Nockenwellenräder abbauen X20XEV

Opel Omega B

Hi,
bei meinem ist der Zahnriemen fällig und diesmal müssen auch die Nockenwellendichtringe neu. Logisch, das dazu die Nockenwellenräder runter müssen. Nun las ich im WHB, das nur zum Gegenhalten der Ventildeckel runter soll. Gibt es einen technischen Grund dafür, oder kann ich zum lösen und anziehen der Nockenwellenräder auch die bekannten Gegenhalter nehmen? Ich bin da etwas faul und nehme nämlich ungern mehr auseinander, als es unbedingt sein muss. Wäre schön Eure Meinung zu hören.

Gruß Chuck

12 Antworten

Die Nockenwellen haben einen Bereich unterhalb des Ventildeckels der als Sechskant geformt ist, und man kann dort mit einem Gabelschlüssel gegenhalten. Die von dir verlinkten Gegenhalter scheinen mir nicht geeignet, um dem auf die Schraube des Nockenwellenrades aufzubringenden Drehmoment sicher gegenzuhalten.

Hinweis: Wenn der Ventildeckel schon mal runter ist und die NW-Räder demontiert sind, wäre es vielleicht sinnvoller die vorderen Halbschalen abzuschrauben und die Dichtringe dann mit etwas Dichtmasse (außen natürlich) einzulegen, und anschließend wieder die Halbschalen zu montieren - natürlich mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Dann braucht man die Dichtringe nicht eintreiben und mit der Dichtmasse sind sie auch sicher dicht, diese ist an den Kanten der Halbschalen sowieso vorgesehen.

Hi,

die Dinger aus der Bucht hatte ich auch nur als Beispiel gezeigt, damit man weiß was ich meine. Meine Frage zielt in die Richtung, ob es in diesem Fall, z.B. dem Positionierstift vorne in der Nockenwelle schadet oder sonst was anderes technisch dagegen spricht. Gibt es Erfahrungen?

Gruß Chuck

Laut meinen Unterlagen kann beim V6 das Werkzeug KM-6347 eingesetzt werden, hingegen ist beim 4-Zyl. am 6-Kannt der Nockenwelle gegenzuhalten.

Ich habe beim letzten Mal das Arretierwerkzeug genommen. Dabei das Drehmoment und die Winkel langsam "angefahren", also ohne reißen und ruckeln.

Ähnliche Themen

diese Gegenhalter,wo Du dir etwas Arbeit sparen möchtest,kannst Du zum bohren in der Nase nehmen,aber nicht zum arretieren! nicht böse gemeint !
selbst wenn man es abbekommt,wie ziehst Du es an?
das was Georg und MV6ler schreiben ist richtig,wegen gegenhalten!
maximal kann man das Fixierwerkzeug zum Wechsel des ZR nehmen,ohne Gewähr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg

frage.... wenn beide NW-WeDi gewechelt werden..... dann auch gleich den KW-WeDi.?
das bischen mehrarbeit/kosten fällt dann doch auch nich mehr ins gewicht...oder.?

also ich würde "auch" so tun.....
abdeckung weg..... auf OT drehen und arretierknüppel, zwischen die NW..... KW-riemenscheibe ab und hauptschraube aus der KW raus.
dann mit schlagschrauber die NW-räder lösen..... zahnriemen und die räder weg..... KW-zahnriemenrad um 45° nach links drehen ( damit die kolben auf jeden, vom OT weg sind und die ventile auf keinen fall aussetzen können ), dann KW-ZRR ab.... halbmond aus der welle ( der steht nach dem 45° drehen ja nur rechts aussen und man kommt gut ran....... blechabdeckung ab..... nu liegen alle WeDi´s frei und man kommt gut an sie ran.!

nu einen 2mm. bohrer nehmen und in jeden WeDi, genau in der mitte, zwei löcher bohren ( nur nicht zu tief rein, sondern nur das es löcher ergibt ) jeweils um 180° versetzt.
dann je zwei sehr schnell ansteigende ca. 3-4mm. blechschrauben rein und an denen kann man die WeDi recht einfach raus ziehen....... ohne die wellen, oder das alu zu berühren.

*( jedem wie ihm will.... aber... )
ich persönlich würde die methode, mit dem abnehmen der NW-lagerbockdeckeln, nich machen.
erst recht nich, wenn sie dann auch noch mit dichtmittel, hauchdünn, eingeschmatzt werden/wurden.
grund.....
ich bin nu wirklich kein drehmoment-junky... aber bei manchen dingen halte selbst ich mich, wenigstes halbherzig daran...... und dazu gehören auch diese deckel.!!
1. is aber der druck der WeDi schon vorher vorhanden und dann vllt. mit schmatze noch erhöht, können nich mal die ungefähren drehmomente eingehalten werden.!!

2. könnte die schmatze unter die deckel gedrückt werden und damit würden sie schief sitzen..... und damit einen auch nur annähernd richtigen drehmoment und öldichtheit total verhindern.

aber wie immer..... jeden das seine, nur bei dem "minidrehmomenten" der deckel, bleib ich beim "WeDi-reindrücken😉😛.!!! *

zusammensetzen eben in umgekehrter reihenfolge..... nach dem KW wieder auf OT stellen und dem aufsetzen des zahnriemens..... KW zusätzlich mit ner grossen knarre gegenhalten und die NW-räder wieder fest ziehen..... erst danach das arretierding raus nehmen und zahnriemen kontrollieren.

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007



ich persönlich würde die methode, mit dem abnehmen der NW-lagerbockdeckeln, nich machen.
erst recht nich, wenn sie dann auch noch mit dichtmittel, hauchdünn, eingeschmatzt werden/wurden.

Da hast du etwas gelesen was da gar nicht steht 😁

Hi,
dank Euch für Eure Meinungen. Wenn ich Georgs und Andrees Post richtig verstehe, halten beide beim Anziehen nicht am Sechskant gegen. Verwendung des Arretierknüppels und reindrücken der WeDis ist klar.

Gruß Chuck

ich würde sagen...... "ja" haste richtig verstanden.!😁

aber das is halt unsere meinung und so wie wir es machen..... es gibt leute die haben angst, das das arretierwerkzeug brechen könnte.🙂
und sie machen es trotz der frage " was sollte denn passieren, wenn son ding wirklich mal brechen würde.?" ( was recht unwahrscheinlich is. ) irgendwie anders..... viele wege führen eben nach HH.😉😛

dir viel spass und guten erfolg.!!!

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


... viele wege führen eben nach HH.😉😛
...

oder zum

Ziel

. 😁

Erinnere mich noch ein Rohr über den Gabelschlüssel gesetzt zu haben um Drehmoment und Drehwinkel für die Nockenwellenschrauben aufbringen zu können.

@Chuck
Falls du Dein Arretierwerkzeug himmelst, habe hier noch eins liegen. 😉
Wenn Du die Nockenwellenräder wieder anbringen willst, kannst du hier sehen, in welcher Stellung diese stehen sollten.

Gruß
Axcell

@Axcell
danke für das Angebot mit dem Werkzeug, meines hat überlebt, bin ganz zart mit ihm umgegangen 😎

Sonst lief auch alles glatt, danke nochmal für die Tipps, neue WeDis, Zahnriemen etc sind drin. Aber ich habe schon neue Dramen entdeckt 😰, die meiner Aufmerksamkeit bedürfen. Vielleicht starte ich demnächst eine "rolling restauration" 😉.

Gruß Chuck

""Sonst lief auch alles glatt,..............""
na dann erst mal.... glückstrumpf zur gelungenen OP.!😉😛

""Vielleicht starte ich demnächst eine "rolling restauration" 😉. ""

na dann denk dran, das ich mal wieder einen ganzen omi b/ Bj.95/ x20xev/ AT./ 4x elfh/ tempomat/ el.schiebed./ klarglass./ schwarze scheiben, ab BS/ heckspoiler/ abnehmb. AHK/ usw.... zum schlachten da hab......🙄😉🙂

nur die gasanlage is ( seit heute ) schon weg....

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen