Niveauregulierung erneuern

Mercedes

Hallo,

bei mir müssen die Luftbälge hinten der Airmatic gewechselt werden. Muss man da zum freundlichen oder kann man das selbst machen?
Hat jemand eine Einbauanleitung?

E 350 cdi, S212, 265ps, BJ.2010

Gruß Olli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftbalg hinten selbst wechseln? S212' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Kannst du einfach ohne Spezialwerkzeug tauschen.

- Aufbocken
- Messingmutter am Federbalg lösen, bis Luft entweicht
- Wenn es nicht mehr zischt, Mutter ganz herausdrehen und Schlauch abziehen
- Federbalg zusammendrücken und herausnehmen
- Neuen Federbalg rein
- Schlauch reinstecken und 1x kräftig dran ziehen (muss drin bleiben)
- Auto ablassen, bis Räder den Boden berühren
- Motor an. Warten, bis sich das Auto anhebt

Hier kaufen: www.airmatic-shop.de

45 weitere Antworten
45 Antworten

Beim 210‘er und seinem Vorgänger war die Niveauregelung noch hydraulisch. Ob sie beim 211‘er schon pneumatisch oder auch noch hydraulisch war kann ich nicht sagen.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 1. Februar 2020 um 17:44:45 Uhr:


@faruk1978
...das ganze nennt sich Niveauregulierung, die der Kombi an der HA hat...und somit Luftbälge hinten hat.
...das gab's schon zu meiner W210er Zeit...wenn der Kofferraum bis zum bersten schwer gefüllt war, hat er schon ein paar Kilometer gebraucht, bis er hinten wieder "vernünftig hoch" stand.

Gruß

@joshsteppen
...oh, tatsächlich...hab mir grad nochmal die Funktionsweise der W210 Hinterachs Niveauregulierung angeschaut.
War eigentlich der Meinung, das dort auch Luftbälge verbaut waren..was aber nicht war!...
Ewig keinen 210ner mehr von unten gesehen...wieder was dazugelernt.
Danke für den Anstoß, das ich keine "Unwahrheiten" verbreite...was nicht meine Absicht st.

Gruß

Kurze Frage: Soll es tatsächlich so einfach sein, dass man die Dinger wechselt und gut ist? Oder ist hier nicht die Anpassung der Heckhöhe mittels Stardiagnose,etc. nötig?

Ganz so einfach ist es nicht wenn man nicht weiß worauf zu achten ist. Das Ablassen des Fahrzeugs nach dem wechsel ist etwas tricky und natürlich sollte man vor dem wechseln schauen das die Sensoren leichtgängig sind nicht das da was festgerostet ist und durch das Ausfedern bricht das gestänge.
Auch das lösen der verschraubung der alten luftfeder ist manchmal schwierig da gibt es verschiedene Bauformen wo man schlechter rann kommt und neuere wo es besser geht.

Aber im Grunde ist es einfach. Wenn man einen gewissen Schrauberischen Hintergrund hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 3. Februar 2020 um 15:25:40 Uhr:


Oder ist hier nicht die Anpassung der Heckhöhe mittels Stardiagnose,etc. nötig?

Weil der ganze Regelkreis nicht angerührt wird, braucht man keine Stardiagnose und keine Anpassung. Stardiagnose (oder jede andere Diagnose) ist zwar ganz nett, um die Luft abzulassen - Aber man kann die Luft auch mit dem Schraubenschlüssel kontrolliert an der Verschraubung ablassen. Das geht wesentlich schneller.

Hier der Ablauf mit Bildern:
https://mbworld.org/.../626307-diy-replace-rear-air-springs.html
Der Teil mit dem Bohrer ist allerdings unnötig.

Ich habe die beiden Luftbälge gestern eingebaut, ist wirklich total einfach.
Mit allem Drum und Dran nicht mal eine Stunde Arbeit.

Nur von dem Shop www.airmatic-shop.de kann ich Abraten.
Die Lieferzeiten sind unmöglich und Erreichen tut man da auch keinen.
Ist das ein Fakeshop?
Bestellt habe ich woanders, war nur minimal teurer und innerhalb von 24 Stunden da.

Nochmal vielen Dank an alle für eure Hilfe!

Fakeshop? Ich habe dort im Sommer 2019 meine Federn bestellt. Waren am nächsten Tag da. Telefonisch war die Firma auch erreichbar.

Wo hast du jetzt bestellt?

Hallo,
habe einen S212 Bj.3/2013 ca. 127tKm gelaufen mit einfacher Niveauregulierung.

Im Herbst hatte ich einen Niveauabfall mal hier und da später wurde es mehr und wir haben dann einen Anschlussnippel an einer Luftfeder gewechselt - dann war erst mal wieder Ruhe.

Vor ein paar Wochen gings langsam wieder los mit Niveauabfall übers Wochenende.
Wir haben Leitungen und Verschraubungen getauscht - alles dicht.
Jetzt verliert er das Niveau innerhalb 24h.

Der Wagen senkt sich immer völlig gleichmäßig ab.
Ich tausche in Kürze noch den Ventilblock und werde bei der Gelegenheit die Zuleitung vom Kompressor nach dem Anheben zumachen (Stopfen in alte Leitung) und das Auto stehen lassen - mal sehen was er dann macht.
Für mich kommen 2 Ursachen in Frage.
1. Ein oder beide Bälge defekt
2. Steuerventil und oder Ablassventil defekt.
Jetzt Fragen:
Weiß jemand das Drehmoment für die größeren Anschlusstutzen an Kompressor/Ventil?
Welches Gewinde hat dieser größere Stutzen ?

Schließt das Steuerventil immer absolut dicht ab zwischen den Druckleitung?
Wie ist es zu erklären, daß bei einigen die Karre erst schräg hängt und sich dann wieder egalisiert auf niedrigem niveau?

Ein Meister bei MB sagte mir es könnte auch ein defektes Ablassventil sein. Das bedeutet aber, daß der Druck durch den geschlossenen Ventilblock zumindest sehr langsam in die Zuleitung vom Kompressor zurück entweichen kann.

Wenn es die Bälge sind werde ich wohl die MB Werkstatt aufsuchen.

Hallo @Chris_Moellers

Bei mir stehen auch die luftbälge an.

Waren bei den gekauften Bälgen die druckluft Schlauch Kleinteile mit dabei?

Beste Grüße

Kannst mir auch gerne eine private Nachricht schicken.
Würde es nämlich auch gern selber machen

Zitat:

@Chris_Moellers schrieb am 9. Februar 2020 um 09:06:15 Uhr:


Ich habe die beiden Luftbälge gestern eingebaut, ist wirklich total einfach.
Mit allem Drum und Dran nicht mal eine Stunde Arbeit.

Nur von dem Shop www.airmatic-shop.de kann ich Abraten.
Die Lieferzeiten sind unmöglich und Erreichen tut man da auch keinen.
Ist das ein Fakeshop?
Bestellt habe ich woanders, war nur minimal teurer und innerhalb von 24 Stunden da.

Nochmal vielen Dank an alle für eure Hilfe!

@CK82 Bei den Arnott-Bälgen waren nur die Zentrierstücke dabei, mehr benötigt man auber auch nicht. Die Druckluftleitungen werden mit einer Steckverbindung (wie Festo) angeschlossen.
Viel Erfolg, ist wirklich schnell gemacht. Aufpassen, das der Balg richtig sitzt!

@Chris_Moellers is der steckschlüssel für die druckluft Leitung der selbe wie bei meinem s212... 10er?

Bzw hast das spezialwerkzeig benutzt oder ging es mit einem maulschlüssel?

Es reicht ein einfacher (ich glaube es war 10mm) Maulschlüssel, oder ein Bremsleitungsschlüssel in der passenden Größe. Sonstiges Spezialwerkzeug ist nicht nötig.
Bei Arnott gibt es eine ganz brauchbare Anleitung.

@Chris_Moellers

Meiner verliert schon Luft wenn ich den nur aufbocke um Reifen zu wechseln.

Die Restluft sollte doch schon raus gehen wenn ich die druckluftschlauch am Balg abschraube oder?

Aufstechen muss ich den ja nicht oder?

Bei meinem Modell ist der Balg nicht mal verschraubt sondern nur arretiert. Der Wechsel sollte easy gehen

@Chris_Moellers

Ich habe jetzt mal geschaut. Die bremsleitung ist im weg.

Bist du da vorbei gekommen oder hast du den bremssattel abgemacht? Oder stoßdämpfer oben abgeschraubt und Achse gestützt?

Hey in die Runde,
habe den Wechsel mit Arnott-Bälgen am letzten WE hinter mich gebracht und bin streng nach Anleitung vorgegagen.
Dennoch senkt der Wagen sich jetzt über Nacht ab, rechts etwas schlimmer als links.
Gibt es noch einen Trick wie man beim Schlauchanschluss vorgehen sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen