzdem hab ich jetzt nach 10 Jahren das Auto so gern, dass ich ihn mir (wenn noch gebaut) wieder kaufen würde.

Hey, und meinen E36 vermisse ich wirklich null, im Gegenteil. Denn eines hat meiner, bis auf die og. Themen ist er wirklich völlig ohne irgendwelche Klappergeräusche und das noch nach 10 Jahren. Von der Standfestigkeit des Auspuffs ganz zu schweigen (ich fahr noch den ersten!!).

Greets, jj....

Ich höre in der Tat laute Windgeräusche bei 170, aber ich kann jetzt nicht genau sagen wo es herkommt....Bei den Spiegeln ist nicht auffälliges zu sehen oder zu hören. Naja, der BMW E36 ist jetzt schon seit ein paar Wochen verkauft und so langsam gewöhne ich mich am Elch.....Die Dröhngeräusche höre ich kaum noch, ich stelle einfach das Radio lauter. Diese Anti-Resonanz-schelle würde mich schon interessieren. Weiß jemand etwas mehr dazu?
Hab ich jetzt etwas falsch gemacht, indem ich 10W40 Öl genommen habe? Das Auto fährt gut damit....Muss es wirklich Vollsynthetisches sein? Kann ich das nächste Mal besseres Öl reinfüllen lassen, oder muss ich jetzt beim 10W40 bleiben? Ich weiß eigentlich nicht, was im Motor war, als ich das Auto vor einem Monat kaufte....

das aral supertronic 0w-40 ist im übrigen ein LOWSAPS und nicht unbedingt für den V40 vorgesehen.

richte dich nach der MB229.5 (oder 229.3 und nicht nach der 229.51(229.31) - die ist für diesel mit partikelfilter..
und genau die wird vom supertronic 0w-40 erfüllt.
bei LowSaps werden die verschleissmindernden additive durch andere ersetzt .. denn die EP/AW Additive erzeugen asche.. und die mag der DPF nicht.. der V40 dagegen schon.

und das geräusch bei 170 km/h kommt bei meinem vom scheibenwischer 😉..
einfach mal den scheibenwischer antippen.. dann hört/sieht man schön wann das pfeifen kommt und geht 😉

grüße, visi

Nochmal hi,

also meiner hatte von Anfang an vollsynthetisches Öl drin und ich bin dabei geblieben. Bist du jedoch einmal mit Mineralöl unterwegs gewesen, mußt Du auch dabei bleiben....hab gelesen man kann nur in eine Richtung wechseln. Hier also von vollsysthetisch zu Mineralöl. Ich glaube aber teilsynthetisches darf man auch dann noch fahren.
Nochmal zur Schelle, die gibts beim "freundlichen". Frag aber erst mal, denn die hatte nur bei bestimmten Motor, bzw. Baureihen Sinn. Hab sie zwar drin, mir hat die aber eigentlich nicht viel gebracht. hab inzwischen festgestellt, dass der Mittelschalldämpfer innen langsam ausbrennt und daher die Gräuschkulisse mit zunehmendem Auspuffalter steigt (auch wenn ihm rein äußerlich absolut nichts fehlt). Ist halt so.
Und die Spiegel haben bei allen die ich selber gefahren hab, oder bei denen ich mitfahren durfte bei hoher Geschwindigkeit ein sehr lautes, spontan auftretendes Heul- oder Pfeifgeräusch, wie mans halt nennen will. Das verwechselt niemand mit Windgeräuschen, ganz sicher und selbst bei Windstille erreichst Du den Zustand ab 180 Kmh. Inzwischen bin ichs gewohnt und so oft bin ich auch nicht so schnell unterwegs, daher störts mich nicht weiter. Haben auch hier im Forum schon einige berichtet.
Ich denke es ist für einen Elch-Neuling nur gut zu wissen, denn man erschrickt schon und bei so hoher Geschwindigkeit kann einen das wirklich aus der Ruhe bringen.

Greets, jj...

