Niveuregulierung bem 124er Kombi

Mercedes E-Klasse W124

hey leute,

hab ein problem mit nem 124er dem hängt das heck runter und schwimmt beim fahren meiner meinung nach, können da die Federspeicher an der hinterachse kaputt sein oder was kann da noch sein? Gehen diese Federspeicher schlecht zu tauschen oder relativ easy? hoffentlich wisst ihr mehr dazu als ich!

danke Streetsyle

Beste Antwort im Thema

http://mercedesclubs.de/.../index.php?...
ciao
ulf

25 weitere Antworten
25 Antworten

Also erst mal danke Leute für die genauen und tollen antworten, aber jetzt steh ich auf der leitung! also meine frage: kommt das heck in die höhe (gerade) wenn ich die bulleneier tausche oder eher net? Werds wahrscheinlich erst merken wenn ich sie getauscht habe oder? Auf jeden fall danke abber das waren momentan zu viele infos, hab voll den durchblick verloren und bin mir der sache nimmer sicher.

auf jeden fall nochmals danke, Streetstyle

Hi
ich befürchte nicht.

MfG sensor

hy leute,

meine letzte meldung zu diesen thema, hab die Zylinder getauscht und siehe da er ist um ca 4cm in die höhe gekommen also SIEG!

gestrichen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von streetstyle88


hy leute,

meine letzte meldung zu diesen thema, hab die Zylinder getauscht und siehe da er ist um ca 4cm in die höhe gekommen also SIEG!

4 cm wegen neuer Bulleneier 😰 Da muss er vorher aber voll durchgesackt sein

bzw. jetzt zu hoch stehen 😕

zylinder sind für mich keine federspeicher, eher die federbeine.
ciao
ulf, der kugeln nicht für zyl. hält😁

Hast ja Recht, hab mich täuschen lassen, weil er erst von den
Bulleneiern spricht und dann das Resultat präsentiert ... 😉

Hallo und guten Tag,

dieses Problem mit diesen KNARZEN beschaeftigt mich ebenfalls schon mehrere Monate. Traggelenke wurden in der Werkstatt auf Gaengigkeit ueberprueft und nachgefettet. Bulleneier wurden gewechselt, seitdem steht der Wagen 5 cm hoeher als normal! Meine Limo wurde mit ueber 2oo kg beladen und ca. 200 Kilometer damit gefahren, Wagen bleibt in selber Hoehenstellung und am knarzen hat sich bislang nichts veraendert. Andere Werksatt meinte nun. die Federbeine muessten gewechselt werden. Bin RATLOS!!!!!!!!!!
Wer kann mir in der Vorgehenweise, den Fehler des knarzens zu finden, einen Rat geben.
Schon mal vorab ein DANKE

Zitat:

Original geschrieben von 300td-for-ever


Hallo zusammen,

die Niveauregulierung kann man an einem kleinen Stellglied in der Mitte der Hinterachse einstellen. Auf die Grube mit dem Auto, Stellglied am Regelventil der Niveauregulierung suchen, zwei kleine 8 mm Muttern lösen, Motor anlassen (auf Durchzug bzw. Frischluftzufuhr achten!!!), Stellhebel bewegen. Dann hebt oder senkt sich das Fahrzeug hinten. Dann dem Wunsch entsprechend das Stellglied einstellen und die Mütterchen wieder festziehen.

Das klingt easy, ist es aber meist nicht, weil die Muttern verrosten. Das Hebelchen mit den Gewinden gibt es nicht einzeln, Das Regelventil ist leider nicht ganz billig, so um die 230 Euro. Gibt´s aber am Schrott, beim speziellen Mercedes-Schlachter um die Ecke.

Von diesem Ventil oder von den Federspeichern kommt auch das beschriebene Knarzen. Wenn´s knarzt, bloß nicht die "Stoßdämpfer" austauschen!!! Die sind nur die Hebe- und Senkelemente der Niveauregulierung. Die Stöße werden in den Federspeichern gedämpft. Die kosten ca. 230 Euro zusammen. Ist aber etwas Sauerei, die auszuwechseln, weil sie im Schadenfall mit Hydrauliköl voll sind. Also vor dem Lösen der Hohlschrauben unbedingt den Druck aus der Hydraulik ablassen, ganz so, als würde man Bremsen entlüften. Und dabei bitte nicht den Motor laufen lassen!!! Sonst drückt die Ölpumpe immer noch Öl nach - und die Werkstatt schwimmt.

Um das Wechseln der Federspeicher wird viel Aufhabens gemacht, aber man kriegt es ganz gut selbst hin. Vorausgesetzt, man hat ein wenig mechanisches Verständnis. Beim Festschrauben muß man aber darauf achten, daß man zuerst alles locker montiert und die Schrauben erst festzieht, wenn man alle Rohrleitungen in Position und alle Muttern auf den Gewinden hat. Sonst kriegt man an irgendeiner Stelle nix mehr fest, weil alle Rohre nach dem Festziehen ein kleines bißchen unter Spannung stehen. Und dann ist es halt das letzte Rohr an der letzten Verschraubung, das einfach nicht passen will. Und da drückt man auch nix, weil es da sehr eng ist.

Also viel Erfolg bei Euren Schraubereien.

Übrigens: Mein Kombi hat jetzt 640.000 km + drauf und ich habe so bei 500.000 aus Unkenntnis und wegen falscher Beratung sicher 3000 Euro in die Hinterachse gesteckt. Das hätte ich auch für ca. 700 haben können, wenn ich von vorneherein gewußt hätte, was ich da grad geschrieben habe. - Immer vorausgesetzt, alle Hebelchen und Gummilager (insgesamt ca. 30) sind noch ok. Schub- und Zugstreben etc. müssen natürlich heile sein - und können ab ca. 120.000 km (je nach Fahrweise und Zuladung) kaputt gehen.

Hi

Das knarzen sind die unteren Lagerbuchsen der Federbeine (Stoßdämfer) einfach mal die unteren Befestigungsbolzen der Federbeine lösen (Limosine) dann sollte das Knarzen verschwunden sein, aber danach wieder festziehen!

MfG sensor

Guten Tag Sensor,

danke fuer die schnelle Antwort und ich werde Deinen Rat befolgen.
Hoffe das anschliessend dieses knarzen verschwunden ist. Hast Du noch einen Tip, wie nach wechseln der Bulleneier mein Fahrzeug wieder auf normaler Hoehe gebracht werden kann. Jetzt steht es ca. 5 cm hoeher!
MfG
1karin2

Original geschrieben von sensor 1
Hi

Das knarzen sind die unteren Lagerbuchsen der Federbeine (Stoßdämfer) einfach mal die unteren Befestigungsbolzen der Federbeine lösen (Limosine) dann sollte das Knarzen verschwunden sein, aber danach wieder festziehen!

MfG sensor

Hi

wenn die unteren Befestiegungsbolzen wieder angezogen sind wird es wieder Knarzen

die Aktion dient nur zur Fehlersuche!

MfG sensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen