Niveausensor die 2. und das passende Steuergerät

VW Bora 1J

Guten Morgen liebe Community,

nachdem die aLWR meines Boras vorn einen Fehler angezeigt hat, wurde der Niveausensor (original VW) getauscht. Der Fehler besteht leider immer noch. Vermutung das "Steuergerät" ist defekt. Nun zu meiner Frage, welches Steuergerät ist für den Niveausensor verantwortlich? Wo finde ich dieses? Gerne würde ich mein Glück dann bei einem Verwerter probieren. Zu den Daten: VW Bora 2.0 AZJ. BJ 2002, Modelljahr 2003. Somit müsste es sich um die 2. Generation der Xenons handeln; im Radhaus ist kein Steuergerät oä verbaut. Der Fehler wurde mit Carport ausgelesen...

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Vorn:
Pin 1: Masse (braun)
Pin 4: Leitung zum Steuergerät Fahrerseite (rot)
Pin 5: 5V+ (schwarz)

Hinten:
Pin 1: Masse (braun)
Pin 4: Leitung zum Steuergerät Fahrerseite (blau)
Pin 5: 5V+ (schwarz)

Der Arbeitsbereich der Steuerleitungen liegt zwischen 0,5V und 4,5V.
Hier habe ich es mal gemessen:
https://www.youtube.com/watch?v=3_YScd8UKQE

Und hier der Schaltplan:

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also laut Schaltplan gehen das schwarze und das rote Kabel zum 12 poligen Stecker an den SW. Das braune (Masse) ist direkt an der Karosserie angeschlossen, oder?

Richtig und von dort im Scheinwerfer auf den 4 poligen Stecker.
Von dem Stecker aus gehen die Leitungen an die Niveausensoren

Bei Masse (braun) ist es egal ob es auf die Karosserie oder über einen weiteren Leitungsstrang geht. Hauptsache Masse liegt an. An der 5V+ Leitung (schwarz) liegen vom Steuergerät aus 5 Volt an, welche auch an den Sensoren ankommen müssen. Auf die Leitung zum Steuergerät (rot) gibt der Sensor, je nach Winkel, 0,5V bis 4,5V.

Wenn das STG wirklich keine 5V mehr ausgibt, würde ich.mir die 5V wo anders her holen. Ggf. über eine 12V Leitung mit einem Spannungsteiler.
@JulHa kann sowas basteln. :-)

Ähnliche Themen

Dann lieber via Step-Down Wandler oder wir nehmen die 5V von wo anders.

Ihr wisst aber schon das der Stromlaufplan falsch ist?
Der ist für die erste Generation xenon im G4.
Der Te hat die 2te Generation ab 08/2002.
Dort ist die alwr nicht mehr über den 12 poligen stecker angesteuert, sondern von dem 4 poligen.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 28. Juli 2018 um 19:07:11 Uhr:


Ihr wisst aber schon das der Stromlaufplan falsch ist?
Der ist für die erste Generation xenon im G4.
Der Te hat die 2te Generation ab 08/2002.
Dort ist die alwr nicht mehr über den 12 poligen stecker angesteuert, sondern von dem 4 poligen.

Der TE hat doch kein Problem mit der ALWR Steuerung, sondern mit dem Niveaugeber bzw. dessen Spannungsversorgung.

Was denkst du woher die Spannung kommt?
Nicht wie in deinem Stromlauplan angegeben vom 12 poligen Stecker sondern vom dem 4 poligen von dort gehen die Leitungen zu den Sensoren.
Darum findet an dem 12 pologen Stecker keine 5v.
Die Scheinwerfer, Steuergeräte und die Verkabelung wurde 08/2002 geändert.

Zitat:

@zonki101 schrieb am 28. Juli 2018 um 22:51:50 Uhr:


Was denkst du woher die Spannung kommt?
Nicht wie in deinem Stromlauplan angegeben vom 12 poligen Stecker sondern vom dem 4 poligen von dort gehen die Leitungen zu den Sensoren.
Darum findet an dem 12 pologen Stecker keine 5v.
Die Scheinwerfer, Steuergeräte und die Verkabelung wurde 08/2002 geändert.

Dann benenne uns doch bitte die richtigen Farben und die Belegung des 4 poligen Steckers.

Belegung Xenon Scheinwerfer Golf IV neues Modell (Litronic 4.2)

T12a Fahrerseite
1 Zündungs + von Sicherung 2 (Kontakt S2a)
2 K- Line
3 Standlicht
4 Blinker
5 Fernlicht
6 Abblendlicht
7 Masse Fernlicht, Blinker, Standlicht
8 Masse Abblendlicht, Stellmotor
9 nicht belegt
10 Niveausensor Ausgang HL (Pin 4)
11 Verbindung nach T12b/11
12 Niveausensor Ausgang VL (Pin 4)

T4 Fahrerseite
1 nicht belegt
2 Gala
3 Masse Niveausensoren (jeweils Pin 1)
4 + für Niveausensoren (jeweils Pin 5)

T12b Beifahrerseite
1 Zündungs + von Sicherung 2 (Kontakt S2a)
2 K-Line
3 Standlicht
4 Blinker
5 Fernlicht
6 Abblendlicht
7 Masse Fernlicht, Blinker, Standlicht
8 Masse Abblendlicht, Stellmotor
9 nicht belegt
10 nicht belegt
11 Verbindung nach T12a/11
12 nicht belegt

Bei der alten Version sind die 5v auf pin 9am 12 poligen stecker Fahrerseitig.

Hier nochmal generelle Infos zu den beiden Xenon-Systemen:

Version 1 bis 08/2002
- 2 Zündgeräte je 1 pro Scheinwerfer (innerhalb)
- 1 ALWR Steuergerät (1J0 941 651) am Scheinwerfer Fahrerseite (außerhalb) (auslesbar per VCDS)
- 2 Xenonsteuergeräte je 1 pro Kotflügel (nicht auslesbar per VCDS)

Version 2 ab 08/2002
- 2 Zündgeräte je 1 pro Scheinwerfer (innerhalb)
- 2 ALWR Steuergeräte mit integrierten Xenonsteuergeräten je 1 pro Scheinwerfer (außerhalb) (auslesbar per VCDS)

 

Version 1 kann somit nicht anzeigen ob ein Zündgerät oder Steuergerät speziell für die Xenonbrenner defekt ist. Dort ist es nur möglich Fehler der ALWR zu diagnostizieren.

Version 2 kann defekte Zünd- und Xenonsteuergeräte anzeigen und natürlich auch Fehler der ALWR.

hat jemand den Stromlaufplan für die 2. Generation der Xenons?

Zitat:

@Buddy_Nds schrieb am 8. August 2018 um 09:18:58 Uhr:


hat jemand den Stromlaufplan für die 2. Generation der Xenons?

Zonki101 hat es im groben schon geschrieben. Nur eben nicht so elegant wie ein Stromlaufplan. Die Farben müsste man sich dann von den T12 Steckern aus suchen.

ja danke, das hatte ich gesehen. Mal eine "blöde" Frage: wofür steht GALA?

Deine Antwort
Ähnliche Themen