1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Nicht optimaler Leerlauf beim 300CE

Nicht optimaler Leerlauf beim 300CE

Mercedes E-Klasse W124

Da bei meinem 300CE sonst (klopf auf Holz) endlich alles perfekt läuft, versuche ich nun mal, ein Problem zu lösen, welches mir schon länger am Herzen liegt:

Wenn der Motor richtig gut warm gefahren ist, hat er im Leerlauf ganz kleine "Zündaussetzer". Es äußert sich so, daß er kurz ruckelt, als ob ein Zylinder kurz ausfällt. Aber nur sehr kurz und nur bei heißem Motor. Das dann aber ständig. Beim stehen an der Ampel z.B. ist es doch ein wenig störend, daß er nicht seidig rund läuft. Bis jetzt habe ich folgendes versucht, um das Problem zu beheben:

-Drosselklappe gereinigt
-Zündkabel neu
-Einspritzdüsen neu
-Kraftstofffilter neu
-Zündverteiler ist 20000km alt
-Dichtungen am Saugrohr alle neu
-Unterdruckschläuche und Gummianschlüsse alle neu
-Luftfilter neu

Zündkerzen werde ich demnächst auch noch wechseln, die jetzigen sind etwa 12000 km drin.

Weis jemand von Euch noch einen Rat? Kommt das Problem eher von der Zündung oder von der Einspritzung, oder ist es was mechanisches?

Viele Grüße
Stefan

28 Antworten

Will dich zwar nicht beleidigen aber guck mal nach ob die Zündkerzen richtig fest sind.

MfG

LaatzenerW126

Zitat:

Original geschrieben von Phelipe


Ich klinke mich auch mal ein: Genau das habe ich auch festgestellt. Be volem Dank merkt man sehr wenig von ruckeln usw. Sobald die Kraftsoffanzeige aber unter die 1/2 - 1/4 Markierung geht wird es immer mehr.

Aber mein Wagen ist bald reif für die Kartenverteiler glaube ich. Müsste soviel dran gemacht werden.

Könnte es dann nicht an der Kraftstoffzufuhr liegen? Benzinpumpen oder kraftstofffilter?

Cabrio 300-24V 102 000km, Ist er Motor richtig warm fängt er merkbar im Leerleauf bei eingelgten D oder R unrund zu laufen an. Schaltet man auf >N fängt er sich und läuft fast so rund wie wenn er kalt ist. Jetzt habe ich die vielen Möglichkeiten gelesen. Zündkabel, _Verteilerkappe, Rotor, Zündkerzen erneuert keine Verbesserung erzielt. Das mit dem Tank ob leer /voll kein Unterschied. An Benzinversorgung denk ich nicht, weil bei Volllast kein Leistungsabfall und ruckeln. Das mit dem Stecker hinter der Batterie habe ich noch nicht probiert,m aber fährt er denn ohne dem Steuerteil?
Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von ffraser


Da bei meinem 300CE sonst (klopf auf Holz) endlich alles perfekt läuft, versuche ich nun mal, ein Problem zu lösen, welches mir schon länger am Herzen liegt:

Wenn der Motor richtig gut warm gefahren ist, hat er im Leerlauf ganz kleine "Zündaussetzer". Es äußert sich so, daß er kurz ruckelt, als ob ein Zylinder kurz ausfällt. Aber nur sehr kurz und nur bei heißem Motor. Das dann aber ständig. Beim stehen an der Ampel z.B. ist es doch ein wenig störend, daß er nicht seidig rund läuft. Bis jetzt habe ich folgendes versucht, um das Problem zu beheben:

Viele Grüße
Stefan

Ist normal....

Ähnliche Themen

In welchem Universum ist das bitte normal 😕

Ein M103 läut bei warmen Motor nie so ruhig als wenn der Motor aus ist....

Wenn doch lass ich mich gern vom gegenteil überzeugen😉

Mark

Also ich fahr den M104 und der läuft auch bei Betriebstemperatur absolut ruhig. Das der Motor im Leerlauf (egal ob M103 oder M104) Zündaussetzer hat ist definitiv nicht normal. Es kommt natürlich immer auf den Pflegezustand an, wenn dieser nicht stimmt wird solch ein Leerlaufverhalten irgendwann
zur Normalität. 😉

Jaa ok dann hab ich zu einem falschen Beitrag geantwortet und es liegt ein Mißverständnis vor....

Zündaussetzer sind natürlich nicht normal. Der User definiert beides gleich ruckeln= Zündaussetzer.

Ich meinte natürlich nur das ruckel oder viebrieren oder wie auch immer....

Naja was heisst Pflegezustand ...... halt neu mit 28tsd.😉

Mark

mark260...schon gemerkt, wenn der motor aus ist läuft er nicht!!!
gf800gtx..dann fahr weiter so ruhig!!!

Interessant Thema. Aber irgendwann schleichen sich unqualifizierte Kommentare ein.

Ich habe das gleiche Problem mit meinem 300-24. Nach längerer Betriebspause startet er als wenn nichts gewesen wäre. Dann erreicht er Betriebstemperatur fängt an zu spucken und stirbt letztendlich ab. Nach ca. 15-20 min lässt er sich wieder starten und läuft als wäre nichts gewesen.
Nach wechseln von Zündkerzen, Verteiler kompl., Zündkabel, beider Benzinpumpen, Benzinfilter, Kraftstoffspeicher bin ich jetzt auch ratlos.
Sind mittlerweile hier neue Erkenntnisse aufgetaucht?

Glückauf Jörg

Du hast einen m104 mit KE.

Insofern hast du einen anderen Motor.

Somit hast du dich quasi in einen uralten Fred gehängt der einen anderen Motor behandelt.

Mal so als "qualifizierter Kommentar" (-:

Moin,
Wechsel mal den Kurbelwellensensor und den Benzindruckregler..
Ich denke da wirst den Übeltäter haben.
Grüsse Manu

@elljott60
So fing der Spaß bei mir auch an, schaue mal die Stauscheibe an, durch Öldämpfe aus der Kurbelwellenentlüftung kann die Scheibe klebrig werden, und bleibt hängen.
Vorsichtig mit Bremsenreiniger und Lappen sauber wischen hat bei mir viel gebracht :-)

Habt ihr euer Problem behoben bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen