Noch ein neuer ML Besitzer
Guten Morgen alle zusammen!
Habe jetzt seit knapp 2 Wochen einen ML 430 ( W163 ) mit EZ 09/2000; der Wagen erscheint optisch sehr gut gepflegt und wurde vom Vorbesitzer in 2010 komplett Hohlraumversiegelt. Die Laufleistung ist 122000km, mit Ausnahme des CD-Wechslers funktioniert alles sanft und einwandfrei.
Habe für das Fahrzeug vor Abholung ein Wertgutachten durch www.diepruefer.de anfertigen lassen...Ergebnis sieht echt gut aus...der KFZ-Sachverständiger hat ein eigentlich nur paar Gebrauchsspuren gefunden ( keinen Rost ), finde ich bei einem fast 13 Jahre alten Fahrzeug normal...
Bin bisher zugegebener Maßen recht zurückhaltend gefahren, der Verbrauch liegt ( wohl deswegen ) bei 11,96 l/100km. Wird sich zukünftig wohl bei 13 - 14 l einpendeln, mit Wohnwagen werden es wohl eher 20 - 22 l sein, kommt aber ja nicht so oft vor...und wird nach Einbau von LPG-Anlage auch noch viel erträglicher.
Habe im Forum mehrfach gelesen, dass Bremsbeläge und -Scheiben immer ein Thema sind. Hierzu gleich mal eine Frage: Welche Erfahrungen gibt es mit >ATE ceramics< Bremsbelägen und den dazu passenden Bremscheiben hinsichtlich Funktion und Laufleistung?
Danke schon jetzt von einem aktuell breit grinsenden ML-Fahrer...!
Beste Antwort im Thema
willkommen und viel Spaß 😁
Zitat:
Habe im Forum mehrfach gelesen, dass Bremsbeläge und -Scheiben immer ein Thema sind. Hierzu gleich mal eine Frage: Welche Erfahrungen gibt es mit >ATE ceramics< Bremsbelägen und den dazu passenden Bremscheiben hinsichtlich Funktion und Laufleistung?
wenn meine runter sind, kann ich dir genau sagen wie lange die gehalten haben 😉. Nur bis dort kann ich dir sagen, eingebaut werden die wieder und meine Felgen haben keinen Bremsstaub mehr zu weg machen. Das ist genau das was ich wollte.
15 Antworten
willkommen und viel Spaß 😁
Zitat:
Habe im Forum mehrfach gelesen, dass Bremsbeläge und -Scheiben immer ein Thema sind. Hierzu gleich mal eine Frage: Welche Erfahrungen gibt es mit >ATE ceramics< Bremsbelägen und den dazu passenden Bremscheiben hinsichtlich Funktion und Laufleistung?
wenn meine runter sind, kann ich dir genau sagen wie lange die gehalten haben 😉. Nur bis dort kann ich dir sagen, eingebaut werden die wieder und meine Felgen haben keinen Bremsstaub mehr zu weg machen. Das ist genau das was ich wollte.
Kann mich cleanfreak nur anschliessen. Habe sie auch drin und kann nur Positives berichten. Mit den normalen Bremsklötzen hatte ich ab und an ein Güterzugfeeling dank des Quietschens. Immer wieder...
Daniel
Moiners zusammen!
Vielen Dank für die Informationen und gutenWünsche! Bremsscheiben und -Beläge vorn waren jetzt absolut am Ende, habe gleich mal die ATE ceramics samt ATE Scheiben einbauen lassen; bremst jetzt dramatisch besser und vor allem sehr, sehr leise. Wenn die das nächste Mal fällig sind, teile ich auch mit, wie lange die gelaufen sind und ob es irgendwelche Probleme gab ( was ich eigentlich nicht erwarte ).
Als nächstes wird eine Prins LPG-Anlage reinkommen...dann macht das cruisen mit dem Dicken gleich nochmal soviel Spaß :-)
Schönen Abend euch allen!
Ähnliche Themen
warum eine PRINS Anlage?
Würde immer eine ICOM nehmen.
Achte auf einen anständigen TANK, da der Tank schräg eingebaut wird, geht Dir ne Menge Tankvolumen verloren.
Kann Dir den belgischen Hersteller Prakto (leider sehr teuer) empfehlen. Mit dem Tank bekomme ich 72l Gas rein.
Mit Wohnwagen (min. 22l/100km max. 30l/100km) reicht das dann für 250-320km :-((
Sonst wirst Du ne Menge Spaß haben, vor allem wenn der WW dranhängt
V8 ist schon was gei....
Hallo pitterjp,
willkommen im Forum und allzeit knitterfreie Fahrt mit dem dicken Viech!
So, ein 430 – ausgezeichnete Wahl! 😁
Heimwerkergruss
timmi
Hallo Themenstarter.
Du willst wirklich bei einem 13 Jhare alten Auto noch Geld in eine LPG-Umsrüstung investieren?
Und Du glubst wirklich das der Wagen noch mehr als 4 Jahre durchhält?
Oder willst Du den Wagen nur im Sommer fahren?
In Punkto Rostschutz sind die Vormopf-FZ werkseitig nur unzureichend geschützt worden.
Du hast echt Mut und ob sich das mit dem Gasumbau wirklich rechnet? abgesehen von dem Ärger den hier leider viele damit haben.
Wünsche allseits gute Fahrt
Hallo ML-Peter,
vielen Dank für den Eintrag!
Ja, will das tatsächlich machen, weil: mein ML wurde 2010 vom Profi rundum "Rost-Saniert" und komplett hohlraumversiegelt, von Rost jetzt keine Spur; er hat erst 122000 km gelaufen, das ist quasi nix für eine 4,3l V8-Maschine. Die kritischen Teile wie Traggelenke, Bremschscheiben, Luftmengen-Messer usw. wurden bereits in den letzten beiden Jahren erneuert. Ich bin mir recht sicher, dass der Wagen noch ganz locker 5 weitere Jahre packt, muß ihn dafür aber immer rundum sehr akribisch pflegen.
Warum LPG: Ich habe mich mit dem Thema in den letzten 8 Monaten ausführlich auseinandergesetzt und dabei in verschiedenen Foren die unterschiedlichsten Meinungen gefunden; der überwiegende Anteil der Informationen in den Foren ist eher positiv, manche haben ihren ML 430 mit LPG mehr als 200000km bewegt und hatten dabei nur die "üblichen" ML-Schmerzen, keine zusätzlichen bzw. speziellen LPG- Probleme. Voraussetzung für solche Laufleistungen ist aus meiner Sicht, dass das Fahrzeug sorgfältig behandelt und gepflegt wird.
Hinzu kommt, dass der LPG-Preis bis 2018 staatlich subventioniert ist; aktuell liegt der LPG-Preis in meiner Region zwischen 0,62 und 0,78 € je Liter ( Super schwankt aktuell zwischen 1,51 und 1,68 € je Liter ). Bei meiner Fahrleistung spare ich jährlich mind. 800,- € für Treibstoff ( der Benzin-Anteil für's "anwärmen" und der Mehrverbrauch durch LPG sind schon eingerechnet ), d.h., die Anlage inklusive der Wartungen habe ich nach spätestens 3 Jahren komplett "drin"....in den beiden Jahren danach spare ich nochmals mind. 1.600,- €, erst dann läuft die Subvention für LPG aus und es wird sich zeigen, wie sich das ganze weiter entwickelt.
Wünsche allzeit gute Fahrt!
pitterjp
Hallo ML-Peter,
ich sehe hier keine Ausschlusskriterien. Eine gute Freundin von mir hat vor 4 Jahren ihren damals 12 Jahre alten Grand Cherokee mit 290TKm umrüsten lassen. Ich persönlich hätte es auch nicht gemacht, aber sie fährt das Teil immernoch täglich mit jetzt merh als 450TKm.
Und der V8 430 ist mit 122TKm gerade mal eingefahren ;-)
Wenn er gepfelgt wird und sonst gut in Schuss ist, warum also nicht. Fürn Winter: Dick Leinöl von unten und alles wird gut.
Ach ja, hatte selbst 2 LPG-SUVs in der Vergangenheit und hatte keinerlei Sorgen.
In ein 13 jahre altes fahrzeug investieren warum nicht 😕 Meiner ist noch 2monate älter sieht aber besser aus als mancher 7 jähriger dann mal ne frage an -- ML-Peter-- WIE entsteht ein Oldtimer ??? Nicht indem man ihn nach 13 oder 14 jahren wegwirft 😛
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
In ein 13 jahre altes fahrzeug investieren warum nicht 😕 Meiner ist noch 2monate älter sieht aber besser aus als mancher 7 jähriger dann mal ne frage an -- ML-Peter-- WIE entsteht ein Oldtimer ??? Nicht indem man ihn nach 13 oder 14 jahren wegwirft 😛
Ein Oldtimer ensteht dadurch in dem das Fz mehr gepflegt als gefahren wird,
und indem man das Fz nach Möglichkeit gar nicht fährt, wenn Salz auf der Straße liegt.
Wenn man seinen ML täglich fährt egal bei welchem Wetter und der wagen noch nicht mal in einer trockenen Garage geparkt wird, wird daraus bestimmt kein Oldtimer.
Rost ist inzwischen ein ernst zu nehmendes Problem für die FZ die vor 2002 gebaut wurden.
Insbesondere für die ML die noch nicht mal in einer trockenen gut belüfteten Garage geparkt werden, wird der Aufwand bezüglich der Rostbekämpfung immer mehr werden. Wenn der ML keine Hohlraumversiegelung nachträglich bekommen hat, rosten diese Fz von innen nach Außen!
Wenn man den Rost dann sieht ist der Aufwand zur Rostbekämfung dann schon erheblich.
Ich gebe dem ML-Peter vollkommen Recht.
In der Oldie-Szene sind doch momentan die authentischen Exemplare sehr gefragt. Also eher ein nicht totrestauriertes Fahrzeug. Gut erhlten, evtl mit geringen Maßnahmen wieder in schönen Zustand versetzt. Aber bei entsprechender Originalität, einer nachvollziehbarwen Warungshistorie. Und: geringen Kilometerleistungen. Welche Oldie-Käufer will schon ein > 30 Jahre altes Fahrzeug mit mehr als 150.000 km auf der Uhr? Niemand. Und ich denke, mit geringen Laufleistungen können die meisten Forenuser hier mit ihren MLs nicht dienen. Mein ML hat aktuell ~ 91.000km gelaufen, aber es wird sicher kein Oldie. Ich benutze das Fahrzeug alltäglich, es kommen jährlich ~ 14.000 km dazu. Wenn ich es noch 2-3 Jahre fahre, ist die Laufleistung zu hoch für einen kommenden Oldie.
Und: wer kann schon die Entwicklung voraussagen?
Vor ~ 20 Jahren hat niemand geglaubt, dass Ascona, Granada und andere Brot- und Butterautos mal im Wert steigen.
Ich besitze einen 72er Manta A im originalen Zustand und einen 72er Ro 80, beide im schönen Zustand. Der Wert der Fahrzeuge ist inzwischen auf gleichem Niveau. Diese Wertentwicklung hätte wohl niemand vor 20 Jahren vorausgesagt.
Greetz
MadX
PS: nicht nur die Hohlraumkonservierung ist beim ML wichtig. Auch unter den Schwellerleisten und wenn vorhanden unter den AMG-Verbreiterungen rostet es sehr gerne mal. Also präventiv nachschauen und sorgfältig entrosten und einen professionelen Lackaufbau vornehmen.
Wichtig beim Lackaufbau ist eine Grundierung, die "Opferanoden" in Form von Phosphaten oder Chromten enthält. Was gar nicht geht ist beispielsweise Hammerit. Das Zeug enthält ein Minimum an Phosphaten und ist die totale Ressourcenverschwendung.