Nicht alltägliches Anfängerauto
Hallo Community,
Ich bin 18 Jahre alt und habe seit knapp 2 Jahren meinen Führerschein.
Habe bisher im Ausland gelebt, und hatte dort einen (schrottigen) Vauxhall Corsa, den ich aber nicht mit nach Deutschland nehmen will, wo ich jetzt anfange zu studieren.
Beim durchstöbern der Autosuchwebsiten nach Klein und Kompaktautos mit TÜV bis 2000€ (mein Budget)
Habe ich nur langweilige Polos, Ibizas und dergleichen gefunden.
Solche Autos sind mir aber einfach zu langweilig. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Individualität. Ich hätte gerne ein nicht alltägliches, pfiffiges kleines Auto.
Wüsstet ihr da etwas passendes?
Die Eckdaten die das Auto haben sollte:
Bauzeit: 1990-2006 (späte 80er auch ok)
Benziner (wegen Umweltzone) ab 80PS
Zwei oder viertürig, das ist egal.
Klein oder Kompaktwagen (muss auch in der Stadt einen Parkplatz finden können)
Mind. 9 Monate TÜV und einigermaßen Zuverlässig.
Budget: 2000€.
Nichts langweiliges alltägliches.
Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe!
Texasdriver
Beste Antwort im Thema
Hallo Nochmal,
Vielen Dank für eure Beratung, ich habe mich jetzt etwas unorthodox für einen W124er Mercedes 300E von 1986 entschieden, da ich ihn in meinem Budget bekommen habe und er auch preiswert in der Versicherung ist, zudem gilt er als zuverlässig
Gruß Texasdriver
36 Antworten
Moin,
Ja, die Versicherung kann einem.eine ganz schöne Nase drehen ...
Ich befürchte für das Budget gibt es keinen realistischen MX5 - sondern nur Kernschrott, beim 924er bin ich mir da sogar sicher.
Mit etwas Glück findet man einen brauchbaren 190er Benz in Buchhalterausstattung mit 1.8er Motor. Bei den meisten Kleinen und Kompakten vor 1996 gibt es schnell Probleme mit der EU1 Einstufung, da es grade bei Exoten keine Nachrüstmöglichkeiten gibt (oder mehr gibt). Erhöht die Steuern doch merklich.
Brauchbar erscheint mir ein Twingo 16v zu sein, da dann ein Modell wie Kenzo, Initiale Paris o.ä. für die Prise Exotik. Da bekommt man für das Budget wirklich gute Modelle.
Ein Yaris ist auch zu bekommen, das Angebot ist aber eher klein - da Yaris nach wie vor gesucht und eher teuer sind. Ähnliches gilt für den Starlet.
Bei dem meisten japanischen - wo es durchaus tolle Angebote gibt - scheitert es dann doch an der leichten Verfügbarkeit von Teilen abseits von Bremsen - ein Kupplungssatz, der mal eben 450€ kostet kann einem.da den Spaß schon verleiden oder ein Teil, dass man quasi gar nicht bekommt, aber dringend braucht. Zudem lehnen auch immer mehr Werkstätten das arbeiten an solchen Autos ab, da sie selbst nicht an Teile kommen und mitgebrachte Teile nicht verbauen wollen.
Und dann gibt es diese Autos, die einfach Wrtungszicken sind, die deshalb im Moment keiner will, weil Kosten und Wert in einem ungünstigen Verhältnis stehen.
Sprich - irgendwo wirst du Abstriche machen müssen, entweder gewisse Dinge günstig und einfach haben oder Exotik wählen.
LG Kester
Du hast (leider) Recht. Die MX-5 und schon gleich dreimal die 924er in meinem Budget versprechen alle viel Ärger und hohe Werkstattkosten.
Der 190er ist eine echte Option, da der Benziner entweder eine H-Zulassung hat oder schon eine grüne Plakette.
Twingo... ne... Frauenauto 😁
In zwei Tagen fliege ich nach Deutschland, dann werde ich mal aktiv die Kiesplätze absuchen.
Moin,
ZUM Frauenauto mit negativer Konnotation machst du das Auto ... Das Auto selbst hingegen bietet sogar eine ordentliche sportliche Basis. Kurzer Radstand, knackige Grundabstimmung, kurze Überhänge, ordentliche Lenkung und der 16v ist drehfreudig, flott und verfügt über ordentliche Bremsen. Ist sehr launig - verpass dem Minilite Felgen, schenk ihm ein kleines Fahrwerksupdate und du kannst auf Landstraßen schon einiges bewirken. Auf Wimpern, geschmacklich grenzwertige Ausstattung sollte man dann natürlich verzichten. Aber schlecht ist der echt nicht und - warte mal 4-5 Jahre ab, die Topmodelle wie Initiale Paris mit Panoramadach usw. Und weniger als 100.000 km fangen an im Preis zu steigen. Kann ne Winwin Situation sein.
Mir macht der durchaus Laune und ich hab nen Clio RS im Haus ;-)
LG Kester
Hallo Nochmal,
Vielen Dank für eure Beratung, ich habe mich jetzt etwas unorthodox für einen W124er Mercedes 300E von 1986 entschieden, da ich ihn in meinem Budget bekommen habe und er auch preiswert in der Versicherung ist, zudem gilt er als zuverlässig
Gruß Texasdriver
Ähnliche Themen
Herzlichen Glühstrumpf!😁😁😁😁
Der 124er ist eine echte Bank im Hinblick auf ein ganzes Rudel positiver Autoattribute. Einzig das Du den Sechsender gewählt hast treibt ein wenig die Kosten hoch, aber das ist auch vom rechten Fuß abhängig.
Zwei kl. Tips am Rande:
Frag mal deine örtlichen Taxifahrer wo die ihre Fahrzeuge warten lassen. Die Werkstätten sind dann meistens sehr Firm im Bezug auf Mercedes und haben ggf. auch ein paar Verschleißteile auf Lager. Ansonsten gibt das die auch günstig über Taxienkauf 😉
Also, schön auf Rost achten und ggf. sofort machen und dann: Auf ewig eine knitterfreie Fahrt!
Wenn irgendein Taxifahrer heute noch W124 fährt, dann ist da was faul. Also hat die Taxiwerkstatt für den W124 gängig auch keine Ersatzteile mehr vorrätig. 2017 ist ja irgendwie schon 31 Jahre weiter als 1986.
Was ich aber empfehlen kann: einen großen Taxiteile-Versender aus Berlin im Online-Versand. Der Name ergibt sich damit leicht.