Niveaufederung
Hallo miteinander,
Ich habe die Foren augiebig durchforstet und nicht die Lösung für mein Problem gefunden. Im Frühjahr ist mir der rechte Niveaustoßdämpfer geplatzt. Seit diesem Zeitpunkt habe ich nur noch Probleme mit der Dämpferung. Nachdem ich die Niveaustoßdämpfer gewechselt habe ist er nach ca. 500 km bretthart geworden. Darauf hin habe ich die Bulleneier gewechselt. Nach dem Wechsel war er immer noch hart aber es war erträglich. Seit mittlerweile einem Monat ist es ein unmögliches fahren. Dabei muß ich sagen ,nicht bei schlaglöchern ist er hart sondern bei Bodenwellen und ich kann das Auto kaum noch auf der Straße halten. Es wird immer schlimmer. Ich habe auch schon die Reifen gewechselt da ich dachte es liegt daran. Aber wieder Fehlanzeige. Beim Reifenwechsel hatte ich den Eindruck das das Heck des Fahrzeuges 2-5 cm höher ist als die Front. Mein E200 ist von meinem Vorgänger tiefergelegt worden. Um wieviel cm kann ich allerdings nicht sagen. Was soll ich nun mit meinem Baby machen damit es nicht mehr Bockt?
16 Antworten
Hab gerade gelesen man sollte den Kofferaum mal belasten und sehen ob er sich hochpumpt. Das macht er. Danach ist er die ersten km erst mal wieder einiger maßen weich.Der gleiche Efekt ist auch wenn ich das Auto hochhebe und das System entlaste. Der Schaukel oder Sprungefekt ist aber nach spätestends 10 km wieder da.
Bei Deiner Beschreibung würde ich auf den Regler für die Niveaueinstellung an der Hinterachse tippen. Eventuell hat der Vorbesitzer bei der Tieferlegung die Niveauregulierung nicht korrekt eingestellt und die Tandempumpe (Servolenkung und Niveauregulierung) pumpt sich einen "Wolf" da der Regler nicht mehr abschaltet.
Schau doch auch mal in die FAQ unter Punkt 8. Dort steht auch einiges (z.B. entlüften des Systems)
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Bei Deiner Beschreibung würde ich auf den Regler für die Niveaueinstellung an der Hinterachse tippen. Eventuell hat der Vorbesitzer bei der Tieferlegung die Niveauregulierung nicht korrekt eingestellt und die Tandempumpe (Servolenkung und Niveauregulierung) pumpt sich einen "Wolf" da der Regler nicht mehr abschaltet.Schau doch auch mal in die FAQ unter Punkt 8. Dort steht auch einiges (z.B. entlüften des Systems)
Hallole nochmal
Ein guter Beitrag darauf hätte ich auch getippt. Was ich auch schon gesehen habe sind das die Kugelköpfe die am Steuerventil hängen und dieses über den Stabi mit dem Lenker verbinden festgerostet sind oder auch schon waren. bei der Reparatur wurden diese unbemerkt eventuell verstellt und sind noch immer schwergängig oder gar fest, nur eben in einer anderen Position. also ab unters Auto und prüfen ob da alles leichtgängig ist . Als nächstes mal prüfen ob das richtige Öl eingefüllt bzw nachgefüllt wurde, ich würde die Brühe komplett auswechseln , bei meinem Dicken kam eine furchtbare weise ( Wasserhaltige) Brühe raus Jol..
vielen Dank für euer Interesse an meinem Problem. Ich habe das Auto seit mittlerweile 2 Jahren. Meine Dicke wurde in der Zeit davor flach- bzw. tiefergelegt :-). da gab es keinerlei Probleme mit dem Federungskomfort. Erst als es mir Anfang diesen Jahres den einen Niveaustoßdämpfer zelegt hat, fing das mit dem hoppeln, auf das mittlerweile jeder Feldhase neidig ist, an. An den Regler habe ich auch schon gedacht. Den habe ich auch schon mal abgeschraubt (von der Stabistange ist das glaub ich) um dort mal zu testen was passiert wenn ich daran rumwackle. Das mit dem Bohrer habe ich auch schon so eingestellt, daß die beiden Löcher übereinstimmen. Kann es vorkommen das der Regler nicht ganz schließt und dadurch Hydr.-Flüssigkeit in die Dämpfer kommt. Den einen Schlauch habe ich mal vom Dämpfer runtergeschraubt und den Motor im Standgas laufen gelassen. Es kam Hydraulikflüssigkeit aus dem Schlauch welche ich aber darauf schob das der Ausgleichsbehälter ein meng weiter oben ist.
Hallole
Dei Hydaulikpumpe pumpt premanennt Flüssikeit in das System bzw durch das system. dadurch kommt auch flüssigkeit aus den schaläuchen oder leitungen wenn man diese öffnet. Dieses ventil geht schonmal kaputt ist nichts ungewöhnliches. KLnn auch sein das durch deinen schaden Schnmutzpartikes ins system gelangt sind da nun irgendwelche öffnungen verstopft. ewenn du das montierte ventil nur am Stabi abschraubst und dann bewegst ( Simulation beladungszustand) geht deine Achse rauf oder runter zuminde sollte das so sein. ist dem nicht s dann kannst du vermuitlich mit einem Defekt am Regelventil rechnen. vor dem Austausch würde ich das teil aber erst mal durchspühlen undmir die spühlöle mal anschauen. ggf sind da fremdkörper drinn die dein Problem verursacht haben. Jol.
Schon getestet. Am Reglerventil habe ich es mal simuliert indem ich daran gewackelt habe Hoch geht meine Dicke einwandfrei blos runter will sie nicht so richtig kommen. es fehlen ca 3-6 cm bis zum Normalstand. Kann man sich das Reglerventil so ähnlich wie einen absperrschieber vorstellen das es bei der normalen Höhe das System abschließt? kann es sein das darin eine Dichtung sein kann welche undicht sein kann? Danke für eure Hilfe.
Was war der Grund das es das Niveauelement zerlegt hat?
Wie ich schon weiter oben schrieb können bei einer nicht sachgemäßen Tieferlegung diverse Teile an der Niveauregulierung Schaden nehmen.
Wie alt sind die vorderen Dämpfer ? Ich dachte zuerst auch, hinten wäre zu hart, dabei wars vorne im Eimer 😉 . Unabhängig von der Regelventilgeschichte, die Vorrang hat..
Was war der Grund das es das Niveauelement zerlegt hat?
Wie ich schon weiter oben schrieb können bei einer nicht sachgemäßen Tieferlegung diverse Teile an der Niveauregulierung Schaden nehmen.Der Grund war ein Kurzurlaub von Mü nach HH komplett mit Campingausrüstung, Kind und Zweitfrau:-). Autobahn bei ca. 160 kam eine Bodenwelle. Hab erst nichts mitbekommen da meine Erstfrau gut beladen war. Ich weis nicht wie viele km ich ohne niveau gefahren bin. Erst in HH habe ich mitbekommen das das Fahrwerk äußerst straff war. und die Servo nicht ging. Nach dem Einbau beim Freundlichen war auch alles ok. Danach kam noch mal ein Wintereinbruch für 2, 3 Tage. Da hab ich mir in den Kofferraum ca. 120 kg fürn Berg eingepackt. Seit dem ist das mit dem hoppeln und wird immer schlimmer. Den 2. Dämpfer habe ich mit den Bulleneiern vor ca. 4 Wochen eingebaut, da die Rep. in HH für einen Dämpfer knapp 800 kosten sollte,in der Hoffnung das es besser wird (denkste). Zentralhydrauliköl habe ich auch neues aufgefüllt.
Ich habe gestern nochmals nach der Beschreibung im FAQ das Niveauventil eingestellt. Beim Wackeln am Ventil hob und senkte sich meine Dicke. Das Fahrwerk ist aber immer noch ungewohnlich hart. Darauf hin stellte ich eine Palette mit ca 150 kg probeweise in den Kofferraum. Das Ergebnis: das Auto senkte sich um max 2 cm wenn überhaupt. Das ist meines erachtens nicht normal. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was meint Ihr sollte ich evt. wieder Serienfedern meiner Dicken wieder unterschieben? Gibt es unterschiedliche Sorten von Niveaustoßdämpfern in der Länge? Ich habe bemerkt das teilweise Nummern auf die Niveaustoßdämpfer gemalt worden sind. Was haben diese zu bedeuten? Ich hatte original welche mit ner 2 drin und jetzt auch wieder. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das die Bulleneier schon wieder hinüber sind? Diese habe ich ca. 1 Monat drin?
Zitat:
Original geschrieben von uwe70
Ich habe gestern nochmals nach der Beschreibung im FAQ das Niveauventil eingestellt. Beim Wackeln am Ventil hob und senkte sich meine Dicke. Das Fahrwerk ist aber immer noch ungewohnlich hart. Darauf hin stellte ich eine Palette mit ca 150 kg probeweise in den Kofferraum. Das Ergebnis: das Auto senkte sich um max 2 cm wenn überhaupt. Das ist meines erachtens nicht normal. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was meint Ihr sollte ich evt. wieder Serienfedern meiner Dicken wieder unterschieben? Gibt es unterschiedliche Sorten von Niveaustoßdämpfern in der Länge? Ich habe bemerkt das teilweise Nummern auf die Niveaustoßdämpfer gemalt worden sind. Was haben diese zu bedeuten? Ich hatte original welche mit ner 2 drin und jetzt auch wieder. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das die Bulleneier schon wieder hinüber sind? Diese habe ich ca. 1 Monat drin?
Das Paket Federn und Niveaudämpfer müßen zusmmen passen , das kann durchaus der Grund sein das dein Dämper die krätsche gemacht hat. jol.
Hallo Uwe,
wie bereits von Jloethe geschrieben, gibt es drei verschiedene Niveaudämpfer d.h. wenn Du vorher die ND für ein "classic" od. "elegance" verbaut hattest und danach nur die verkürzten Federn getauscht wurden kann es durchaus möglich sein, daß das der Grund ist!
Gruß,
Frank
P.S. siehe auf den ND nach welche Teile-Nr. drauf steht
Ich danke erst einmal allen für die guten tipps.
Ich habe heute die ND gewechselt. ich habe mir einen passenden zu dem alten besorgt welche ich vor dem Dämpferplatzer drin hatte. Erst mal ein Erfolg. es ist nicht mehr so hart wie anfangs. Das wars die ersten 100 km nach dem letzten wechsel auch nicht. Nun wollte ich das Zentralöl noch durch Originales vom freundlichen ersetzen. Sollte man da vorher das System durchspülen bzw. kann man das eigendlich mit Hausüblichen Mitteln selbst machen oder sollte man es lieber den freundlichen machen lassen? Mit was sollte man das System spülen? Was kostet ein Liter Öl als richtpreis?