Niveauregulierung
E320 CDI Avantgarde S210 Hinterachse springt, Problem gelöst.
In der letzten Zeit war ich mit meinem Wägelchen doch recht unkomfortabel unterwegs. Die Hinterachse hupfte bei kleinsten Unebenheiten wie verrückt.
Fehlerbeschreibung: Federung hinten nicht hart aber keinerlei Dämpfung, aber auch nicht zu tief oder zu hoch.
Allgemeine Beratung: Stoßdämpfer defekt/wechseln.
Spezielle Beratung: Da sind keine Stoßdämpfer das ist ein Fahrwerk mit Niveauregulierung also die „Federbeine“ (min. 700,-EUR ) oder die Federspeicher (min. 150,- EUR) wechseln.
Meine Feststellung: Wie dieses Fahrwerk (Niveauregulierung) funktioniert wissen nur die wenigsten. Da war guter Rat wirklich teuer. Selbst hier im Forum war eigentlich keine wirklich zutreffende Fehlerbeschreibung zu finden. Allerdings sind weitaus mehr Beschreibungen zum Wechsel der Federspeicher (die Bulleneier) zu finden als solche zum Wechsel der Niveaudämpfer. Also hab ich nach einer dieser Beschreibungen die Federspeicher gewechselt. Und siehe da, endlich benimmt sich das Auto so wie es sich gehört. Die Federspeicher habe ich übrigens von einem W124 bei dem diese kurz vor einem Frontalcrash gewechselt wurden. Passen und funktionieren (siehe auch Taxiteile
http://www.te-taxiteile.com/.../Hydrospeicher-Federzylinder-W124-W210 ).
Weitere anstehende, zu lösende Probleme:
Fehlersuche: Leistung bleibt einfach weg, dann max. 160km/h und max. 3000U/min.
Beschleunigung: „gefühlte“ 100 PS , lahm !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die.........
Das mit der Leitung stimmt so wie es juergen2255 beschrieben hat, hatte das anders in Erinnerung.
das ändert aber nichts an der Tatsache das das keine Dämpfer sind sondern Hydraulikzylinder.
Hier das Bild da könnt ihr schauen wie das Ganze angeschlossen ist.
Das ist einfach nur daneben. Jeder macht Fehler, jeder drückt sich mal ungenau aus. Dann kann man ihn/sie darauf hinweisen und mit Fachwissen glänzen und sich dabei auch noch toll fühlen. Das ist das schöne an einem Forum.
Nicht schön an einem Forum ist, wenn man was schreibt, die "Sorge" haben zu "müssen", dass man gleich vom großen "drago" oder wem auch immer übern "Mund" gefahren wird. Das ist nämlich kein angenehmes Klima und dann geht man auch einfach wieder und schreibt halt nichts mehr im Forum. Dann hat der drago aber niemanden mehr, über dessen Beiträge er sich erhaben fühlen kann.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Na das ist ja mal eine Aussage die sowas von falsch ist... Die Federwirkung wird bei Fahrzeugen mit Niveauausgleich immer nur über die Federspeicher (Bulleneier) erreicht. Das was immer fälschlicherweise als Stossdämpfer bezeichnet wird sind eigentlich nur Hydraulikzylinder über die das Niveau des Fahrzegs geregelt wird. Das wird erreicht durch einpumpen oder ablassen von Öl. Im übrigen sind an den Zylindern zwei Leitungen angeschlossen, eine die von der Pumpe zum Zylinder geht und eine die vom Zylinder zum Federspeicher geht.
Magst du vielleicht auf deinen Tonfall aufpassen?
Meine Aussage ist durchaus ungenau, aber sie ist nicht falsch und vorallem nicht "sowas von falsch".
jo...und außerdem sind die Dämpfer mit nur
einer Leitung angeschlossen...
Zitat:
Original geschrieben von bistar
jo...und außerdem sind die Dämpferdie eigentlich keine Dämpfer sind, sondern Kolbenstangen
mit nur einer Leitung angeschlossen...
und die Leitungen "treffen" sich am Federspeicher (Bullenei)
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Gudolf
Magst du vielleicht auf deinen Tonfall aufpassen?Zitat:
Original geschrieben von drago2
Na das ist ja mal eine Aussage die sowas von falsch ist... Die Federwirkung wird bei Fahrzeugen mit Niveauausgleich immer nur über die Federspeicher (Bulleneier) erreicht. Das was immer fälschlicherweise als Stossdämpfer bezeichnet wird sind eigentlich nur Hydraulikzylinder über die das Niveau des Fahrzegs geregelt wird. Das wird erreicht durch einpumpen oder ablassen von Öl. Im übrigen sind an den Zylindern zwei Leitungen angeschlossen, eine die von der Pumpe zum Zylinder geht und eine die vom Zylinder zum Federspeicher geht.Meine Aussage ist durchaus ungenau, aber sie ist nicht falsch und vorallem nicht "sowas von falsch".
Nein, ich mag nicht auf meinen Ton aufpassen. Der ist normal. Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die.........
Das mit der Leitung stimmt so wie es juergen2255 beschrieben hat, hatte das anders in Erinnerung.
das ändert aber nichts an der Tatsache das das keine Dämpfer sind sondern Hydraulikzylinder.
Hier das Bild da könnt ihr schauen wie das Ganze angeschlossen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die.........
Das mit der Leitung stimmt so wie es juergen2255 beschrieben hat, hatte das anders in Erinnerung.
das ändert aber nichts an der Tatsache das das keine Dämpfer sind sondern Hydraulikzylinder.
Hier das Bild da könnt ihr schauen wie das Ganze angeschlossen ist.
Das ist einfach nur daneben. Jeder macht Fehler, jeder drückt sich mal ungenau aus. Dann kann man ihn/sie darauf hinweisen und mit Fachwissen glänzen und sich dabei auch noch toll fühlen. Das ist das schöne an einem Forum.
Nicht schön an einem Forum ist, wenn man was schreibt, die "Sorge" haben zu "müssen", dass man gleich vom großen "drago" oder wem auch immer übern "Mund" gefahren wird. Das ist nämlich kein angenehmes Klima und dann geht man auch einfach wieder und schreibt halt nichts mehr im Forum. Dann hat der drago aber niemanden mehr, über dessen Beiträge er sich erhaben fühlen kann.
Funktion hin oder her...
Sie heißen offiziell so, also warum
sollte man sie anders bezeichnen.
Wem die Jacke passt der zieht sie sich an. Dieses Forum ist dazu da Info zu geben. Wenn jemand etwas nicht weiss dann fragt er hier nach um vernünftige Antworten zu bekommen die ihm auch weiter helfen. Wenn diese Antworten aber schon vom Grund her falsch sind ist dem Fragesteller wohl kaum geholfen. Also gehen andere, die es besser wissen, her und berichtigen die falschen Antworten, nicht mehr und nicht weniger ist hier geschehen. Man sollte halt nicht immer so mimosenhaft sein.
Hallo Leute,
ich wollte mir meinem Beitrag auf keinen Fall einen Streit auslösen, sondern nur mal mitteilen das mein Problem mir Hilfe dieses Forums gelöst werden konnte. Eine Erklärung wieso nach wechseln der Druckspeicher das Ganze wieder funktioniert fehlt mir aber immer noch.
Zitat:
Die Federwirkung wird bei Fahrzeugen mit Niveauausgleich immer nur über die Federspeicher (Bulleneier) erreicht
Gefedert hat der Wagen nach wie vor nur nicht gedämpft, die Federn haben waren ja noch vorhanden.
Nach wie vor:
Meine Feststellung: Wie dieses Fahrwerk (Niveauregulierung) funktioniert wissen nur die wenigsten, ich leider auch nicht !
Ach noch was: die eigentliche Niveauregulierung funktionierte auch nicht mehr.
Zusätzliches Gas ( Luft ? ) im System konnte eigentlich auch nicht sein. War nichts ausgelaufen und Öl hat auch nicht gefehlt. Die Druckspeicher ohne Gas (voll mit Öl)
dürften eine Federung verhindern, gefedert hat er ja sogar wie verrückt
Hallo,
wenn denn die Federspeicher gewechselt wurden, ist am Regelventil entlüftet worden? Hier kann man übrigens feststellen, ob die Regulierung noch funktioniert.
Hebel abschrauben und bei laufendem Motor das Ventil öffnen (Wagen hoch) und wieder schließen (Wagen runter). Ist das nicht gegeben, Regelventil wechseln (teuer).
Gruß Horny1
Das Ganze funktioniert ganz einfach. Die "Niveaudämpfer" regulieren nur das Niveau des Fahrzeugs. Das Ganze geschieht über Zuführen oder Ablassen von Hydrauliköl. Die eigentliche Federung wir dadurch erreicht das die Bulleneier durch eine Membrane in zwei Hohlräume geteilt sind. Der obere Hohlraum ist gefüllt mit einem Gas, der untere Hohlraum wird durch das Hydrauliköl gefüllt. Beim Durchfahren von Unebenheiten fängt der Wagen ja an zu schwingen dabei drückt das Öl in dem unteren Hohlraum über die Membrane das Gas im oberen zusammen.
Wenn jetzt aber die Membrane älter wird ist sie irgendwann porös und das Öl aus dem unteren Hohlraum fängt an den oberen zu füllen. Da bekannterweise Flüssigkeiten nicht zusammen gedrückt werden können verliert der Wagen so nach und nach die Federwirkung an der Hinterachse, was sich durch das Springen der Hinterachse bei dem Überfahren von Unebenheiten zeigt.
Wenn nach dem Wechsel der Bulleneier noch Luft im System ist soll sich das mit der Zeit selbst entlüften, ob dem so ist kann ich nicht bestätigen weil ich das Problem noch nicht hatte.
Vielleicht kann Horny1 ja noch etwas dazu schreiben.
Kann Drago2 nur bestätigen. Meine Hinterachse hoppelte dermaßen über Bodenwellen dass ich mit dem Kopf fast an die Decke kam.
Habe die "Bulleneier" gewechselt und seit dem ist es wieder angenehm zu fahren. Nicht zu vergleichen mit vorher.
Ich dachte auch erst die Regulierung sei bei mir defekt, aber die Dämpfer fahren wirklich langsam hoch und runter. Man muss schon gut hingucken wenn man den Regler nach oben schiebt, dass man sieht dass der Wagen in die Höhe geht.
Hallo,
ich habe das selbe Problem mit dem S210 220cdi mopf.
Hoppelt wie verrückt.
Ich muss dazu sagen, das die nicht elektrisch zu verstellen sind.
Oder ich habe das jetzt missverstanden?
Bei einigen Beiträgen habe ich herausgelesen, das die hoch und runterfahren.
Nur weiß ich nicht, wie ich dieses hoch und runterfahren auslösen kann.
Soweit ich das verstanden habe, reguliert diese Niveauregulierung, das das Fzg bei Zuladung immer waagerecht bleibt und nicht in die Knie geht.
Nun würde ich sehr gerne wissen wie ich am besten die Fehlversuche angehe.
Ist es in den meisten Fällen der von Drago beschriebene typische Defekt mit den "Bulleneiern" oder gehen auch schon mal die Dämpfer kaputt?
Lies diese Beiträge in Ihrer Gesamtheit dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...e420t-schaukelt-sich-auf-t4468088.html
der ist auch verlinkt mit diesem Beitrag.
http://www.motor-talk.de/.../...abe-fuer-liqui-moly-2200-t4469498.html
Gruß
Miles
hallo miteinander.
ich hab das ganze gelesen und komm in meinem vorhaben etwas durcheinander.
eigentlich wollte ich hinten die niveau´s ersetzen durch die sportversion.
ich habe nur normal classicversion (wenn man das so nennt ) und wollte sie durch
straffere (avantgarde als beispiel) ersetzen. bei sachs ist das von 102420 auf 102421 art.nr.
federn von h&r habe ich schon drin und vorne gelbe koni´s.
heißt das dann theoretisch es sind nicht die sogenannten dämpfer sondern das die
bulleneier vom avantgarde oder so benutzen das ganze straffer machen würde.
danke schon mal.
gruß
alex
Als ich meine "Bulleneiner" ausgetauscht habe gab es keinen Unterschied zwischen Avantgarde und anderen Ausstattungsvarianten! Bei den Federn (und Dämpfern glaube ich auch) mE gibt es Unterschiede!