Noch eine Probefahrt V70 D5 - neue Eindrücke und Entscheidung

Volvo S60 1 (R)

Ich habe jetzt noch einmal eine Probefahrt in einem V70 D5 mit einem Performace Fahrwerk und 18" Rädern machen können.

Ein sehr schönes Fahrwerk, die von mir bemängelte ´Schaukelei´ des Normalfahrwerks war weg, dennoch ist noch genügend Komfort verblieben.

Negativ fiel mir auf, dass das ganze Fahrzeug etwas ´klapperig´ wirkte, sicherlich eine Folge der härteren Erschütterungen durch das Fahrwerk. Das war zwar aufgefallen aber nicht wirklich schlimm.

Schlimm waren für mich (mein rein persönliches Empfinden) wieder einmal die extrem weichen Sitze. Seit über 25 Jahren achte ich darauf, dass in meinen Fahrzeugen (bin Vielfahrer mit ca. 50.000 km / Jahr) straff gepolsterte Sportsitze, teils Recarositze verbaut sind, mit dem Resultat , dass ich keinerlei Rückenprobleme habe. (ob das wirklich an den Sitzen liegt, weiss ich natürlich nicht)

Für meine Entscheidung bedeuten diese Sitze leider das KO für den V70. Ein wenig schade, der V70 gefällt mir eigentlich ganz gut und er liegt genau in der Mitte zwischen den beiden verbleibenden Kandidaten BMW 3er touring und einem Audi A6 Avant.

Allen in diesem Forum, die mir auf meine Fragen geantwortet haben, noch einmal herzlichen Dank für die raschen und kompetenten Antworten.

18 Antworten

Also wenn deine Kaufentscheidung nur an den zu "weichen" Sitzen gescheidert sein sollte dann ist es sicher, für dich, besser du greifst zu einem der anderen Kandidaten. Ob Du da aber besser sitzt als in einem V70 bezweifle ich doch stark.

Du kannst Dir aber sicher sein das die Sitze eines V70 mit großer Sicherheit mehr als Langstreckentauglich sind. Habe mit meinem Elch erst vor einer Woche zwei Touren von je ca. 1800km (am Stück!!) hinter mir. Und Rückenproblem hatte und habe ich nicht.

Ich nehme den V70 mit Sportsitzen gerade wegen deren Ergonomie. Seit dem Umstieg vom BMW-Premiumsitz auf den skandinavischen Sattel kenne ich keinerlei Rückenprobleme mehr. 😎

Die Gurke

Ja, die Sitze im Elch sind wirklich ein Traum - ich bin noch nie so gut und bequem gesessen. Gut, vielleicht haben wir da andere Vorstellungen - 18" Sport-Fahrwerke erzeugen bei mir schon vom Hinschauen Kreuzschmerzen ;-) - aber auch alle, die bisher das Vergnügen hatte, im Elch eine längere Reise mitzumachen, waren voll des Lobes und da waren durchaus Rückengeschädigte dabei.

Zwar hat der Mercedes dieses Sitzgebläse, was bei Leder im Sommer nett ist, aber da fummel' ich dann doch öfters an der Sitzeinstellung rum, weil's nicht so hundertprozentig passt.

Im Langstreckenkomfort ungeschlagen - besser als alles andere. Aber Sitzen ist subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von Der Stuffel


Also wenn deine Kaufentscheidung nur an den zu "weichen" Sitzen gescheidert sein sollte dann ist es sicher, für dich, besser du greifst zu einem der anderen Kandidaten. Ob Du da aber besser sitzt als in einem V70 bezweifle ich doch stark.

Es sind natürlich nicht ausschließlich die Sitze, es ist eher der Charakter des gesamten Fahrzeugs. Der V70 ist eher zum ruhigen (durchaus schnellen) Dahingleiten gebaut. Ich suche eher ein fahrzeug, welches mehr Nähe zur Strasse vermittelt.

Ist halt Geschmackssache und je nach Person sehr unterschiedlich. Ich steige nach einer Langstrecke auch entspannt aus meinem (derzeit) 3er BMW touring mit Sportfahrwerk und Sportsitzen, was sich einige von euch kaum vorstellen können.

Aber das Schöne ist ja, dass wir eine so große Auswahl haben, jederzeit probieren können und in diesem Forum meist auch Top Informationen bekommen.

Ähnliche Themen

bist du sicher, dass das Volvo Sport-Gestühl verbaut war? So weich ist das nämlich gar nicht. Hab die Sportsitze mit normalem Leder, so bequem bin ich bisher in noch keinem Auto Kombi gesessen.

LG

@matthias...

Ich sehe da einen gewissen Widerspruch in deinen Aussagen: 1.) Wenn du wirklich so viel auf Langstreckenkomfort wert legst, solltest du die Autos auch auf einer Langstrecke testen. Wenn das ein Autohaus nicht mit sich machen lässt, würde ich mal zu ner Autovermietung gehen.

2.) Ein Sport-, also härteres Fahrwerk, passt in meinen Augen nicht mit diesem Anspruch zusammen. Mit Rückenproblemen auch net....

3.) Ich kenne die Sitze aus dem S60 meines Vaters (baugleich mit V70), und ich kann dir nur sagen, dass mein Ersteindruck genau der gleiche war, wie bei dir. Aber der täuscht so dermaßen bei dem Auto, denn die Sitze sind mit die besten, die ich auf Langstrecken kenne.

4.) Bin schonmal nen 320d E90 Probe gefahren, mit Sportsitzen, Fahrwerk weiß ich nicht welches. Jedenfalls war mir da eindeutig das Fahrwerk zu hart.... zumindest auf Landstraßen.... auf ner glatten Autobahn mag es sogar besser sein, weil es weniger schaukelt....
nur gehören solche Autobahnen auch zur zunehmend aussterbenden Art.....

Gruß.

achso, vergessen:
Meine KFZ-Vergangenheit war von Sportautos geprägt, zuletzt Honda S2000. Ich bin also wenig Polster unerm Hintern durchaus gewohnt. Die Sportsitze von Volvo gefallen mir dennoch, sie sind nicht wirklich weich. Das V70 Fahrwerk dagegen schon. Aber dagegen kann man ja was machen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


Es sind natürlich nicht ausschließlich die Sitze, es ist eher der Charakter des gesamten Fahrzeugs. Der V70 ist eher zum ruhigen (durchaus schnellen) Dahingleiten gebaut.

Das sehe ich genau so. Bin vorher E46 330d gefahren. Der Umstieg war schon wie in eine andere Welt. Inzwischen bin ich aber so begeistert - in aller erster Linie von den Sitzen - das ich bei zukünftigen Autos auf die sportlichen Optionen (wie Sportfahrwerk) definitiv verzichten werde. Ich fahre auch 50.000-60.000 km/Jahr.

Selbst das 330iCabrio von meinem Vater fahre ich "relativ" ungern, da mir die Sportledersitze (inzwischen) zu hart sind.

Mit 35 ist man(n) ja auch nicht mehr der jüngste. 😉

Selbst ein Bekannter von mir (absoluter Volvo-Skeptiker: "Mensch Stefan, kauf dir mal wieder ein richtiges Auto!"😉 war bei der ersten Fahrt mit dem Volvo von den Sitzen total angetan.

Allerdings kann ich auch nichts zu dem sportlich abgestimmen Volvos (4C, Sportfahrwerk oder was auch immer) sagen.

Zusammengefasst soll es eigentlich heißen: Ich habe mir den Wagen gekauft, obwohl ich am Anfang nicht komplett überzeugt war. Er war halt vernünftig. Einige Wochen später war ich restlos begeistert von dem Langstreckenkomfort.
EInzig und allein weine ich nur dem Motor aus dem 330d nach......schnief....

Viel Spaß bei deinem neuen - was auch immer für ein - Auto.

Gruß
Stefan

Der E46 mit dem Reihen-6-Zylinder-Diesel, das war wirklich ein netter Motor :-) Schönes Auto, keine Frage, wenn man es ein bißchen ausstattet.

Aber mal ehrlich: Mit dem E46 kann man sich doch heute fast nicht mehr auf die Straße trauen, weil der schon richtig alt aussieht. Der E36 ist mittlerweile eine Proll-Schaukel. Und wie ist das mit dem 850, V70-I? Kaum einer merkt, daß die etwas älter sind. Das ist gutes Design. :-)

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Aber mal ehrlich: Mit dem E46 kann man sich doch heute fast nicht mehr auf die Straße trauen, weil der schon richtig alt aussieht.

Deine Meinung!

Für mich ist der E46 (als touring und vor dem Facelift) nach wie vor der gelungenste 3er.

