Noch einmal das Thema Wagenheber

Opel Vectra C

Moin,

Ich weiss, dass es schon ein paar Threads hier im Forum bezüglich Wagenheber beim Vectra C / Signum gibt. Ich hätte aber trotzdem noch ein paar Fragen 🙂

Gestern habe ich beim fahren gemerkt, dass sich vorne links zwischen Ankerblech und Bremsscheibe ein kleiner Stein eingeklemmt hat, was deutliche Geräusche gemacht hat. Zuhause wollte ich dann den Wagen hochheben, um das Rad abzumachen, und den kleinen Stein zu entfernen.

Habe dann wie üblich vor dem hochheben 1) Handbremse gezogen und 2) die Radbolzen ganz ganz leicht gelockert und mit dem Wagenheber den Wagen angehoben. Als ich dann 4 der 5 Bolzen rausgeschraubt hatte - der 5. war auch schon halbwegs gelockert - gab es plötzlich einen lauten RUMMMS und der Wagenheber stand seitlich neben mir. Der "Arm" des Wagenhebers noch in gehobener Position.

Der Wagen stand aber zum Glück noch auf dem Rad - nur noch gehalten von der kurzen Anlagefläche der Radnabe und dem halbwegs gelockerten 5. Radbolzen. Es grenzt schon fast an ein Wunder, dass der 5 Bolzen nicht abgebrochen ist, und dass das Rad nicht abgefallen ist und der Wagen nicht bis auf die Bremsscheibe heruntergesackt ist.

Mein Wagenheber hat Rollen. Obwohl ich immer sehr sorgfältig zu Werke gehe, schätze ich mal, dass ich den Wagenheber ein bisschen schief angesetzt habe, und dass der Wagenheber dann gerollt ist und nach hinten weggedrückt wurde. Es war natürlich eine Schreckenssekunde für mich! Es scheint vorne alles noch in Ordnung zu sein, aber so etwas möchte ich ja gerne in Zukunft verhindern.

Mein "Setup" seht ihr in den 2 beigefügten Fotos. Ich habe 2 Hartholz-klötze genommen, wo das kleinere Teil dann in die Aufnahme am Unterboden passt. Vielleicht habe ich den grossen Klotz zu gross gemacht, und wenn ich schief anlege, drückt der "Puck" schief darauf?

Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was ich anders machen kann / sollte. Ich habe den Wagen schon etliche Male so hochgehoben, und da ist nichts passiert. Ich weiss, dass der Gummi-Puck etwas gross ist - und er verformt sich auch und bewegt sich beim anlegen und hochheben. Überlegt habe ich auch schon, ob ich den Puck ohne Holzklötze am Unterboden anlege, aber ich finde, dass der Seitenschweller SEHR nahe an der Kunststoff-Aufnahme ist, da kann man dann schnell auf den Schweller drücken.

Was für ein Setup habt ihr? Ich weiss momentan wirklich nicht, was ich konstruieren soll, damit es auch sicher und einfach anzuwenden ist.

Danke im Voraus für eure Kommentare!

Wagenheber Vectra 1
Wagenheber Vectra 2
18 Antworten

Anhebepunkte VectraC/Sigunm.

mfg

Anhebepunkte-vectra-c-signum

Also ich Bocke mein Vectra nur an der Stelle auf ohne Probleme.

N

Ich hab mir ein 40x60 Rechteckrohr 45mm lang mit Aussparung für den Auflageteller des Wagenhebers zurecht gewerkelt. Funtioniert wunderbar.
@HOS-DK Ist der Gummiteller nachträglich hinzugefügt? dann würde ich den weglassen wenn der zu weich ist.

20200728
20200728
20200728

@**Der Opel** - Sieht gut aus :-) Ja, der Gummiteller ist nachträglich hinzugefügt. Und er ist ziemlich weich. Weil er weich ist, kann er auch ein bisschen kippen, wenn man ihn falsch ansetzt, und ich glaube, dass war bei mir das Problem.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen