Niveaudämpfer gebraucht?

Mercedes C-Klasse W202

Seid gegrüßt, mein S202 hatte ursprünglich eine Niveauregulierung eingebaut. Diese wurde aber - aus welchem Grund auch immer - stillgelegt und die Dämpfer gegen Normale getauscht. Der Rest der Anlage ist augenscheinlich vorhanden, daher würde ich gerne wieder korrekte Dämpfer verbauen.
Nun zur eigentlichen Frage: Da die Dämpfer neu viel zu kostspielig sind möchte ich hier auf gebrauchte zurückgreifen, ist das okay?
Ich habe die Möglichkeit EINEN recht günstig zu erstehen, einen 2ten müsste ich dann vom Schrotthändler holen. Seht ihr das als (un-)vernünftig? Und verkauft der Schrotthändler einem Einen einzelnen Dämpfer?

14 Antworten

aber nun hast du dir den Grund des Stilllegens selber beantwortet "weil mit sehr hohen kosten verbunden", man kann es versuchen einen Einzelnen beim schrotti zubekommen glaube aber nicht daran weil ein Satz lässt sich besser verkaufen als nur Einzeln aber einen versuch würde ich auch starten wobei ich da lieber neue nehme ist mir sicherer als gebraucht.

Der Vorbesitzer hat ebenfalls aus Geiz die Niveauregulierung ausgebaut...

Was Du vorhast ist zwar technisch möglich (in Afrika laufen die Kisten unter ganz anderen Umständen), "gut" (und risikolos) ist es nicht. Man tauscht üblicherweise beide Dämpfer und nimmt die auch neu.

Natürlich würde ich beide austauschen, habe nix anderes geschrieben. Hatte aber die Möglichkeit einen eben besonders günstig zu bekommen. Das hat sich aber soeben erledigt, da war Jemand anderes schneller.
Was spricht denn konkret dagegen Gebrauchte zu nehmen? Sind ja keine Bremsen/Reifen.

Du weißt halt einfach nicht, ob der noch in Ordnung ist und wenn ja, wie lange. Das ist zwar theoretisch kein Verschleißteil, in der Praxis gibt es aber doch ein paar Stellen, an denen die aufgeben - die sind bei so einigen Fahrzeugen nicht mehr original.

Ähnliche Themen

Mit den Dämpfern ist es ja noch nicht getan... sind die Bulleneier noch drin UND in Ordnung?

Die Stoßdämpfer, oder Federzylinder an der Niveauanlage haben eigentlich nur eine Problemzone, und zwar das untere Schwenklager, was im Querlenker verschraubt ist.
Gelegentlich machen auch die oberen Befestigungsbolzen Probleme, weil durch ausgenudelte Auflagegummis Feuchtigkeit und Dreck darunter und dazwischen einzieht. Dadurch kann die obere Befestigungsstange weggammeln.
Die "Stoßdämpfer" kann man auch einzeln tauschen, sollte aber darauf achten, dass die Kennzahlen drauf möglichst gleich sind. Original gab es 9 verschiedene Versionen.
Viel größere Probleme bereiten sämtliche Hydraulikleitungen. Der Niveauregler an der HA und die Bulleneier.

Gruß

Jürgen

Wp-20161212-20-53-13-rich
Wp-20161212-20-52-55-rich
Wp-20161212-20-52-31-rich

Naja, die können auch undicht werden und dann gibt es da noch so ne Stickstoffpatrone oben drin, die auch aufgeben kann.

Zumindest vorhanden ist alles. Ob die Anlage funktionstüchtig ist, kann ich natürlich nicht sagen ohne die korrekten Dämpfer.
@Jürgen: Wie kann ich denn rauskommen welche Version die richtige bei mir ist? War mir bisher nicht bewusst, dass es (so viele) unterschiedliche Dämpfer gibt.

Die FIN, bzw. die Datenkarte gibt Dir Auskunft. Grundsätzlich solltest Du aber zumindest zwischen Elegance/Classik und Esprit/Sport unterscheiden.
Dann steht noch die Frage im Raum, ob bei Dir noch die originalen Federn verbaut sind...? Denn bei Niveau sind schwächere Federn verbaut, da die Federzylinder eine Grundlast tragen.
Der einfachste Weg der Wiederherstellung wäre ein passendes,Schlachtfahrzeug mit einer intakten Niveauanlage. Die Suche nach Teilen kann sonst langwierig werden und teuer. Vor allem wenn Du zu Mercedes wegen Fehlteilen musst. Z. B. Kosten nur die Leitungen mit Hydraulikschläuchen vom Bullenei, zum Stoßdämpfer, pro Seite um die 120,-€... ;-p - und die sind gerne vergammelt.

Gruß

Jürgen

Hab die Classic-Ausstattung. Die Daten - Karte/Ausdruck von Mercedes sagt "Code 480" Niveauregulierung.
Der Zustand, dsss der Karren hinten recht tief hängt, könnte ja zumindest theoretisch darauf hinweisen, daß zu schwache Federn verbaut sind.

Anhand der FIN kann man per EPC auch raus finden welche Stoßdämpfer, oder Teilenummer ab Werk verbaut war. 480 sagt ja nur aus, dass Niveau verbaut war.

Gruß

Jürgen

Wenn die Karre hinten tief hängt, dann sind mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die Federn gebrochen

9 verschiedene Dämpferbeine? Bist du dir da sicher? Es gab doch im Wesentlichen nur zwei Fahrwerke - und die Last auf der Hinterachse ist bei den meisten Modellen ziemlich ähnlich - da gibt es ja nicht mal so ne riesen Auswahl an Federn wie an der Vorderachse.
Das die Federspeicher eine Grundlast tragen und die Federn deswegen dünner sind, scheint mir ehrlich gesagt nicht besonders einleuchtend - das würde doch z.B. heißen, das ein Auto, dass seit einiger Zeit ohne Motorlauf steht, hinten absacken müsste, weil der Druck nicht auf Dauer erhalten bleibt.

Zitat:

@sNelleRuli schrieb am 10. Januar 2017 um 22:21:55 Uhr:


Hab die Classic-Ausstattung. Die Daten - Karte/Ausdruck von Mercedes sagt "Code 480" Niveauregulierung.
Der Zustand, dsss der Karren hinten recht tief hängt, könnte ja zumindest theoretisch darauf hinweisen, daß zu schwache Federn verbaut sind.

Wie du siehst, da können eine Menge Probleme auf dich warten.
Du weißt nicht was noch okay ist, und was nicht.
Es hat sicher einen Grund weshalb die Niveau stillgelegt wurde.

Nur mal für die Ungläubigen der Vielfalt an unterschiedlichen Fahrwerksteilen am 202... ;-p
Ich habe nicht alle Versionen, aber doch ein paar... - jede hat ihre eigene Teilenummer.

Gruß

Jürgen

Wp-20170111-20-22-57-rich
Deine Antwort
Ähnliche Themen