NG auf 1,8T Umbau
Schönen guten Abend
Ich habe da eine Idee bzw ein kleines vorhaben das Ich hier mal besprechen möchte in welchem Umfang es machbar währe.
Also Ich hab seit einiger Zeit ein Audi 90 Quattro mit dem NG Motor Stehen und nun habe ich mal wieder ein bischen zeit und habe angefangen ihn wieder zum laufen zu bekommen was auch gelang.
So nun würde dem wagen gerne ein bisschen mehr Power einhauchen und dachte da an den 1,8T
möchte allerdings den Quttro antrieb nicht verlieren ist es nun möglich den Motor Plug and Play zu tauschen? Oder braucht man da noch ein anderes Getriebe bzw Adapterplatte?
MFG
Beste Antwort im Thema
ich verstehs nicht... in einen 20 jahre alten 5-zylinder einen 15 jahre jüngeren 4-zylinder einzubauen nur weil der zufällig nen turbo drin hat ist mir schleierhaft.
wenn du schon einen 5-zylinder drin hast und mehr leistung willst, dann bau doch herrgottnocheins auf 20VT um!
das ist die gleiche generation und daher grundsätzlich mehr oder weniger die gleiche technik. sicher muss auch hier einiges gemacht werden, aber unterm strich hast du sicherlich nicht mehr arbeit und am ende mindestens doppelt soviel potential wie dieser verkackte 1,8T.
nen bekannter hat seinen S3 auf 600+ PS aufgeblasen. an diesem motor ist allerdings keine einzige schraube mehr original und trotzdem hatters nicht überlebt. jetzt wurde er auf 450PS gedrosselt. mach diese modifizierungen an einem 20VT und er stemmt das doppelte.
40 Antworten
Sieht echt cool aus auch mit dem großen Navi und so echt gut.
Zu dem Motor Ich weis nicht aus welcher Region du kommst aber wenn ich hier in der bucht suche und im umkreis von 100km nicht einen Motor finde die beiden dichtesten sin 800km von mir entfernt und das finde ich ein bischen doll.
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
ein umbau auf 5 zylinder turbo kommt teurer, denn die motoren sind rar und nach über 20 jahren ist auch mal bissi revision fällig.
das sollte bei dem umbau absolut kein argument sein oder soll der motor (welcher auch immer) einfach so pi mal daumen in den karren gespaxt werden ?
meiner meinung nach gehört bei so nem projekt dann eh alles rund um motor,auspuff,bremse & fahrwerk neu gemacht
elektrik grad noch hinterher,angefangen bei motorkabelbaum über chris vorschlag bis hin zu irgendwelchen zusätzlichen schickimicki
du nimmst den eimer eh komplett auseinander & baust ihn neu zusammen
da kann ich das drama nur um die kosten bei der entscheidung des motors grad net wirklich nachvollziehen
Das ist schon richtig aber Ich finde das es für meinen fall sinnvoller den 1,8er einzubauen da Ersatzteilversorgung und Motoren gewährleistetet sind. Das finde ich ist schon wichtig es giebt natülich auch regionen n denen es einfacher ist an einen 5Zyl. zu kommen in dem Fall würde ich den natürlich auch immer dem 4Zyl. vorziehen aber die sind hier zulande halt selten und ziemlich teuer.
Zitat:
Original geschrieben von 5-ender-quattro
Die Wegfahrsperre kann bleiben, wenn Motor, Steuergerät und
Kombiinstrument vom A4 B5 ider A6 4B verbaut werden.
In meiner Frontfräse (Typ 89) ist ein S4 (B5) Kombiinstrument (sogar
mit Can-Bus) verbaut. Der Einpassaufwand ist gering....MfG Chris
Das ist wirklich ein cooler Umbau. An so einen Tachoeinbau habe ich auch schon für meinen RS2 gedacht. Daher würde mich interessieren:
Muss man das Amaturenbrett bearbeiten um den neuen Tacho zu verbauen? Wenn ja, wie?
Was muss an der Elektrik gemacht werden damit der Km-Zähler geht?
Zeigt das FIS auch alle Daten an, die das Spenderfahrzeug vorher auch angezeigt hatte?
Ähnliche Themen
Denke mal das die Nötigen Sensoren verbaut werden müssen wie der geber am getriebe und der für ausen Temp usw. aber wie der neue Tacho befestigt wird und ob ein eingrif in die vorhandenen elektrik notwendig ist würde mich auch interesieren!
Warum ein Geber fürs Getriebe?
Hallo,
nochmal zurück zum Thema:
egal welchen motor du einbaust musst du ihn wohl komplett zerlegen, neu abdichten, aufarbeiten etc. Nen gebrauchten Motor einfach rein hängen ist Humbug. Du wirst wohl so oder so einen Motor kaufen der schon aut ner Palette geparkt ist. Ich halte es auch für die bessere Variante beim 5zylinder zu bleiben. ein Rennwagen wird der 90er auch nicht mit einem Zylinder weniger.....
Für 99€ fährt jede Spedition dir den Motor auf ner Europalette durchs ganze Land. Dann kannst du auch einen von weiter weg kaufen. Die 100€ mehr werden dein Projekt wohl nicht scheitern lassen. Auf "lief bis zum Ausbau einwandfrei" musst du dich wahrscheinlich eh verlassen.
Wenn du ein "Zeitgemäßeres" Auto willst was von der Gewichtsverteilung her besser ist, kauf ein neueres und lass den alten Audi besser in ruhe....
Nur mal so meine Gedanken zusammengefasst
MfG Eric
Was ich vergaß:
Wielang soll das normale 5zylinder Getriebe denn halten wenn ein 300+ PS Motor daran zerrt? Ich denke nicht das es dafür ausgelegt ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von eric2,8
Was ich vergaß:Wielang soll das normale 5zylinder Getriebe denn halten wenn ein 300+ PS Motor daran zerrt? Ich denke nicht das es dafür ausgelegt ist.
MfG
die hatten damals deutlich andere politiken was materialbelastung angeht. was damals normal war, bezeichnet man heute als "mit kanonen auf spatzen schießen".
die 0815 5-gang-getriebe wurden in unzähligen fahrzeugen und motorisierungen verbaut. es ist mir bis heute in diesem forum kein thread bekannt, bei dem ein getriebeschaden vorlag. egal wie hochgezüchtet das fahrzeug war.
ist aber irgendwo auch naheliegend - die damaligen getriebe waren idiotisch einfach aufgebaut und etwa 3x so fett dimensioniert wie heutige.
gleiches gilt für den restlichen antriebsstrang vom quattro. die problemberichte in diesem forum mit tatsächlichem schaden am antriebsstrang kann ich an einer hand abzählen.
Hier gibt es mehr Info'sZitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Das ist wirklich ein cooler Umbau. An so einen Tachoeinbau habe ich auch schon für meinen RS2 gedacht. Daher würde mich interessieren:Zitat:
Original geschrieben von 5-ender-quattro
Die Wegfahrsperre kann bleiben, wenn Motor, Steuergerät und
Kombiinstrument vom A4 B5 ider A6 4B verbaut werden.
In meiner Frontfräse (Typ 89) ist ein S4 (B5) Kombiinstrument (sogar
mit Can-Bus) verbaut. Der Einpassaufwand ist gering....MfG Chris
Muss man das Amaturenbrett bearbeiten um den neuen Tacho zu verbauen? Wenn ja, wie?
Was muss an der Elektrik gemacht werden damit der Km-Zähler geht?
Zeigt das FIS auch alle Daten an, die das Spenderfahrzeug vorher auch angezeigt hatte?
MfG Chris
Danke für die Info