Niveauregulierung funktioniert nicht mehr
Hallo,
bei mir funktioniert die Niveauregulierung nicht mehr, im Tacho hat er nur angezeigt das ich warten soll und damit das Fahrzeug hochfährt aber es ist nicht hochgefahren. Ich habe es auslesen lassen und da kam der Fehler das der Kompressor eine Überspannung hat, mit einer Software wurde versucht die Belege Manuel zu pumpen, man hört den Kompressor arbeiten aber es tut sich nichts aber kurz bevor er Pump kommt ein Geräusch für 1 Sekunden es hört sich an als würde er den Druck ablassen und dann arbeitet der Kompressor. Habe die Kappe hinten unten am Kompressor gelöst und zu schauen ob irgendwas undicht oder durchgebrannt ist sieht alles in Ordnung aus, auch die Stecker gelöst um zu gucken ob korrodiert oder verbrannt sieht alles Normal aus. Nach dem ich es wieder angeschlossen habe und mit der Software versuchen die Belege zu pumpen tut sich gar nichts mehr, man hört von der Pumpe ein sehr leisen Ton wie als würde Strom fließen aber das wars auch schon. Was denkt ihr ist der Kompressor hin oder könnte es an was anderes liegen? Ich denke es ist noch die erste Pumpe weil man die Teilenummer sieht und die Schrauben und alles gut gerostet sind. S212 Bj2012 266.000km.
Danke euch
27 Antworten
Googlen kannst schon? Aber auch hier gibt es Hinweise dazu.
Z.B.: https://www.motor-talk.de/.../...tauscht-relaisplatz-k67-t6275889.html
Ja habe ich aber ob es genau dieses Teil ist wusste ich nicht. Habe den Kompressor gewechselt und das Relais er Pump ganz normal wieder hoch und verliert während der Fahrt die Luft nicht mehr ABER heute morgen sehe ich das er wieder unten ist. Sind die Luftbelege hinten kaputt? Oder denkt ihr das Ventil ist durch?
Hab's gefunden, hinten eine gelbe Leitung dank lecksuchspray gefunden. Gibt es dafür eine Teilenummer? Finde am Schlauch nichts. Kann man provisorisch zu machen bzw dicht bekommen bis das neue Teil kommt?
Im guten Autoteile-Zubehörhandel, evtl. beim MB-Service gibt es kleine Verbinder. (ca. 5,- €)
Leitung an der Schadstelle durchschneiden (Vorsicht wenn Druck drauf ist!) und dann beidseitig in den Verbinder einstecken.
Ähnliche Themen
@Apple9540
...hab ich dir doch schon geschrieben, das mit entsprechenden Spray die Leitungen abzusuchen sind... natürlich kann sowas mittels Verbinder schnell beseitigt werden...aber im Hinterkopf bitte den neuen Schlauch behalten...ich würde dann gleich alle vorhandenen Schläuche ersetzen...den alle anderen sind genauso alt/lange im Einsatz...
Gruß
Zitat:
@Apple9540 schrieb am 23. August 2024 um 16:31:00 Uhr:
Bekomme ich diesen Verbindungsstück sicher bei Mercedes?
Normal haben sie diese kleinen Dinger da. Wenn der MB-Service aber weiter weg ist, dann evtl. vorher anrufen und fragen.
...das weiß ich nicht, bei sowas gehe ich schon lange in den Modellbau Bereich...meist für Fahrzeuge, die im Aussen/Schlamm/Gelände Bereich unterwegs sind...den dort wird das bereitgestellte Material (Plastikschläuche, Verbinder, Silikonlitze usw.) deutlich mehr gefordert...sprich... mindestens gleichwertige Qualität zu deutlich günstigeren Preisen, das zb im Glaspalast.
Kannst ja dein Glück versuchen...aber Freitag Nachmittag musst du einen Angestellten finden, der noch ...kurz vor Feierabend...Lust hat.
Gruß
So war bei Mercedes, der Typ hat mir gesagt das ich einmal ein 1,52m Druckluftleitung, ein Verbindungsstutzen und 2 Anschlussstutzen nehmen soll, er hat mir es versucht zu erklären habe es aber nicht richtig verstanden, hoffentlich kann einer es mir erklären wieso ich die anderen beiden nehmen soll?
Neuer stand, habe es mit dem von Mercedes Reparatur Brücke geflickt und somit verliert er keine Luft mehr, habe beide Schläuche mit lecksuchspray alles besprüht sowie auch den ganzen Balken nirgendwo kamen blasen, auch an den Balken deren Anschlüsse habe ich auch besprüht und es kamen dort auch keine Blasen. Wenn ich fahre höre ich wie der Kompressor manchmal arbeitet. Was könnte ich den noch suchen?
Ich glaube, ein paar mehr Informationen wären gut:
- Sind noch die ersten Luftbälge hinten verbaut? Bei 266.000km kann schon mal ein Balg undicht werden.
- Bleibt das Auto über Nacht jetzt oben?
- Wie lange ist der neue Kompressor schon eingebaut? Evtl. wieder durch das Leck defekt?
Falls er über Nacht oben bleibt, könnte man mit der SD mal weiter aufpumpen, um die Bälge in einer anderen Position zu haben. Manchmal dichtet sich ein Leck am Balg selbst wieder ab und Luft entweicht nur bei Bewegung des Balgs (=während der Fahrt). Das kann man begrenzt simulieren, indem man die Bälge mal an einer anderen Stelle ruhen lässt.
Gruß
Achim
Es sind noch die ersten Belege denke Mal das der Vorbesitzer zuletzt 148.000KM nicht gewechselt hat. Nein man merkt schon nach 2-3 Stunden das er ein bisschen runter gegangen ist. Der neue Kompressor ist gerade mal eine Woche alt.
So Resultat es waren die beiden Belege, habe klein angefangen, ventilblock neu keine Auswirkung, Kompressor neu keine Auswirkung, Schlauch was ein Haarriss hatte geflickt keine Auswirkung, beide Belege getauscht und siehe da es bleibt seit mehr als 2 Tagen oben und ist gar nicht runter gegangen.