Nicht funktionierende leuchtweiten Regulierung verhindert TÜV
W210 Leuchtweiten Regulierung funktioniert nicht und verhindern den TÜV/TÜV Siegel. Wer hat ähnliches schon erlebt? Wo kann man mit Fehlersuche beginnen. Es handelt sich hier um Halogen Licht also um keine Xenon Scheinwerfer. Wichtig vor allem sind auch die einzelnen zu kontrollieren Baugruppen!?
23 Antworten
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 25. August 2024 um 20:40:18 Uhr:
Ich hatte es auch diese Geräusche beim Lichtschalter und trotzdem war die Stelle mit dem Leck direkt hinter dem Scheinwerfer.
Genau so war es auch bei mir. Wie ich gestern bereits geschrieben hatte: Ein Zischen im Bereich Lichtschalter/Leuchtweitenregler bedeutet nicht, dass der Fehler tatsächlich dort liegt.
Danke noch mal, ja mittlerweile muss ich auch eingestehen, nachdem ich mich auf den verschiedenen Portalen gelesen habe, dass das zwischen ganz normal ist in dem Schalter. Ich hab ihn nämlich rein gedrückt und nach unten rausgezogen was ja auch irgendwo normal sein muss denn wenn der Motor läuft, kommt da ständig Luft an und erst wenn ich am Drehrad drehe, gebe ich sicherlich Irgendwas frei damit halt eben unter Druck entstehen kann für die Scheinwerfer. Mercedes selber hat auch keine Ahnung und ich habe eine gewisse Bange wenn ich das Auto dahin gebe zum prüfen dass sie da eine Riesenrechnung schreiben. Ich muss mal gucken ob ich hier in Hannover in der Nähe irgendwelche alt eingesessenen Mercedes Schrauber treffe denn die Jungen haben ja überhaupt gar keine Ahnung davon.
Das ist doch nur eine Unterdruckverstellung. Was ist daran so schwer.
Was hat das Auto denn für eine Motorisierung? Normale Klima, oder Klimaautomatik? Oft brechen die Kunststoffrohrleitungen im Motorraum, dort, wo sie häufig UV-Licht ausgesetzt sind. Da hilft nur die Leitungen verfolgen.
Grundsätzlich geht ein weiser Unterdruckschlauch, meist von der Ansaugbrücke am Saugrohr ab....geht rechts, unter dem Steuergerätekasten in den Innenraum. Dort teilt sich die Leitung über ein T-Stück auf. Dabei wechselt die Farbe zur Leuchtweitenregulierung auf hell-lila, geht unter dem Amaturenbrett auf die Fahrerseite an das SW-Höhenverstellrädchen, eine dunkrlviolette Leitung geht wieder auf die Beifahrerseite zurück, wieder raus in den Motoraum, am Kabelstrang entlang zum Schweinwerfer auf der Beifahrerseite. Dort zweigt mit einem T-Stück die Leitung zum fahrerseitigen Scheinwerfer an, die am vorderen Querträger entlang, zum Scheinwerfer verläuft.
Die Zweite Leitung am T-Stück der Zuleitung, im Beifahrerfußraum geht ebenfals wieder hinaus in den Motorraum, unter den Kotflügel, an einen Vorratsbehälter und kommt als grüne Leitung wieder in den Innenraum auf der Beifahrerseite. Bei der normalen Klima, wie damit lediglich die Umluftkkappe, über ein Elektroventil und ein Stellelement betätigt. Bei der Klimaautomatik geht die grüne Leitung auf einen Ventilblock, da dort alle Klappen über Unterdruckstellglieder angesteuert werden.
Leckagen lassen sich ganz einfach mit einer einfachen Unterdruckhandpumpe und einer systematischen Vorgehensweise, recht simpel lokalisieren. So eine Pumpe kostet kaum 30,-€ Man muss halt etwas Muse und Geduld mitbringen.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 27. August 2024 um 18:59:47 Uhr:
Das ist doch nur eine Unterdruckverstellung. Was ist daran so schwer.
Was hat das Auto denn für eine Motorisierung? Normale Klima, oder Klimaautomatik? Oft brechen die Kunststoffrohrleitungen im Motorraum, dort, wo sie häufig UV-Licht ausgesetzt sind. Da hilft nur die Leitungen verfolgen.Grundsätzlich geht ein weiser Unterdruckschlauch, meist von der Ansaugbrücke am Saugrohr ab....geht rechts, unter dem Steuergerätekasten in den Innenraum. Dort teilt sich die Leitung über ein T-Stück auf. Dabei wechselt die Farbe zur Leuchtweitenregulierung auf hell-lila, geht unter dem Amaturenbrett auf die Fahrerseite an das SW-Höhenverstellrädchen, eine dunkrlviolette Leitung geht wieder auf die Beifahrerseite zurück, wieder raus in den Motoraum, am Kabelstrang entlang zum Schweinwerfer auf der Beifahrerseite. Dort zweigt mit einem T-Stück die Leitung zum fahrerseitigen Scheinwerfer an, die am vorderen Querträger entlang, zum Scheinwerfer verläuft.
Die Zweite Leitung am T-Stück der Zuleitung, im Beifahrerfußraum geht ebenfals wieder hinaus in den Motorraum, unter den Kotflügel, an einen Vorratsbehälter und kommt als grüne Leitung wieder in den Innenraum auf der Beifahrerseite. Bei der normalen Klima, wie damit lediglich die Umluftkkappe, über ein Elektroventil und ein Stellelement betätigt. Bei der Klimaautomatik geht die grüne Leitung auf einen Ventilblock, da dort alle Klappen über Unterdruckstellglieder angesteuert werden.
Leckagen lassen sich ganz einfach mit einer einfachen Unterdruckhandpumpe und einer systematischen Vorgehensweise, recht simpel lokalisieren. So eine Pumpe kostet kaum 30,-€ Man muss halt etwas Muse und Geduld mitbringen.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Jürgen, super lieben Dank für deine umfangreichen Information. Es ist leider nicht ganz so leicht und selbst der eine oder andere Mercedes Händler ist viel zu blöd dazu oder er sagt von vornherein. Wir müssen das in der Reihenfolge machen wie du schreibst auch mit einer Unterdruckpumpe 2 Stunden 250 € Ohne das was geschehen ist ohne Ersatzteile ohne alles. Offensichtlich ist für dich relativ einfach daher meine Frage wo wohnst du in welcher Ecke? Ich komme wenn es in der Nähe von Hannover ist gerne vorbei und wir können das mal vor Ort testen und besprechen. Es ist wie immer beim ersten Mal tut’s noch weh beim zweiten Mal Geht’s dann leichter von der Hand. Und natürlich ist es auch so, dass diese Schläuche nicht wirklich frei rumliegen. Ich habe heute den Regelung Schalter also das Drehrädchen einmal gewechselt und das Fischen ist genauso wie bei dem ausgewachsenen Teil, obwohl Mercedes heute zu mir sagte, dass Aufstellung null beziehungsweise drei kein zwischen sein darf/oder wenn der Motor läuft Licht aus ist und dann immer noch ein zwischen aus diesem kleinen Regler rauskommt, der das erste Problem sein könnte was ich ja nun im Nachhinein nicht so dargestellt hat. Also meine Postleitzahl ist 30 926 Vielleicht wohnst du zufällig in der Nähe. Nochmals vielen Dank für deine ausführlichen Informationen. Beste Grüße Uwe
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 29. August 2024 um 18:33:20 Uhr:
Sorry, aber ich komme aus dem tiefsten Frankenland..., in der Nähe von Würzburg... ??Gruß
Jürgen
An alle lieben und netten wie 210 Fahrer, die sich mit dem Thema leuchten Regulierung funktioniert nicht mehr beschäftigt haben. Danke für alle guten Hinweise. Am Ende ist es so, dass ein so genanntes Rauchgasgerät, welches man an irgendwelchen Schläuchen zum Beispiel Schalter Scheinwerfer oder Ähnliches anschließen kann und dann Legged Argen sichtbar macht wo sie denn tatsächlich sind ohne großartig zu suchen! in meinem Fall waren es Minuten, nachdem alles angeschlossen war und das Gerät in dem entsprechenden Gasdruck/Qualm/Rauch hatte. Und schon konnten wir sehen, wo die Leckage war. Also es ist völlig überzogen, alle Leitungen zu kontrollieren. Wie will man’s dann auch machen, weil sie häufig tiefst verbaut sind unsichtbar verbaut sind und es wäre wie eine Lotterie, weil die Chance so nicht besteht, irgendwas tatsächlich zu sehen. Ich war also für die Vorführung mit einem so genannten Rauch oder Gasgerät eine Legged Rage zu suchen und zu finden sehr dankbar und auch übermäßig erstaunt, wie einfach es geht . Schade ist natürlich, dass Mercedes selber entweder sowas nicht hat wohl nicht darüber spricht um halt die Rechnung um Stunden Sätze hoch zu treiben. Letztendlich ist die Reparatur ein kleiner Überzugschlauch in der richtigen stärke und das freilegen der Lage. Wichtig für alle Schrauber oder Hobbyschrauber , der W2 110 und viele andere Modelle mit so einem hohen Alter haben natürlich sehr große Probleme mit dem Kabelbaum. D.h. alle Bewegungen von Kabel oder Kabelbäumen sollte man so klein wie möglich halten! Denn eine Legged Plage diesbezüglich zu beseitigen ist im Cent Bereich. Aber wie wir wissen sind die Isolierung sprich die Kabelbäume auch ein Problem bei solchen alten Fahrzeugen und wenn da irgendwas hin und her gebogen wird und dann Kontakte beziehungsweise Kurzschluss entstehen, wird die ganze Sache dann sehr aufwändig beim Suchen beim finden und beim reparieren, weil man am Ende anfängt und kann nicht mal aufhören kann weil sich die beziehungsweise das Alter der Kabel Seume durchgehend zeigt. Also nochmals das viele Gerede über gucken checken und Glaube oder was auch immer ist völlig egal dieses anschließend eines Rauchgerätes macht. Die Sache ganz einfach kostet nicht viel Geld also das Gerät selber und es sind nur wenige Augenblicke, dass man sehen kann oder bis man sehen kann wo die Leckage ist. Nochmals allen Beteiligten, die sich die Mühe gemacht haben und Zeit genommen haben, mich zu unterstützen oder unsere Gemeinde W2 110 Fans zu unterstützen. Vielen vielen lieben Dank. Gruß Uwe