Das akutelle Design übrzeugt mich dagegen überhaupt nicht.
Wobei der 5er (für mich) noch die beste Variante des Bangle-Designs ist.

Aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden...

Gruß
Stefan

Es ist schon richtig, dass der V70 und Volvos im allgemeinen eher komfortorientiert sind und nicht das unmittelbarste Fahrerlebnis bieten (insbesondere in Bezug auf die Lenkung).

Mich würde folgendes interessieren, wenn Du nun vermutlich diverse Wettbewerber probegefahren hast:
Wie beurteilst Du den Motor des D5 im Vergleich zum Wettbewerb, insbesondere in Bezug auf den Klang (Geräuschniveau, Laufruhe, ggf. Vibrationen, subjektives Empfinden des Klangs)? Als eingefleischter Benziner-Fahrer überlege ich angesichts der Treibstoffpreise, beim nächsten Auto auf einen Diesel umzusteigen, aber in Bezug auf den Motorklang bin ich noch skeptisch, insbesondere bei den Volvo-Dieseln (die Werkstadtwagen fand ich diesbezüglich gar nicht überzeugend).

V70-Sitze als KO-Kriterium

Sitzgefühl ist natürlich eine höchstsubjektive und auch individuell unterschiedlich empfundene Angelegenheit.

Vielleicht mal an einem anderen Beispiel verdeutlicht: Wer über Jahre hinweg ausschließlich elegantes, engsitzendes, italienisches Schuhwerk trägt (und damit klarkommt), wird zunächst, wenn er das allererste Mal in einen guten Jogging- bzw. Laufschuh schlüpft, von der der ungewohnten "Weichheit" überrascht oder sogar verunsichert sein. Und dies, obwohl solche Schuhe u.a. von hochspezialisierten Fußorthopäden explizit für Marathondistanzen entwickelt wurden.

Deshalb kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen, und empfehlen, einen S60/V70 mit Sportsitzen wenigstens einmal, z.B. ein Wochenende lang zu mieten und mal richtig auf langen (!) Strecken zu fahren.

Nicht ohne Grund erhält das Volvo-Gestühl seit Jahren von der gesamten internationalen Motorpresse und von vielen Rückenorthopäden unzählige Auszeichnungen und Preise für den überragenden Sitzkomfort und für "gesundes Sitzen".

Ulli

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Wie beurteilst Du den Motor des D5 im Vergleich zum Wettbewerb, insbesondere in Bezug auf den Klang (Geräuschniveau, Laufruhe, ggf. Vibrationen, subjektives Empfinden des Klangs)?

Das hängt vom Wettbewerber ab:

Bei VW (Golf / Passat / Touran) brauchst Du auf der Autobahn Gehörschutz und zur Unterhaltung mit dem Beifahrer die gute Interkom-Anlage aus dem Hubschrauber, Audi (A3, A4, A6 "alt"😉 fand ich auch sehr laut. DB (E / C-Klasse) und BMW (3er / X3) sind subjektiv bei höheren Geschwindigkeiten leiser. Wobei der D5 bis so ca. 150 auch ziemlich ruhig ist, dann fangen beim V70 die Windgeräusche an :-)

Die Laufruhe ist okay, ganz leichte Vibrationen, wenn der Elch noch kalt an der Ampel steht. (Mei, er friert halt auch)

Allerdings muß ich gestehen: Ich gehöre nicht unbedingt zu den Klangfetischisten, die einen Sportwagen mit "brabbelnden" Motorsound im Standgas toll finden - mir wäre das zu laut. Ich höre im Auto lieber Musik als den Motor - und das nicht zu doll aufgedreht.

Am Besten machst Du Dir selbst ein Bild, bei Deinem freundlichen Elch-Händler, der Dich bestimmt mal probefahren läßt. Aber denk dran: Der richtige Klang kommt erst, wenn der Elch schön warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Als eingefleischter Benziner-Fahrer überlege ich angesichts der Treibstoffpreise, beim nächsten Auto auf einen Diesel umzusteigen, aber in Bezug auf den Motorklang bin ich noch skeptisch, insbesondere bei den Volvo-Dieseln (die Werkstadtwagen fand ich diesbezüglich gar nicht überzeugend).

LPG-Umrüstung?? Kosten eines Diesels & Laufkultur eines Benziners! 🙂

meiner Freundin ihr Nissan Micra 1.2 verursacht höhere Treibstoffkosten als mein Volvo, obwohl der kleine nur in CZ betankt wird 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen