Nissan Micra K12, nie nie wieder !!!

Nissan

Hallo zusammen !!!
Heute traf mich der Schlag als ich den Micra K12, Benziner, 65 PS meiner Frau von der Erstinspektion abholte. Es war die 20000 Inspektion. Nissan verlangte 456,35 € !!!!
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
215,21 € Lohnkosten
168,28 € Teile
72,86 € Mehrwertsteuer

ergibt 456,35 € Inpektionskosten für einen Kleinwagen !!!!
Damit ist für mich klar, nie nie wieder Nissan !!!!
Es ist in meinen Augen unverschämt, so eine horrende Summe zu fordern. Das habe ich für meinen BMW nie zahlen müssen !
Das ist in meinen Augen übelste Abzockerei seitens der Vertragswerkstatt Olympic Auto Kiel !!!

Was sagt ihr dazu ?

Vielen Dank im voraus !!!

Beste Antwort im Thema

Oh Gott!
Erst Pseudo Rost und jetzt Werkstattabzocke.
Wahrscheinlich war es so teuer weil der Rost mit Entfernt wurde.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Moin,

was wurde denn nun alles gemacht? Was wurde an Teilen gebraucht?
Kann jetzt nicht genau sagen, was die erste Inspektion des Alten gekostet hat, aber definitiv nicht so viel. Beim neuen ist sie erst in knapp 13k km.

Und zu Olympic Auto: Ich kann bisher nichts negatives über den Händler berichten. Habe selbst dort vor ein paar Jahren Praktikum gemacht und bisher hatte ich einen positiven Eindruck. Kann allerdings nur von der Filiale in HL sprechen.

Grüße

Achso alles eine Auslegungssache.

Das wird die arbeitslosen Fließbandarbeiter freuen das 80%
der Teile aus D kommen aber der Arbeitsintensive Produktionsprozess
im Ausland vollzogen wird.
Ja so sichert man Arbeitsplätze und zwar im Ausland.
Ja du hast recht so unterstützt man die D Wirtschaft
aber ganz sicher nicht D Arbeitsplätze.

Darum kaufe ich auch keine D Autos.

Welcher ausländische Hersteller produziert seine Fahrzeuge in Deutschland?
Nicht ein einziger.....
Das sollte einem auch zu Denken geben.....
Wir machen es trotz hoher Lohnkosten....

Dir sollte auch zu denken geben,
das die bösen Ausländer auch hier Arbeitsplätze schaffen.
z.b in den Autohäusern, Niedelassungen usw.

Ähnliche Themen

Unsere Autos werden im Ausland viel gekauft und warum???? Weil wir Qualität fertigen und Qualität ist teuer ( LEIDER)
Warum kaufen die Deutschen ausländische Autos??? Weil sie billig sind...... Komisch was? In Deutschland werden dazu auch noch gute Löhne gezahlt.
Kauft man billig----kauft man zwei mal, oder man bezahlt ohne Ende Reperaturkosten.

Das ist meine Meinung und dazu stehe ich....
Denkt mal ein wenig Patrotisch, mehr will ich über dieses Thema nicht sagen.
Es ist zu schwierig das im Internet zu diskutieren..... :-)

LG Micha

Bleibt doch bitte mal beim Ausgangsthema. 🙂

hallo gemeinde,

jeder hersteller hat seine problemchen und wewechen-das ist klar.

ohne jetzt irgend eine marke zu bevorzugen kann man aber guten gewissens sagen das sich die ausländischen autos vor den deutschen nicht zu verstecken brauchen.

ich fahre selbst 2 nissan, almera tino v10 2.2dci und almera n16 1.5 benzin.

dankbare autos die auf etwas pflege und liebe nicht verzichten wollen-ich halte die wartungsintervallen peniebelst ein.
ich mache sehr viel selber an beiden fahrzeugen-das spart natürlich einiges an kosten.

einige teile kommen einem völlig überteuert vor-andere hingegen zum lächerlichem preis fast geschenkt.

beispiel-10 spreiznieten kosten 18 euro-horror.
-schaltknauf n16 kostet 76 euro-merkst selber ne...😁
-türgummi v10 komplett von vorne bis hinten-keine 50 euro,geht doch nissan... 🙂
alles in allem sind es wirklich dankbare autos-die bei richtiger pflege und wartung ich hoffe noch lange ihre dienste zu verfügung stellen...

mfg

Hallo,

habt Ihr keine Dialogannahme bei Nissan gemacht und vorher die Sachen geklärt:

Was wird bei der Inspektion gemacht?

Z.B. die Scheibenwischer kann man selber erneuern, sowie Flüssigkeit in die Waschanlage nachfüllen,
ob bei einem Neuwagen zur ersten Inspektion die Klimaanalage gereinigt werden muss, muss auch jeder
selbst wissen und entscheiden, meine Frau hätte es gemacht, ich nicht und so war schon einiges gespart.

Wesentlich später haben wir beim alten K12 dann die Klimaanlage neu befüllen lassen und ich hatte das Gefühl,
dass die dann wieder bessere arbeitete. Der war aber von 2005 und die Arbeiten wurden 2010 durchgeführt.

Beim "neuen K12" meiner Frau werde ich genauso mit der Werkstatt sprechen.

Besser vorher mal mit dem Meister sprechen und auch mal sagen: Das möchte ich nicht, wenn
es nicht Garantierelevant ist und nicht erst im Nachhinein meckern. Bei sämtliche Zusatzarbeiten
lass ich mich zurückrufen, Preis durchgeben. Das mache ich bei dem Wagen (Nissan K12) meiner Frau
und auch bei meinem (MB).

Vorher fragen und nicht nachher wundern und meckern.

Schönen Abend und viele Grüße aus dem Norden
Olaf

So jetzt will ich auch mal noch meinen Senf dazugeben, aber eins gleich vorneweg, ich favorisiere keine Marke über eine andere, ich berichte nur über unseren Chronologie mit Nissan:

1986-1998: Sunny 1.6 keinerlei Probleme, nichtmal planmäßige Wartungen gemacht, Alle Werkstattaufenthalte günstig.

1998-2006: Almera 1.4 keinerlei Probleme, günstiger Unterhalt -> Leider (unverschuldeter) Totalschaden, sonst heute sicher noch in Betrieb

1999-2003 Sunny 1.6 (BJ 90) keinerlei Probleme, weder Rost noch andere Wehwehchen

2003-2008: 200SX S13 (BJ 90), altbekanntes Problem des Rosts, sonst nichts aufregendes -> fährt heute wieder komplett aufgebaut durch die Gegend

2006-? X-Trail Columbia 2,5 bis jetzt nichts außergewöhnliches, Scheckheft gepflegt, Wartungen etwas Teurer, aber immer im Rahmen wenn man sich mit der Werkstatt abspricht!

2009-? Micra 160SR (BJ 05) nach 11500 km unter meiner Regie außer defektem Abblendlicht noch keine besonderen Vorkommnisse, aber Inspektion steht an in 4000km -> 50000er dann kann ich näheres zum Service, den Preisen und meinen Erfahrungen berichten.

Wie ihr seht fahren wir schon länger Nissan und waren eigentlich immer sehr zufrieden, sei es qualität, service oder kosten. Wir haben auch Ford, Seat und BMW (also Markenunabhängig) in der Familie, ich bin selbst lange nen alten 5er (BJ 84) gefahren und wenn er seine Streicheleinheiten gekriegt hat war er immer zuverlässig, man kann natürlich jedes Auto zu Tode fahren, ein bisschen Interesse und Sachverstand helfen auch Laien (zu denen ich mich auch zähle) die Überraschungen in der Werkstatt in Grenzen zu halten.

Es ist klar, dass sich der Automarkt heutzutage radikal und unnachgiebig ist und ich denke wenn sich jeder Gedanken macht, dann findet er Mittel und Wege jeden Anbieter Gut oder Schlecht zu machen. Die Globalisierung lässt heute sowieso keinen riesigen Spielraum mehr zu und deshalb muss auch jeder Autobauer zu seinen Profiten kommen um weiterhin in die Zukunft investieren zu können. Was sollen diese ewigen Streitereien um die beste Marke, die Kosten und den besten Service, wem es nicht passt, der soll sich mal im Vorfeld informieren oder sich am besten gleich sein Auto selbst zusammenschrauben und sich selbst darum kümmern wer ihm eine Garantie darauf gibt und es im deutschen Strassenverkehr zulässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen