Nockenwellen: Gleitlager vs Kugellager

Hallo
Ich hoffe es stört euch nicht, wenn ich eine Allgemeine Frage über Motoren mal hier einstelle, da es im Mercedes-Forum doch die einen oder anderen Motorexperten gibt, wie es aussieht^^
Also erstmal vorweg: Ich weiß was eine Nockenwelle ist und was sie ''tut'' und auch was Gleitlager und Kugellager sind. :-)
Beim Stammtisch sprachen wir über das Thema Nockenwellen mit Gleitlagern auf Kugellagern umzubauen. ''Weil es besser so ist'' hieß es, aber keiner wusste eigentlich warum. xD

Könnt ihr mir bitte eine fundierte Antwort geben, warum es so besser sein soll oder vielleicht auch nicht? Danke^^

Gruß Juliana

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die frage bezieht sich ja jetzt vermutlich auf PKW Motoren.
Im regelfall wird die Nockenwelle zw. jedem Zylinder gelagert, wollte man das mit Wälzlagern machen, müsste die Lagerstelle so groß im Durchmesser sein, wie der Durchmesser den der höchste Punkt eines Nockens auf einer Umdrehung beschreibt. Ansonsten müsste man mit teilbaren Wälzlagern arbeiten.
Hinzu kommt, das man die Lagersitze der Wälzlager sowohl auf der Welle, wie im Zylinderkopf genauso genau bearbeiten müsste, wie die Lagersitze einer Gleitlagerung + die kosten der Wälzlager u. ihrer Montage.
Eine Wälzlagerung ist also teurer u. benötigt mehr "Bauraum" + vermutlich etwas höheres Gewicht, da insgesamt etwas mehr Material benötigt wird.

In der Serienfertigung ist die Gleitlagerung einfach preiswerter u. technisch besser zu beherrschen.

MfG Günter

15 weitere Antworten
15 Antworten

Darüber klagen meine Beifahrer auch oft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen