Nicht sofort nach Motorstart Gas geben - hilft beim Spritsparen?!?
Hallo, ich habe von ebay einen Newsletter mit Auto-Tipps zum Spritsparen erhalten.
Ein Unterpunkt lautet:
"Und wenn du dann wieder den Motor startest, gebe bloß nicht sofort Gas. Das hilft auch weiter!"
Was ist an dieser Aussage dran?
Wie verträgt sich das mit Start-Stopp?
Auch mal abseits vom Spritsparen, wie lang sollte der Motor an sein, bevor man Gas gibt?
Viele Grüße
Benni_LDK
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn ich zügig in fließenden Verkehr einfädeln muss, geht auch bei "kaltem" Motor die Drehzahl schon mal kurz an die 6 bis die Automatik schaltet. Das muss der ab können
Warum glaubst Du, machen sich Fußball-Spieler an der Seitenlinie erstmal warm, bevor sie spielen ? Oder ein 100 m Läufer dehnt sich erstmal, macht kurze Zwischensprints bevor er die volle Leistung erbringt ?
Genau so ist es mit einem Motor. Einen kalten Motor bis auf 6000 zu bringen, ist keine Kunst aber auch nicht besonders förderlich, ganz besonders mit kaltem Öl. Abkönnen tut er das, aber wie lange ?
Ich muß mich nicht bei 6000 UPM in den fließenden Verkehr einfädeln, schon mal gar nicht mit einem kalten Motor. Das geht auch bei 3000 UPM oder weniger. Notfalls gibt es auch Bremsen um den fließenden Verkehr erstmal vorbei zu lassen. Ich muß mich nicht irgendwo reinquetschen. Zur Not muß man halt auch mal ein paar Sekunden warten.
15 Antworten
Zitat:
.....
Eventuell ist das schon ein zusammenwerfen von Aussagen aus verschiedenen Jahrhunderten. Ganz früher gab es mal einen Choke. Den mußte man ziehen, also manuel. Dann gab es mal eine Kaltstartautomatik. So automatik aber war die gar nicht, man mußte das Gaspedal voll durchtreten um diese zu aktivieren. Dann wurde der Choke "gezogen" und eventuell die Leerlaufdrehzahl angehoben. Da die "Automatik" recht dumm war blieb sie dann einfach für eine gewisse Zeit an, halt ungefähr so lange wie man auch den Choke gezogen hatte.
Drückte man nun beim warmen Motor das Gas voll durch, wurde diese Automatik aktiviert, was zu einem unnötigen hohen Verbrauch und schlechten Motorlauf führte, den man aber beim sofortigen Losfahren kaum merkte. Daher gab es damals immer den Tip kein Vollgas vor dem Starten zu geben um Sprit zu sparen, wenn der Motor warm war.
Gestatte mir bitte ein paar Korrekturen dazu:
- bei manchen Startautomatik-Lösungen musste man vor dem Kaltstart kein Vollgas geben; Antippen genügte (so bei bei meinem 1984er Toyota Corolla 1.3)
- die Leerlaufdrehzahl wurde nicht eventuel angehoben, sondern immer
- die Automatik war auch nicht dumm, sondern blieb entweder aktiv, bis über eine elektrische Anwärmung eine die Starterklappe betätigende Spiralfeder ihre mechanische Spannung so veränderte, dass die Starterklappe sich wieder öffnete und die Gemischanreicherung damit beendet wurde (VW hatte das meines Wissens so) - oder die besagte Spiralfeder wurde per Kühlwasser beheizt und dann durch die Wärme deaktiviert.
- drückt man bei warmem Motor das Gas voll durch, passiert an der Startautomatik genau nichts. Die Startautomatik aktiviert sich dann nicht. Das wäre auch widersinning, denn der Motor würde dann ohne Grund völlig überfettet laufen.
- drückt man beim (Wieder-)Anlassen das Gas voll durch bei einem Vergaser-Fahrzeug, dann macht die Beschleunigungspumpe ihren Job und spritz einmal einen fetten Strahl Kraftstoff in den Lufttrichter. DAS ist der Grund warum man davon abriet, mit viel Gas zu starten. Be manchen Konstruktionen war dies aber zumindest bei einem Heißstart nötig. Mein seliger Renault 16 mit seinem 32er Solex war da recht zickig, was das Starten des kalten / warmen / heißen Motors anging. Wenn man es wusste, ging es aber gut.
Grüße SpyderRyder