Niveauregulierung erneuern
Hallo,
bei mir müssen die Luftbälge hinten der Airmatic gewechselt werden. Muss man da zum freundlichen oder kann man das selbst machen?
Hat jemand eine Einbauanleitung?
E 350 cdi, S212, 265ps, BJ.2010
Gruß Olli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftbalg hinten selbst wechseln? S212' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Kannst du einfach ohne Spezialwerkzeug tauschen.
- Aufbocken
- Messingmutter am Federbalg lösen, bis Luft entweicht
- Wenn es nicht mehr zischt, Mutter ganz herausdrehen und Schlauch abziehen
- Federbalg zusammendrücken und herausnehmen
- Neuen Federbalg rein
- Schlauch reinstecken und 1x kräftig dran ziehen (muss drin bleiben)
- Auto ablassen, bis Räder den Boden berühren
- Motor an. Warten, bis sich das Auto anhebt
Hier kaufen: www.airmatic-shop.de
45 Antworten
Zitat:
@CK82 schrieb am 15. Juni 2021 um 18:10:08 Uhr:
@Chris_MoellersIch habe jetzt mal geschaut. Die bremsleitung ist im weg.
Bist du da vorbei gekommen oder hast du den bremssattel abgemacht? Oder stoßdämpfer oben abgeschraubt und Achse gestützt?
Mit etwas Gefummel kommt man vorbei, ich hab Stoßdämpfer und Koppelstange am Querlenker gelöst um etwas mehr Spiel zu haben, insbesondere beim Einbau.
Das ging soweit auch alles gut, nur ist es nun leider nicht ganz dicht, siehe oben.
Zitat:
@DrBoerner schrieb am 6. Juli 2021 um 17:06:19 Uhr:
Hey in die Runde,
habe den Wechsel mit Arnott-Bälgen am letzten WE hinter mich gebracht und bin streng nach Anleitung vorgegagen.
Dennoch senkt der Wagen sich jetzt über Nacht ab, rechts etwas schlimmer als links.
Gibt es noch einen Trick wie man beim Schlauchanschluss vorgehen sollte?
Anschlüsse können bei ARNOTT nicht richtig angezogen sein, obwohl es drauf steht das du die nicht nachziehen sollst kannst du das vorsichtig machen.
Und die Schläuche müssen richtig drin stecken sonst
Kann es sein das er nur schräg drin hängt dadurch dichtet der o ring im Anschluss nicht richtig.
Hier kannst du evtl. Vorsichtig mit einer Zange nachdrücken (die backen mit Klebeband umkleben um die Schläuche nicht zu beschädigen)
Und natürlich müssen die Schläuche unbeschädigt sein also keine Kratzer im Anschlussbereich.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 6. Juli 2021 um 21:16:34 Uhr:
Anschlüsse können bei ARNOTT nicht richtig angezogen sein, obwohl es drauf steht das du die nicht nachziehen sollst kannst du das vorsichtig machen.
Ja, das war es.
Vorgestern aufgebockt und mit Lecksuchspray geschaut, am Anschluss war es undicht.
Da steht extra in der Anleitung dass man bloß nichts machen soll und dann sowas...
Nachziehen hat Abhilfe verschafft, nun ist alles dicht.
Ja ist eigentlich schade das sowas vorkommt bei so einem guten Produkt.
Ich habe die ARNOTT Bälge inzwischen 80000km drin ist immer noch alles dicht selbst bei einer Woche Standzeit senkt sich das Fahrzeug nicht.
Ähnliche Themen
also der Tausch ist jetzt nicht das grosse Problem, einzig beim Einbau habe ich Schwierigkeiten, das der Luftbalg unten gut in die Aufnahme des Querlenkers geht. Hat da jemand einen Tipp?
Gut sauber machen dann sollte es funktionieren
Hallo Leute,
bin echt immer dankbar für eure Ausführungen hier!
