Nissan Navara, BJ 2020, DPF Probleme und Lackprobleme
Hallo an das Forum,
ich habe einen Nissan Navara, EZ 11-2020, von mir als Neuwagen gekauft, und dieser hat jetzt ca. 17.000 km auf dem Tacho.
Motor ist der 2,3 Liter Diesel, 160 PS, mit Schaltgetriebe, mittlere Ausstattungslinie.
Seit Anfang an habe ich mit dem Fahrzeug zwei Probleme:
1. Partikelfilter:
Als Fehlermeldung erscheint im Display zuerst die Motor Kontrolleuchte, kurz danach (einen Tag später) geht die DPF Leuchte an, und wenig später (nach weiteren 2 Fahrten oder ca. 30 km) geht das Auto in den Notlauf. Dann dreht der Motor nur noch bis ca. 2000 UMin und wird herunter geregelt. Das alles geht so schnell, das ich gar nicht zu einer Regenerationsfahrt komme.
Es ging schon am Anfang los, also nach den ersten ca. 3000 gefahrenen Kilometern.
Ich war mit dem Fahrzeug bestimmt schon 6 Mal wegen des DPF Problems in der Werkstatt.
Dort wurde folgendes unternommen:
Zuerst wurde der DPF nur regeneriert, später wurde ein Software Update aufgespielt, weitere DPF Regenerationen folgten zwischendurch, Einspritzdüsen wurden in einem weiteren Versuch getauscht (was am längsten funktioniert hat, in etwa 5000 Km ohne Probleme), diese Woche nun ein erneutes Software Update.
Das DPF Problem bekommen die nach meiner Meinung nicht in den Griff, so ratlos wie die Mechaniker in der Werkstatt immer wieder sind. Ich denke, das ist ein Motor Konstruktions Problem welches mit den hohen Abgas Normen und eben auch den Kurzstreckenfahrten zusammenhängt.
Bestimmt haben das Problem auch noch andere mit neuen Navaras, aber weil das Problem in der Garantiezeit auftritt, liest man im Netz nicht viel darüber.
2. Lackprobleme:
Schon bei der ersten Wagenwäsche nach nicht einmal 1000 Km löste sich der Lack im Bereich der Schweller partiell bis auf die Grundierung ab. Die Wagenfarbe ist Standard weiß.
Nach langer Diskussion mit zwei Nissan Werkstätten und manchem hin und her wurde eine Test mit Hilfe eines speziellen Lack Klebebandes durchgeführt. Beim Abziehen dieses Bandes hat sich der Lack fast komplett an der aufgeklebten Stelle von der Grundierung abgelöst. Daraufhin wurden die Schweller auf Kosten von Nissan nach lackiert.
Seit neuestem geht es leider vorne am Stoßfänger mit weiteren Lackablösungen weiter...
Insgesamt war ich mit dem Fahrzeug bestimmt schon 10 Mal in der Werkstatt.
So langsam geht mir das auch auf den Nerv....
Ich habe schon gefühlte 1500 km zwischen der Werkstatt und mir daheim zurückgelegt. Vom Sprittverbrauch bei der DPF Regeneration gar nicht zu sprechen, da fehlt danach immer fast ein 1/4 Tankinhalt auf der Anzeige.
Zur Klarstellung:
Der jetzige Nissan Händler ist immer sehr bemüht, da kann ich eigentlich nicht klagen und für die Probleme könne die in der Werkstatt ja auch nichts!
Aber Nissan als Hersteller bekommt das DPF Problem nicht wirklich in den Griff. Es wird immer gefragt, Fahren Sie viel Kurzstrecke?
Mal ehrlich, ich habe keinen Navara gekauft um dauernd Autobahnkillomter zu fressen. Anhängerbetrieb, Materialtransport auf der Pritsche, WOKA ab und an, was man mit so einem Fahrzeug eben normalerweise auch macht. Schließlich wurde das Fahrzeug ja nicht als Kuzstreckenuntauglich beworben und als ausschließliches Langstreckenfahrzeug verkauft!
Auch die Lackprobleme sind ärgerlich, das sieht eben sehr schlecht aus, wenn sich Münzgroße Lackstellen beim Autoputz ablösen und die dunkle Grundierung unter dem weißen Lack hervor tritt.
Ich habe aufgrund der Nutzung mit einer WOKA das Fahrzeug etwas modifiziert und eine Goldschmidt Luftfederung an der HA nachgerüstet sowie eine Nato Ladesteckdose und Zurrpunkte auf die Pritsche aufgebaut. Ebenso passt meine WOKA eben genau auf dieses Fahrzeug.
Daher kann ich nicht ohne weiteres einen Fahrzeugwechsel durchführen.
Kennt jemand die rechtliche Seite wie oft Nissan nachbessern darf?
Ich kann das Spiel ja nicht ewig so weiter treiben...
Was würdet ihr vorschlagen?
Grüße: Elmar
18 Antworten
Hallo zusammen,
hat jemand das Software Update von der Rückrufaktion gemacht.
Ich habe das Update gemacht. Hatte noch gefragt für was das wäre. Die Antwort war, dass es ein normales Update wäre und mein Adblue verbrauch dadurch etwas steigt.
Nach nicht einmal 2 Monate ging MKL an.
Bin in die Werkstatt und es hieß NOX Sensor ist defekt und muss ausgetauscht werden.
Habe gefragt, ob es mit dem Update zu tun hat, das wurde sofort verneint.
Hat jemand das gleiche Problem?
Viele Grüße
Tina
Gibt es hier Updates? Bin drauf und dran mir einen Navara von 2000 zu kaufen, und was ich hier höre, schreckt mich sehr ab. Einzelfälle oder lieber Abstand nehmen vom Kauf?
Ich nehme Abstand von der Idee mir einen Navara zu kaufen und gehe in die ursprüngliche Richtung eines Isuzu D-Max.
Hallo zusammen,
ich habe einen Navara N-Guard den ich 2021 neu gekauft hatte. Bei ca. 20000 Km hatte ich auch ständig Probleme mit dem DPF. Die Gelbe MKL ging regelmäßig an und die Werkstatt hat getan was sie konnte.
Gefunden wurde allerdings nichts!
Software Update und Regeneration durchgeführt half dann kurzzeitig.
Mir ist dann aufgefallen das der Kühlwasserstand niedrig war und es immer weniger wurde.
So ab in die Werkstatt und tada...AGR-Kühler defekt.
Wäre nicht aufgefallen, wenn mir nicht aufgefallen wäre das die Kiste Kühlwasser verliert.
Seit dem ist übrigens Ruhe mit den Problemen an meinem Navara. Aktuell 67000 Km gelaufen.
Vielleicht guckt ihr mal bei euch und gebt der Werkstatt einen Tip, falls ihr was in der Richtung feststellt.
Schönen Abend noch