Nockenwellenversteller defekt ?
Hallo,
ich habe seit ca. 1 Monat sporatisch nach dem Motorstart fĂŒr ca. 2-4 sek. ein Rattern im Motorraum. Danach ist Ruhe und der Motor lĂ€uft normal. Jetzt habe ich gelesen, es könnte der Nockenwellenversteller defekt sein! Meine Frage ist jetzt, kann ich noch ca.1800km bis zur 30tkm-Insp. fahren oder sollte ich es sofort reparieren lassen. Ich wollte zur Insp. noch einige andere Kleinigkeiten inkl. Sommerreifenwechsel erledigen lassen und nicht wegen jeder Kleinigkeit extra zur Werkstatt fahren. Sozusagen alles in einen Aufwasch.Wie gesagt der Motor lĂ€uft nach dem Rattern im Fahrbetrieb ganz normal.
GruĂ Torsten
19 Antworten
Hallo an alle,
ich hole mal diesen Thread wieder hervor da ich eine Frage an die "Experten" habe.
Und zwar, wird beim Tausch des Nockenwellenversteller an irgendwelchen Dichtungen oder Ă€hnlichem "gearbeitet", die einen erhöhten Ălverbrauch (und leicht erhöhten KĂŒhlwasserverbrauch) verursachen kann???
Zu meinem Problem:
Im Zuge meiner 30tkm Inspektion wurde (wegen typischer GerÀusche beim Motorstart) der Nockenwellenversteller auf Garantie getauscht.
Nun nach ca. 37tkm habe ich jetzt schon 2 Liter Ăl (gleiches Ăl wie vor der Inspektion) verbraucht und das KĂŒhlwasser ist von knapp unter max auf Strich min weg.
Der Verbrauch geht ĂŒbrigens durch den Motor, PfĂŒtzen unterm Motor habe ich keine!
Dieser Verbrauch kam mit o.b. Inspektion, davor war der Verbrauch (sowohl Ăl wie Wasser) verschwindend gering.
Einen zufÀlligen Fehler der genau auf dieses Ereignis fÀllt bezweifel ich jetzt auch mal ganz stark.
Mein Probelm ist jetzt nur, dass der (Un-)Freundliche sich komplett quer stellt. Laut đ kann die Arbeit am Nockenwellenversteller keinen Ăl- und Wasserverbrauch verursachen, ihre Arbeiten sowieso alle prima sind und das schlimmste, sie können sowieso nichts machen, da der Ălverbrauch noch im "VW-Rahmen" (0,5L auf 1000km) liegt.
Man könne zwar eine Ălverbrauchsfahrt machen, aber da ja eh ungefĂ€hr klar ist, dass ich noch nicht im "VW-Rahmen" bin wird es weiter nichts bringen. Dichtung kann es laut đ auch keine sein, weil wenn da etwas dran wĂ€re, wĂŒrde der Ălverbrauch auch schon lĂ€ngst im "VW-Rahmen" liegen. Ich vermute zwar evtl. den Einbau einer alten Dichtung, aber wie oben geschrieben kenne ich die Arbeitsschritte nicht und dies wĂ€re wohl eh nicht nachweisbar.
Ich hab mittlerweile einen riesen Hals, da ich auch nicht weiĂ ob ein Wechsel des đ was bringt, wenn der Fehler durch Arbeiten von einem anderen đ verursacht wurden.
WĂŒrde dann vll noch ein Rechtsstreit ĂŒbrig bleiben, wo ich allerdings auch Zweifel an einem Nachweis bzw. Erfolg habe.
(Einen verzweifelten) GruĂ
Christian
Hi,
also ich habe mir das mal angeschaut. Es muĂ zum Wechseln des Nockenwellenverstellers das SteuergehĂ€use abgenommen werden, bedeutet es muĂ:
1. Das KĂŒhlwasser abgelassen werden
2. Das Ălvorlaufrohr zum Turbolader abgebaut werden
3. Wird die gesamte Ălwanne wird bei diesem Arbeitsschritt abgebaut !
Das ist eine ziemlich aufwĂ€ndige Reparatur bei der unter anderem der komplette Motorhalter abgebaut wird, Motor wird mit einer BrĂŒcke auf den Federbeindomen abgespannt,. Klimakompressor wird gelöst, Lichtmaschine ausgebaut usw
Das in deinem Fall der KĂŒhlmittelstand von unter Max auf Min abgesackt ist, wĂŒrde ich als normal bezeichnen, denn mit der Zeit kommt noch die ein oder andere Luftblase aus dem AGB und das sinkt etwas ab, das hatten einige auch beim Neufahrzeug. Ich persönlich musste auch schon Wasser nachfĂŒllen da er unter Min gekommen ist.
Das du, wenn ich das richtig verstanden habe, nun 2 Liter Ăl auf 7000 KM gebraucht hast, kann nur daran liegen das er Ăl verliert an einer der Dichtungen, also Ălwannendichtung, SteuergehĂ€use oder am Turbolader !?
Hast du ne Möglichkeit mal unter dein Auto zu schauen ? Schlimmstenfalls mal aufbocken und sich alles ansehen ob irgendwo Ăl zu sehen ist âŠ
GruĂ
Karsten
Also so wie ich das jetzt verstehe kann es tatsĂ€chlich nicht sein, dass durch die Reparatur Ăl zum "verbrennen" gelangen kann, sondern nach "auĂen" verschwinden muss?!
Ja ich hĂ€tte eine Fallgrube wo ich mir das Auto mal von unten anschauen kann, allerdings stand das Auto auch schon gute 2 Wochen und da war kein Ălfleck am Boden (ich beobachte das ja jetzt schon ein paar tsd km)!
Bei derart langer Standzeit hĂ€tte es doch auch aus der Unterbodenverkleidung laufen mĂŒssen!?
Sollte das Ăl etwa im warmem Zustand auslaufen, also wĂ€hrend der Fahrt?
Es wurden auch noch ein paar Arbeiten bezĂŒglich Ruckeln am Auto durchgefĂŒhrt, aber laut đ nichts groĂartiges demontiert (ZĂŒndkerzen, EinspritzdĂŒsen und Drosselklappe). Durch die Arbeiten ist ein Ălverbrauch doch unmöglich, oder?
Also wenn der Motor genau zur Inspektion (oder sehr kurz danach) jetzt etwas abbekommen hat, dann spiel auch gleich Lotto, an soviel Zufall kann ich nicht glauben.
Man da hat man noch Werksgarantie und hÀngt wegen so einem Mist trotzdem in der Luft.
So langsam kotzt mich das Auto und VW echt an.
GruĂ
Ăhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChrisTTian82
Also so wie ich das jetzt verstehe kann es tatsĂ€chlich nicht sein, dass durch die Reparatur Ăl zum "verbrennen" gelangen kann, sondern nach "auĂen" verschwinden muss?!Bei derart langer Standzeit hĂ€tte es doch auch aus der Unterbodenverkleidung laufen mĂŒssen!?
Sollte das Ăl etwa im warmem Zustand auslaufen, also wĂ€hrend der Fahrt?
Ich persönlich glaube nicht das Ăl verbrannt wird, ich denke das wird durch eine Undichtigkeit nach AuĂen treten, vermutlich auch nur bei bestimmten âUmstĂ€ndenâ wie z.B. betriebswarmer und laufender Motor, aber es stimmt das wenigstens irgendwo was zu sehen sein muĂ.
Man kann es aber trotzdem nicht ausschliessen, das Ăl verhĂ€lt sich wie Wasser und bei Fahrtwind kann sich das viele Wege suchen am Unterboden oder an der Spritzwand, AggregattrĂ€ger usw
Ich wĂŒrde die Grube mal in Gebrauch nehmen und mir den Motor von unten anschauen.
Mir fĂ€llt spontan kein Weg ein wie es dazu kommen könnte das durch den Wechsel des Nockenwellenverstellers Ăl in den Brennraum kommt. Der Zylinderkopf bleibt montiert und somit kann da unter normalen UmstĂ€nden keine BeschĂ€digung der Zylinderkopfdichtung oder der Schaftdichtungen erfolgt sein.
Wenn von Aussen wirklich alles trocken ist, wirst du wohl mit dem Meister nochmal reden mĂŒssen das er sich die Sache nochmal anschaut und eine Verbrauchsmessung macht.
Fakt ist jedenfalls das er durch die Demontage des SteuergehĂ€uses und der Ălwanne die Möglichkeit hatte eine Undichtigkeit mit âeinzubauenâ
GruĂ
Karsten