Ich habe jetzt aber Halbsynthetisches 10W40 Öl 😛

War halt ein gutes Angebot bei den Roten von Unger.
25 euro für Öl mit Wechseln und Ölfilter. Ich denk mal die haben dann dieses Öl reingetan (von deren Webseite)
"A.T.U Motoröl Premium 10W-40, 1 Liter
Unsere starke Eigenmarke - gute Leistung zum günstigen Preis!
Teilsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl für Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.

(7,99EUR/l)
7,99 EUR
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ihre Bonuspunkte: 7,0 A.T.U-Card anfordern"
Dort steht "Teilsynthetisch". So schlecht kann es doch nicht sein.
Übrigens komme ich nur für Öl bei den Unger jungs. Viel mehr können die ja nicht😁

Mahlzeit.

Mein V40 pfeift nicht. Auch nicht bei Vmax., sonst hätte ich den nicht mehr. Das linke Spiegelglas fing nach ca. 5 Jahren das leichte zittern bei höher V an.
Ein sehr angenehm leises Reiseauto, in seiner Klasse nach damaligen Gesichtspunkten. Neulich fuhr ein Golf 5-Besitzer bei mir mit. Das erste was er sagte: "läuft der aber ruhig".
Mein 1,6er E36 war um Welten lauter, das hat mich seiner Zeit richtig genervt.

Ich habe mich hier bei MT ja auch ausführlich mit Motorenöl beschäftigt und würde darum auch eines nach der 229.5 auswählen. Da sind ja auch 5W-40er gelistet.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von visioner


das aral supertronic 0w-40 ist im übrigen ein LOWSAPS und nicht unbedingt für den V40 vorgesehen.

richte dich nach der MB229.5 (oder 229.3 und nicht nach der 229.51(229.31) - die ist für diesel mit partikelfilter..
und genau die wird vom supertronic 0w-40 erfüllt.
bei LowSaps werden die verschleissmindernden additive durch andere ersetzt .. denn die EP/AW Additive erzeugen asche.. und die mag der DPF nicht.. der V40 dagegen schon.

Hallo,

danke für den Tipp!
Ich nehme an diesen Ölwechselintervall wird der V40 damit schon überleben. 😉

Ich habe mich beim Kauf bisher immer an die Norm VW 502 00 gehalten, welche ja für normale Saugbenziner mit festen Wechselintervallen von 15 000Km ist. Diese Norm erfüllt das Öl ja auch. MB Normen hab ich ignoriert.
Außerdem gibt es ja noch ein spezielles Ar*al Supertronic Diesel 0W40. Wozu sind dann im normalen die RPF-schützenden Additive?
Ist schon irgendwie verwirrend...

Ihr seid aber Petrochemiker😰......soviel über Öl wissen, alle Achtung!
aber reicht dieses 10w40 Öl ja oder nein?

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Ihr seid aber Petrochemiker😰......soviel über Öl wissen, alle Achtung!
aber reicht dieses 10w40 Öl ja oder nein?

Meine bescheidene Meinung: Ja, das reicht.

Laut Handbuch kann man sogar 15W40 fahren.

Aber ob dieses "ATU-Fassöl" die richtigen Normen erfüllt (wie z.B. MB 229.5 oder VW 502 00) kann ich dir nicht sagen, würde aber mal davon ausgehen, da das eigentlich jedes Baumarktöl erfüllt.

P.s.: Habe von Chemie keinen Schimmer und hab beruflich damit zum Glück so gut wie nichts zu tun. 😉

naja, die 229.5 wird eigentlich nur von "spitzenölen" erfüllt..
ich würde beim nächsten mal ein 5W-40 reinkippen - schon allein der spritersparnis bei kaltem motor wegen.
z.b. das Meguin Megol 5W-40 (22,50€/5l) oder das Praktiker Highstar 5W-40 (hat sogar ne porsche freigabe)

aber ich denke turbocivic dürfte dazu auch was sagen 😉

wer mehr wissen möchte.. der thread "welches Motoröl" im VW Motoren forum ist sehr sehr umfang- und aufschlussreich!
grüße, visi

Deine Antwort
Ähnliche Themen