Nockenwelle Oberflächen beschädigt
Welche Ursachen können solche Oberflächen-Veränderungen an der Nockenwelle haben.
Ist das kritisch sollte man die tauschen ?
Stammt aus einem Jetta 2 Turbo-Diesel .
Beste Antwort im Thema
Nun ja also wenn der Motor Geräusche macht einfach weiterfahren-hört ja sowieso irgendwann mal auf 🙄
Wenn ein Schaden erkennbar ist, ist er noch so klein, sollte dieser behoben werden; Sonst hat man früher oder später eine neue/ größer Baustelle.
NW und wenns zeit ist auch gleich ZR erneuern und gut.
PS: hab Motoren und Motorenteile zum Schweine füttern 😁 sowie viele andere User in diesem Forum
Durchfragen und dir kann geholfen werden.
16 Antworten
Zitat:
die Simmerringe wirst Du (bei eingelaufener Welle) wechseln können wie die Socken,
nur ohne (nennenswerten) Erfolg 😠
Das mit den eingelaufenen Wellen habe ich aber bisher an vielen (allen) gebrauchten VW Motoren schon gesehen und ich könnte dann auch die Kurbelwelle mittauschen da ist es genauso.
Zitat:
@wingert schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:21:12 Uhr:
Das mit den eingelaufenen Wellen habe ich aber bisher an vielen (allen) gebrauchten VW Motoren schon gesehen und ich könnte dann auch die Kurbelwelle mittauschen da ist es genauso.Zitat:
die Simmerringe wirst Du (bei eingelaufener Welle) wechseln können wie die Socken,
nur ohne (nennenswerten) Erfolg 😠
Das liegt vermutlich daran, dass verschiedene User unterschiedliche Definitionen von "eingelaufen" haben.
Ein Bisschen sieht man immer.
Ungünstig ist es, wenn der neue Ring dann etwas schräg zur vorhandenen Einlaufrille eingebaut wird. Das kann besonders bei den beiden KW-Simmerringen leicht passieren wenn man sich beim Einpressen der Ringe an der Außenkante des Flansches orientiert.
Diese ist gegossen und in der Regel NICHT PARALLEL zur plangefrästen Hinterfläche. (Aus diesem Grunde verkauft VW auch gerne den kompletten Flansch incl. eingebautem Simmerring..nicht weil die mehr Geld verdienen wollen, sondern weil der Wechsel sonst schnell in die Hose geht.)
Ich fräse die Vorderkante der Flansche grundsätzlich plan um definierte Verhältnisse zu schaffen. Desweiteren versuche ich den Wellendichtring so weit einzupressen, dass seine Dichtlippe NEBEN der alten Einlaufrille läuft.
DoMi