Bei mir steht auch der Tausch der Bälge beim S212 E350 Bluetec 4 Matic EZ 5/15 an.
Ich kann die 2 Bilstein Bälge für zusammen ca. 540 Euro bekommen.
Meistens wird hier von den Arnott geschrieben.
Bilstein sollte doch fast Erstausrüster-Qualität haben, oder?
Schon mal Danke für eure Rückmeldungen!
Viele Grüße aus der Eifel
Hi,ich habe das Problem das mein S212 nach dem Federbalg wechsel nicht mehr hoch fährt,weil der Kompressor nicht mehr anspringt.
Vieleicht hat ja jemand eine Idee woran es liegen könnte??
Ist der Kompressor überhaupt nicht angesprungen oder lief er eine Weile und hat dann abgeschaltet?
Im ersten Fall könnte es sein das die Gestänge der Höhenstandssensoren festgerostet waren und nun abgebrochen sind bzw. Der Wagen nicht weiss das er zu tief ist und er deswegen nicht pumpt.
Im zweiten Fall könnte der Kompressor in der Schutzabschaltung sein weil er zu lange pumpen musste.
Das würde auf ein größere Undichtigkeit hindeuten.
Leider kann man nicht viel mehr sagen aufgrund deiner Aussage.
Gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten Sicherung Kompressor
Oder Relais vom Kompressor
Beides Sachen die mal vorkommen aber nicht direkt mit den Arbeiten zusammen hängen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 23. Januar 2024 um 07:18:38 Uhr:
Ist der Kompressor überhaupt nicht angesprungen oder lief er eine Weile und hat dann abgeschaltet?Im ersten Fall könnte es sein das die Gestänge der Höhenstandssensoren festgerostet waren und nun abgebrochen sind bzw. Der Wagen nicht weiss das er zu tief ist und er deswegen nicht pumpt.
Im zweiten Fall könnte der Kompressor in der Schutzabschaltung sein weil er zu lange pumpen musste.
Das würde auf ein größere Undichtigkeit hindeuten.Leider kann man nicht viel mehr sagen aufgrund deiner Aussage.
Gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten Sicherung Kompressor
Oder Relais vom Kompressor
Beides Sachen die mal vorkommen aber nicht direkt mit den Arbeiten zusammen hängen.
Er sprang gar nicht wieder an.Zuvor hatte ich das Fahrwerk nochmals hochgefahren, damit wir die arme von der hebebühne positionieren konnten.Nach dem wechsel der Bälge keine Reaktion vom Kompressor.
Kurze Frage:
Niveauregulierung, nur die Bälge wechseln…
Was sind die Kosten beim Freundlichen und selber machen oder freie Werkstatt ?
Danke vorab
Habe hier meine Erfahrungen beschrieben.
Hebebühne ist von Vorteil und konnte ohne viel Kenntnisse selber gemacht werden…
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Zitat:
@Hamsche schrieb am 15. August 2024 um 09:29:10 Uhr:
Habe hier meine Erfahrungen beschrieben.
Hebebühne ist von Vorteil und konnte ohne viel Kenntnisse selber gemacht werden…
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Dazu bin ich (leider?) zu doof.
Muss also in die Werkstatt. Aber soweit, wie ich die Threads dazu gelesen habe, muss man nicht zwingend zum freundlichen.
Daher wäre ein Vergleich zwischen freier und Vertrags Werkstatt hilfreich, um zu entscheiden, wo ichs machen lasse.
Ach - und nochwas…
Muss auf beiden Seiten gewechselt werden, ggf. auch als „empfohlen“ oder nur die defekte Seite ?
Ich würde beide Seiten machen. Einfach mal in der „Freien“ fragen was es kostet mit Hinweis dass es nicht das Original-Ersatzteil von Mercedes sein muss.
Rechne mit ca. der Hälfte der Kosten im Vergleich zu Mercedes.