Nockenwellensensor zeitweise ohne Funktion

Hallo liebe Saab-Gemeinde,

am Samstag war ich mit meiner Neuerwerbung vom April, 900/II Cabrio BJ 95, 2,3 SE Automatic im nächsten SAAB-Zentrum, weil gelegentlich der Motor "abgewürgt" wird, wenn ich eine Fahrstufe einlege. Außerdem schwankt die Leerlaufdrehzahl manchmal, und der Verbrauch von 11,5 - 12 Litern ohne laufende Klimaanlage bei zurückhaltender Fahrweise, zumeist noch über Land, erscheint mir zu hoch, nach dem, was ich hier lese.

Der Fehlerspeicher hat o.g. Diagnose gespeichert. Auf das Fahrzeug habe ich eine Gebrauchtwagengarantie (BMW-Händler) , bislang hatten die aber (angeblich?) nichts gefunden. Hatten als Test eine ASU angefahren.

Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum nichts verwertbares gefunden. Der freundliche Saab-Schrauber machte aber den Eindruck, als wäre das nicht ungewöhnlich, leider war ich in Zeitnot (und dachte, ich hätte hier mehr dazu gefunden). Gibt es den Nockenwellensensor zusätzlich oder anstatt eines Kurbelwellensensors? Denke, das Fehlerbild könnte passen. Fährt das Motormanagement in ein Notlaufprogramm, wenn der Sensor ausfällt? Und automatisch wieder raus, wenn er sich zurückmeldet? Was mag ein Austausch kosten? Wo sitzt der genau? Ich würde ihn gern markieren, bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe. Und mit etwas Hintergrundwissen verhandelt es sich leichter.

Viele Fragen. Denke, nur wenige können antworten. Wette, der Kater weiß was dazu; gell, Chris?

Vielen Dank und liebe Grüße!

Jörg

19 Antworten

@JB aus R

Hallo Jörg!🙂

Der 2.3i Motor im 900II hat keinen Nockenwellensensor.
Er hat nur einen Kurbelwellensensor...und an der Nockenwelle sitzt der Zündverteiler.🙂
Bei Fehlern in diesen beiden Bauteilen gibt es keine Notlauf-Funktion...der Motor geht aus und springt auch nicht mehr an.
Unrunder Leerlauf und gelegentliches Absterben des Motors könnte an einem verdreckten Leerlauf-Steller liegen...oder der Motor läuft generell sehr niedrigtourig, weil er falsche Luft zieht. (Resonator auf der Drosselklappe hat 2 O-Ringe, welche sich gerne mal aufrollen und undicht werden.🙂)
Luftmassenmesserdefekte sind möglich, aber eigentlich sehr selten!

Das Automatikgetriebe hat einen Schaltlagensensor.
Bei einem defekten Lagensensor schaltet das Getriebe nicht richtig...und das Motormanagemant bekommt falsche Signale gesandt. Könnte ebenfalls zu Leerlaufproblemen führen.

Entweder Du hast den freundlichen Schrauber mißverstanden...oder der Schrauber hat sich falsch ausgedrückt.🙁
Einen Nockenwellensensor gibt es in Deinem Auto definitiv nicht!🙂
Bei der AU in der BMW-Werkstatt waren die Werte in Ordnung?
Lamdawert und HC im normalem Rahmen?
CO wird von einem funktionierendem Katalysator eh fast vollständig eliminiert...hat also keine Aussagekraft auf die funktionierende Gemischbildung.
Bei groben Fehlern leuchtet die kleine gelbe MIL auf..."check engine".
Ist diese Leuchte mal angegangen???

Hallo Chris,

auf Dich ist echt Verlaß, danke, Mann.

Zunächst was zu den Umständen:

Die Check Engine und Check Gearbox MIL leuchten nur beim Starten und gehen dann aus. Die Leerlaufdrehzahl ist scheinbar normal, ich meine, knapp unter 1000 min-1; hab ich jetzt nicht im Kopf.

Die Meldung Nockenwellensensor habe ich selbst auf dem Display gesehen, und hatte vorher nichts getrunken oder geraucht.

Heute habe ich noch einmal den für Saab zuständigen Meister, der Samstag leider nicht da war ( das ist ein Riesenladen, die verkaufen Opel, Saab, Chevrolet aus USA, Hummer...) angerufen und nachgefragt. Dem Mech ist Samstag nicht aufgegangen, daß der 900 II keinen solchen Sensor hat. Der Meister musste auch erst überlegen und war dann verwirrt. Hat die Sache irgendwo nachgesehen und mich dann zurückgerufen.

Nach seinen Unterlagen bezieht sich die Anzeige "Nockenwellensensor" in meinem Fall auf den Hallgeber im Verteiler. Vermutlich ist der Defekt aber nicht so arg, daß die Check Engine Leuchte angehen sollte. Und die Ursachen können vielfältig sein. Er hat dann einiges von dem aufgezählt, was Du auch schon geschrieben hast.

Falschluft müsste man fast hören können, meint er. Bei einem Defekt des Schaltlagensensors müsste das Getriebe auch beim Schalten während der Fahrt die Gänge hart "Reinknallen", tut es aber nicht.

Mein eigener Senf: Leerlaufsteller hört sich gut an. Sowas hatte ich mal bei einem E30 BMW, da ging der Motor manchmal aus, wenn die (Servo)lenkung voll eingeschlagen war. Der Gaszug war falsch montiert und betätigte den Schalter nicht. Hat aber auch erst die zweite BMW-Werkstatt herausgefunden. Die erste war die, die gerade meinen Saab betreut...

In Google habe ich mal Camshaft sensor eingegeben und einen Thread in Saab-cars. de (oder so) gefunden. Ein in USA lebender Saabianer hatte das gleiche Problem an einem 94er 2,3, bei ihm leuchtete aber die MIL. In den amerikanischen Foren wurde empfohlen, in solchen Fällen Zündkabel und Kerzen zu tauschen.

Gehört vielleicht nicht hierher, aber sowas hatte ich mal an meinem Passat 35I mit 79KW. Die guten (damals neuartigen) Bosch-Kerzen mit den 3 Masseelektroden reingedreht, und nach 10.000 km sprang die Kiste nicht mehr an. Neue Kerzen, wieder die guten, alles O.K. Der VW-Partner hat den Hallgeber getestet, war aber i.O. Nach 10.000 km wieder das gleiche Theater. Erst viel später tauchte in den Bosch-Listen der Hinweis auf, daß diese Kerzen nicht in Autos mit einem grauen(?, Farbe ohne Gewähr!) Aufkleber auf der Zündspule eingebaut werden dürfen, z.B. meinem. Mit den "einfachen" Kerzen nie wieder Probleme gehabt.

Ich schrieb Dir ja schon, daß der Luftfilter neu ist. Bin noch nicht dazu gekommen, eine Kerze herauszudrehen. Möglicherweise hat die wartende Tanke eine weniger geeignete Sorte verbaut, oder gar keine und die Dinger sind hinüber.

Welche Kerzensorte empfiehlst Du?

Das AU-Protokoll von Anfang April habe ich noch nicht angesehen. Gehe aber davon aus, daß der BMW-Meister wusste, was er tat. Suchte ja nach einer möglichen Ursache für hohen Verbrauch.

Bei den Preisen, die Saab so in der Werkstatt aufruft, kann ich auch verstehen, warum die BMWler, bei denen ich gekauft habe, lieber erstmal selbst rumfummeln. Wenn die Kerzenfrage geklärt ist, werde ich die Jungs da mal wieder antriggern.

Nochmals vielen Dank!

Und tut mir leid, daß die Holländer raus sind.

Viele Grüße

Jörg

Wenn der Meister erst einmal nachschauen muss, dann hat er nicht die entsprechende Erfahrung mit deinem Wagen/Saab. Als Multihändler kann man ja auch nicht alle Marken zu 100% kennen 😉

Geh zum Saab Händler des Vertrauens und nicht zum Gemischtwarenhandel. Ich weiß nicht, ob dir die Jungs da wirklich helfen können oder ob es eine Tauschorgie gibt.

Oliver

Danke, Oliver,

ich pflichte Dir bei. Hab kein Vertrauen, wenn der ausgewiesene Saab-Mech nicht merkt, was er für ein Auto vor sich hat. Hätte ich keine Gebrauchtwagengarantie, würde ich mir jetzt Sorgen machen. Immerhin sprechen wir nicht von einem Garagenhändler, sondern dem vielleicht größten Saab-Zentrum Ostwestfalens.
In unserer Kreisstadt, auch ca. 20 km entfernt, gibt es einen Saab-Händler, der mein Auto damals ausgeliefert hat. Hielt sich auch mit Mercedes Jahreswagen über Wasser. Halte ich für die bessere Adresse. Zumindest der Internetauftritt auf der Saab-Homepage ist besser.

Jörg

@JB aus R

Hallo Jörg!🙂

Wie ich schon geschrieben hatte: bei einem Fehler im Zündverteiler geht der Motor aus...und springt auch nicht mehr an.
Schade, daß Du den Fehlercode nicht weißt...würde die Suche erheblich vereinfachen.
Ist vielleicht auch ein alter Fehler, der nie gelöscht wurde???

Kerzentyp: BCPR6EV von NGK...sind Platin-Kerzen und halten 50.000km locker durch.🙂
Die preiswertere Variante wäre BCPR6ES von NGK...sind für ca. 20.000km gut.🙂

Ich würde erstmal die O-Ringe vom Resonator beäugen und das Leerlaufregelventil reinigen.
Und dann mal eben abwarten, was der Motor dazu sagt.🙂

@kater,

ich danke Dir.

Gruß Jörg

@JB aus R
@93tid

Hallo Jörg...Hallo Oliver!
Kleiner Nachtrag zur Werkstatt.🙂

Die Größe der Bude sagt nichts über die Qualität der Arbeit aus.
Es gibt große Werkstätten die klasse sind...es gibt kleine Buden die klasse sind.
In kleinen Buden wird wohl weniger gepfuscht, weil die Übersicht etwas besser ist.
Aber eine Garantie ist es nicht!

"Der Saab-Meister" ist gerade nicht da...und der Opel-Meister "guckt mal danach"...passiert bei einem reinen Saab-Händler natürlich nicht.🙂
Aber auch ein Saab-Spezie kennt sich auch mit anderen Autos aus...vielleicht nicht speziell, aber zumindest allgemein.
Und das sollte jeder Mechaniker drauf haben....🙂
Ein Opelfritze kann mit dem Tech2 umgehen...also kann er auch einen Saab auslesen.
Und die Motronic von Bosch ist wirklich kein kompliziertes System...ist fast überall bei den Automarken vertreten...in abgewandelter Form.
Grobe Fehler sollte jeder Mech finden können!
Oder seinen Gesellenbrief öffentlich verbrennen!...😁

Das war die Variante direkt zwischen die Augen. Und ich dachte schon meine wäre nicht unbedingt die Zuckerguss-Variante.

Ich gebe dir Recht mit der Grösse der Werkstatt. Es ist eine Frage der Kultur in der Werkstatt und der Wille zur Weiterentwicklung der Mannschaft. Wenn es bei solchen Problemen schon harzt, dann möchte ich nicht erst richtige Probleme in einem Betrieb erleben, zu dem ich kein Vertrauen habe.

Oliver

@93tid

Hallo Oli!🙂
Das Fehlersuch-Programm im WIS ist schon in Ordnung.
Fehler eingrenzen, Baugruppen eingrenzen, dann alle Möglichkeiten der Reihe nach abarbeiten.🙂
Du mußt nur lesen können und diesem Programm folgen...dann wird der Fehler gefunden.
Allerdings kann die Fehlersuche auch durch Kreativität des Mechanikers erheblich beschränkt werden!
Und das zeichnet einen guten Mechaniker aus.🙂
Und mit dem guten Mechaniker wird auch die Werkstatt ausgezeichnet...mit einem goldenen Schraubenschlüssel...🙁🙁
nach einem Werkstatt-Test der Dekra sicherlich nicht!!!

Ich will hier im Forum als Ratgeber fungieren...aber gleichzeitig nicht meine Kollegen in den Werkstätten in die Pfanne hauen.
Hier sind ja noch andere Saab-Schrauber unterwegs, die ebenfalls Ahnung haben.
Kommen entweder nicht zum Zuge, weil ich schneller bin...oder halten sich bedeckt.
Und da gibt es gute Gründe, die ich ebenfalls schon kennengelernt habe, um sich bedeckt zu halten!!!

@kater

Hallo Chris,

habe Samstag mal eine Kerze rausgedreht, Champion mit dem empfohlenen Wärmewert und sieht genauso neu aus wie der Luftfilter. Werde die Jungs in der Werkstatt mal auf die Resonatordichtringe und den Leerlaufsteller ansetzen.

Ich habe auch den Thread in einem anderen Forum hierzu wiedergefunden. Der Fehlercode bei dem Kollegen lautete P0341.

Clickst Du hier: http://www.saab-cars.de/archive/index.php/t-2522.html

Vielleicht fällt Dir dazu ja noch was ein.

Gruß Jörg

@JB aus R

Ob mir noch was einfällt!!!???

Zu den Championkerzen fällt mir nix mehr ein.🙁
Der Wärmewert mag vielleicht passen...aber der Widerstand passt garantiert nicht zum System...und prompt gibt es Fehlzündungen, die das System meldet.🙂

Wir sind nicht mehr in den 80ern!!!

Falsche Zündkerzen sind das Hauptproblem bei Fahrzeugen aus fremden Werkstätten.
NGK ist selbst bei ATU nicht unbedingt bekannt.🙁

Danke Chris,

ich dachte mir schon sowas. Billigere gibt es nicht, glaube ich. War schon damals in den 70ern bei Renault so, daß die Kisten z.B. mit Bosch Kerzen Theater machten. Da waren AC oder NGK vorgeschrieben.

Frage zu Deiner Empfehlung: Der örtliche Werkstattversorger hat NGK im Programm, muß die aber z.T. im Hauptlager bzw. direkt bei NGK anfordern. Lt NGK-Liste soll in meinen Motor BCP6E rein, Du hast BCPR6E genannt. Ist das ein Schreibfehler oder ein Geheimtip? Das R beschreibt den Entstörwiderstand. Denke, ich sollte besser die laut Liste nehmen. Eigentlich wollte ich eher wissen, ob Dir zu dem Fehlercode was einfällt.

Gruß Jörg

BCPR6ES...und nix anderes!!!🙂
Weder auf das R noch auf das S verzichten!!!

Zum Fehlercode gehört eine Prüfung der Zündkabel und der Zündverteilerkappe...und natürlich der Verteiler selber.
Da kann ich aus der Ferne auch nicht mehr zu sagen.🙁

@Kater,

Chris,

habe die Tage die NGK - Kerzen eingesetzt. Die alten konnte ich ohne Hebel losdrehen, und das mit meinen bescheidenen Kaufmannskräften. Er läuft jetzt etwas runder (mit festgedrehten Kerzen), fällt aber immer noch manchmal in der Drehzahl ab. Die Verteilerkappe sah innen gut aus, nicht nach 92.000 km. Aber: Der Verteiler ist innen und untendrunter verölt. Handlungsbedarf? Will den Wagen eh mal wieder in die Werkstatt bringen, zwecks Überprüfung des Leerlaufstellers und der Resonatordichtungen.

Gruß Jörg

Deine Antwort