Niveauregulierung Bulleneier
Moin ich habe vor ca. 10 Tagen die Bulleneier von meinem E 240 Mopf gewechselt und seit dem etwa 300 km Stadtverkehr gefahren. Heute stellte ich fest das er schon wieder an zu springen fängt und ich habe den Behälter mit Hydrauliköl geprüft und es ist weniger geworden. Wenn die Bulleneier schon wieder hin sind woran kann das ligen? Die Einstellung der Höhe habe ich auch überprüft,ist ok. Ich verzweifel langsam mit der Karre. Dämpfer sind trocken. Hilfe was kann denn noch sein?
41 Antworten
Moin @AlteSogge
Kannst versuchen auf dem Parkplatz die zu wechseln,
Aber ich würde es auf der Bühne machen.
Da gerne die Hydraulikleitung am Bullenei festgammelt musste ich mir ein neues Stück Hydraulikleitung vom Freundlichen besorgen.
Es ist die Leitung die vom Ei zum Dämpfer geht .
Da war bei meinem die Verschraubung so fest das ich sie fast abgerissen habe.
Und dieses Stück Leitung kostet 40Euro Pro Seite versteht sich.
MfG Gerd
OK dann Bühne ... die Leitungen sind ja alle gerade wenn ich Sie beim freundlichen hole ... sind die leicht anzupassen (biegen) uder knicken die schnell ?
MfG. Michael
Die Leitungen zwischen Ei und Dämpfer sind einbaufertig.
Da ist noch ne Halterung dran.
Das siehst Du auch beim demontieren.
Daran brauchst nix biegen.
Super Danke
. MfG aus Hamburg
Ähnliche Themen
Ich schreib mal hier weiter. Mein 240er ist hinten voll abgesackt. Dann stand er mal 2 Jahre. Ich habe Achse raus, alles frisch gemacht. Nur die Hydrospeicher, die hab ich leider nicht gewechselt. War dumm. Beim Sanieren fiel mir dann eine sehr provisorisch reparierte Öldruckleitung vorne links im Radkasten auf. Der Querschnitt der Leitung war auf 3 oder 4 mm verengt. Ich habe dann eine richtige Leitung eingebaut und schwups hat das Fahrzeug schön hochgepumpt. Dacht ich, alles ok. Heute nach vier Jahren dann Fahrt zum TÜV. Der Wagen schwimmt hinten schön rum. Jetzt meine ich fast, es wäre besser gewesen die Hydrospeicher zu erneuern. Hab neue FEBI hier liegen.
Ist das schwammige Fahrverhalten ein Zeichen dafür, dass die Hydrospeicher kaputt sind? Am Regler und dem Gestänge habe ich nichts gemacht. Die Hydrospeicher sind ja erst mal das günstigste und am einfachsten zu tauschen. Federn sind ok. Gummis ok, alles frisch.
Ist das Geschaukle hinten ein Indiz für kaputte Hydrospeicher?
Mist! Dann Dämpfer oder Regler? Wird schon teurer :-) Also er ist schon Spurstabil aber wenn ich am Kofferaum schaukel schwingt er nach. Keine Dämpfung. Auto hat 190000 drauf
Falsch eingestellt 😉 Wenn die Bulleneier drucklos sind, dann dämpfen sie auch nicht.
Hebt sich dein Kofferraum, wenn Du sehr schwere Last einpackst? Funktioniert die Dämpfung mit ein paar Zementsäcken im Kofferraum?
Die Bulleneier haben mit der Dämpfung nichts zu tun, die sorgen nur dafür das ein Einfedern überhaupt möglich ist. Sie wirken als parallel geschaltete Feder zu den Schraubenfedern. Die Dämpfung ist in den Niveaudämpfern integriert.
Es war die Einstellung. Ich musste die Verbindungsstange um einen halben cm auseinander ziehen????? Jetzt ist wieder alles gut. Was mir allerdings Sorgen bereitet. Es gibt diese Dämpfer nicht mehr in neu.
Und meine Speicher sind auch nicht so toll. Hätte sie auswechseln sollen. Mach ich noch, weil jetzt hüpft er ein wenig.
Es gibt nur die besonderen Niveauzylinder nicht mehr zu erträglichen Preise(bei Mercedes original gibt es sie noch).... Avantgarde Sportfahrwerk zum Beispiel. Die normale Classic oder Elegance sollten mit ein bisschen Suche kein Problem sein.
Wenn er hüpft.... entweder zu viel auseinander gezogen oder ein Bullenei ist defekt.