Noch eine Probefahrt V70 D5 - neue Eindrücke und Entscheidung

Volvo S60 1 (R)

Ich habe jetzt noch einmal eine Probefahrt in einem V70 D5 mit einem Performace Fahrwerk und 18" Rädern machen können.

Ein sehr schönes Fahrwerk, die von mir bemängelte ´Schaukelei´ des Normalfahrwerks war weg, dennoch ist noch genügend Komfort verblieben.

Negativ fiel mir auf, dass das ganze Fahrzeug etwas ´klapperig´ wirkte, sicherlich eine Folge der härteren Erschütterungen durch das Fahrwerk. Das war zwar aufgefallen aber nicht wirklich schlimm.

Schlimm waren für mich (mein rein persönliches Empfinden) wieder einmal die extrem weichen Sitze. Seit über 25 Jahren achte ich darauf, dass in meinen Fahrzeugen (bin Vielfahrer mit ca. 50.000 km / Jahr) straff gepolsterte Sportsitze, teils Recarositze verbaut sind, mit dem Resultat , dass ich keinerlei Rückenprobleme habe. (ob das wirklich an den Sitzen liegt, weiss ich natürlich nicht)

Für meine Entscheidung bedeuten diese Sitze leider das KO für den V70. Ein wenig schade, der V70 gefällt mir eigentlich ganz gut und er liegt genau in der Mitte zwischen den beiden verbleibenden Kandidaten BMW 3er touring und einem Audi A6 Avant.

Allen in diesem Forum, die mir auf meine Fragen geantwortet haben, noch einmal herzlichen Dank für die raschen und kompetenten Antworten.

18 Antworten

BMW Sitze vs. Volvo

Hallo,

wenn es um den Rücken geht, kommst Du an den Volvo Sitzen nicht vorbei.

Ich hatte vorher einen E39 touring mit Sportsitzen und Leder. Wünderschöne (optisch) Sitze. Viel Seitenhalt auf engen kurvigen Landstrassen aber Rückenschmerzen bei jeder längeren Strecke. Auch waren der Fahrersitz seltsam angeordnet was zu Schwerzen in der Hüfte geführt hat. Seit dem ich Volvo fahre ist alles wie weggeblasen.

Einziger Kritikpunkt an den Volvositzen: Wenn man groß ist, dürck einem die Kopfstütze in den Nacken. Aber daran habe ich mich gewöhnt.

Mein Fazit. Wenn es für die Komfortsitze bei BMW nicht reicht, dann sind die Volvositze erste Wahl.

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Wobei der D5 bis so ca. 150 auch ziemlich ruhig ist, dann fangen beim V70 die Windgeräusche an :-)

Ja wirklich? Ich fand es erstaunlich, wie leise der V70 D5 (brandneu) auch bei 200 noch ist. Da höre ich eher die Geräusche der 225er Reifen als Wind.

Schau mal, ob du wirklich alle Fenster zu hast 🙂

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


....

Ich suche eher ein fahrzeug, welches mehr Nähe zur Strasse vermittelt.

Ich steige nach einer Langstrecke auch entspannt aus meinem (derzeit) 3er BMW touring mit Sportfahrwerk und Sportsitzen, was sich einige von euch kaum vorstellen können.

........

Hi,

besseres Fahrbahnkontaktgefühl und das sportlichere Fahren sind tatsächlich eher Domänen von BMW und Audi. Da bist Du dann mit diesen Präferenzen besser dort aufgehoben. Aus dem Gestühl von BMW bin ich nach Langstreckenfahrten (über 600 km) noch nie entspannt ausgestiegen. Die Sportsitze im E46, E39 und den Vorgängermodellen empfand mein Rücken bereits nach 2 Stunden Fahrt als Tortur. Praxistests mit den neuen BMW-Modellen und dem neuen A6 stehen bei mir noch aus. Neben dem beserren Preis-/Leistungsverhältnis, dem besser nutzbaren Kofferraum und gerade der Langstreckentauglichkeit - der V70-II ist der ideale Tempo 160 - 200 Cruiser - fiel meine Wahl vor 18 Monaten auf den V70-II und nicht auf den neuen 5er BMW. Ich habe es bis heute nicht bereiut.

Grüße

vom Luder

bessere Fahrwerk

vielleicht sind es auch die Reifen - wie gesagt, ich bin da etwas "hellhörig". (Und hab' ja noch den 163PS D5)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen